47 research outputs found

    Die Zahl π – Mittelalter, Neuzeit, Moderne

    Get PDF
    Die Zahl π – Mittelalter, Neuzeit, Moderne, 44 p. - E88 - Neuss 2022 - encyclopedical survey, lots of researchers are listed including Lindemann, Hilbert, Ramanujan - important findings of in old history unknown properties are mentioned a) irationality of pi b) transcendence of pi - outlook on computers and p

    Die Ausleihjournale der Göttinger UniversitÀtsbibliothek: eine bisher kaum benutzte Quelle zur Analyse von Riemanns bahnbrechenden Ideen

    Get PDF
    The borrowing registers of university libraries represent ‒ especially for the history of science ‒ a new source genre and thus a new approach. They enable to reconstruct the decisive influences and stimuli on scientists working at the places in question. In this article, this is exemplified by the Göttingen mathematician Bernhard Riemann (1826–1866), who, apart from a few stays abroad, lived and worked almost exclusively in Göttingen. In the first section, the Göttingen University Library borrowing registers are introduced and the most important previous book-historical publications related to them are presented. In the second section, I first describe how and why I came to examine these registers with reference to Riemann, and present in the following some new results regarding the genesis of Riemann’s groundbreaking philosophical as well as mathematical ideas. I conclude with an unaltered photomechanical reproduction of Riemann’s book and journal borrowings from the Göttingen University Library, as I extracted and compiled them quite some time ago without the use of digital tools. The definitive edition of this article will be published in an appropriate journal for the history of science after having been revised and then translated into English in post-Covid times, with further consultation of the originals in Göttingen. For the convenience of English-speaking readers, a work-in-progress English version of this preprint can be obtained from the author

    Die Zahl π – Altertum – Mittelalter – Neuzeit – Moderne -- Studien-Edition in einem Band

    Get PDF
    Die Zahl π – Altertum – Mittelalter – Neuzeit – Moderne -- Studien-Edition in einem Band, 186 p. - E89 - Neuss 2022 - starting with Papyrus Rhind to proofs for irrationality and transcendency of Pi - with lots of constructions and disrete approximations, including outlook on computers and Pi - We may guess: this type of near to encyclopedical survey is RARE - and was in NEED to see the public light, because it really can advance studies

    Viertausend Jahre Mittelwertbildung : eine fundamentale Idee der Mathematik und didaktische Implikationen

    Get PDF
    Die Idee der Mittelwertbildung durchzieht die gesamte Mathematik in großer begrifflicher Weite und Vielfalt von ihren ersten AnfĂ€ngen bei den Babyloniern vor rund 4000 Jahren ĂŒber die Pythagoreer bis in die heutige Zeit wie ein roter Faden. Sie erweist sich im deskriptiven Sinn als eine fundamentale Idee der Mathematik, die sich auch im normativen Sinn zur vertikalen Gestaltung des Mathematikunterrichts eignet.The notion of averaging in its numerous variations has been a central theme in all areas of mathematics from its very beginnings in Babylon 4000 years ago to Pythagoreans and the present time. A basic idea in the descriptive sense, it has also proved, in the normative sense, to be useful in teaching mathematics

    GrundsĂ€tze ĂŒber die Anlage neuer Sternwarten unter Beziehung auf die Sternwarte der UniversitĂ€t Göttingen

    Get PDF
    Geleitwort des PrĂ€sidenten der Georg-August-UniversitĂ€t Göttingen: Das Jahr 2005 ist fĂŒr die UniversitĂ€t Göttingen und die UniversitĂ€ts-Sternwarte in mehrfacher Hinsicht bedeutsam. Zum einen feiert die UniversitĂ€t das Gaußjahr zu Ehren des 150. Todestages dieses Universalgelehrten, der nahezu 50 Jahre lang das Amt des Direktors der Göttinger Sternwarte bekleidete. Zugleich verlĂ€sst die Astrophysik diesen traditionsreichen Wirkungsort in der Sternwarte und zieht in ein neues GebĂ€ude in den Nordbereich der UniversitĂ€t um, in dem zum ersten Male alle physikalischen Institute eine gemeinsame Heimstatt erhalten. Schließlich beendete der damalige UniversitĂ€ts-Baumeister Georg Heinrich Borheck (1751−1834) im Jahre 1805 seine Schrift „GrundsĂ€tze ĂŒber die Anlage neuer Sternwarten mit Beziehung auf die Sternwarte der UniversitĂ€t Göttingen“, in der er die Architektur dieses bedeutenden Baus beschreibt. Die angestrebte Veröffentlichung des bedeutenden Traktats konnte wegen der Kriegswirren und politischen UmwĂ€lzungen der Napoleonischen Zeit nicht realisiert werden und wird nach 200 Jahren in diesem JubilĂ€umsjahr nachgeholt. ..

    Siegener BeitrÀge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik 2022

    Get PDF
    Die im nunmehr vorliegenden sechzehnten Band von SieB - Siegener BeitrĂ€ge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik - vereinten AufsĂ€tze dokumentieren jene PluralitĂ€t von Themen, Perspektiven und Methoden das große Oberthema Geschichte und Philosophie der Mathematik betreffend, die in den vorangehenden BĂ€nden bereits ein Anliegen der Reihe war. Die Siegener BeitrĂ€ge bieten ein Forum fĂŒr den Diskurs im Bereich von Philosophie und Geschichte der Mathematik. Dabei stehen die folgenden inhaltlichen Aspekte im Zentrum: 1. Philosophie und Geschichte der Mathematik sollen einander wechselseitig fruchtbar irritieren: Ohne Bezug auf die real existierende Mathematik und ihre Geschichte lĂ€uft das philosophische Fragen nach der Mathematik leer, ohne Bezug auf die systematische Reflexion ĂŒber Mathematik wird ein BemĂŒhen um die Mathematikgeschichte blind. 2. Geschichte ermöglicht ein Kontingenzbewusstsein, philosophische Reflexion fordert Kontextualisierungen heraus. Damit stellen sich u. a. Fragen nach der Rolle der Mathematik fĂŒr die Wissenschaftsgeschichte, aber auch nach einer gesellschaftlichen Rolle der Mathematik und deren historischer Bedingtheit.Inhaltsverzeichnis: Harald Boehme: Von Theodoros bis Speusippos. Zur Entdeckung des Inkommensurablen sowie der Seiten- und Diagonalzahlen Jasmin Özel: Diagrammatisches Denken bei Euklid Christian Hugo Hoffmann: Der Hauptsatz in der Ars conjectandi: Interpretationen von Bernoullis BeitrĂ€gen zu den AnfĂ€ngen der mathematischen Wahrscheinlichkeitstheorie Jens Lemanski: Schopenhauers Logikdiagramme in den MathematiklehrbĂŒchern Adolph Diesterwegs Dolf Rami: Frege ĂŒber Merkmale von Begriffen Daniel Koenig: Der Raum als Reihenbegriff – Ernst Cassirers Deutung der Geometrieentwicklung des 19. Jahrhunderts Renate Tobies: Zum 100-jĂ€hrigen JubilĂ€um des Ernst Abbe-GedĂ€chtnispreises Ć tefan PorubskĂœ: Ć tefan Schwarz und die Entstehung der Halbgruppentheorie Stephan Berendonk: Ein dialektischer Weg zur Summe der Kubikzahlen Felicitas Pielsticker & Ingo Witzke: Devilish prime factorization – fundamental theorem of arithmeti

    Der Briefwechsel Richard Dedekind – Heinrich Weber

    Get PDF
    corecore