278 research outputs found

    Leuchttürme der deutschen Schullandschaft : Erfolgreiche Ansätze zur Verbesserung individueller Bildungschancen

    Get PDF

    Medienpädagogik in der frühen Kindheit? Pädagogische Anmerkungen zur Normalisierung eines neuen Bildungsbereiches

    Get PDF
    Im folgenden Beitrag soll der Bildungsbereich der Medienpädagogik in der frühen Kindheit angesichts des defizitären Bilds auf eine kindliche Mediennutzung diskutiert werden. Der Frühpädagogik kommt aufgrund der Mediatisierung der kindlichen Lebenswelt die Aufgabe zu, Medien unter Berücksichtigung der Anforderungen dieses spezifischen pädagogischen Bereichs in die pädagogische Arbeit zu integrieren

    Spielend Lernen im Kindergarten. Neue Technologien im Einsatz

    Get PDF
    Dieses Kapitel behandelt den kindlichen Zugang zu neuen Technologien im Alltag. Da die Kinder von heute in einer Medienwelt aufwachsen und schon früh mit Medien und Medienprodukten in Kontakt kommen und diese auch nutzen, sind die vorschulischen Bildungsinstitutionen gefordert, aktive Medienarbeit zu leisten und dabei einen verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu fördern. In engem Zusammenhang mit dem Einsatz von neuen Technologien im Vorschulbereich steht die Medienbildung. Deren Förderung stellt schon in der frühen Mediennutzung eine Notwendigkeit dar und wird in diesem Kapitel anschaulich mit ihren wichtigsten Zieldimensionen beschrieben. Die Autorinnen und Autoren verweisen auf die spielerische Umsetzung medienpädagogischer Ziele und den damit verbundenen Einsatz von neuen Technologien. Die Förderung der Medienbildung lässt sich in der Kindergartenarbeit nicht losgelöst von anderen Bildungsschwerpunkten vollziehen und ist somit immer verknüpft mit unterschiedlichen Bereichen der kindlichen Entwicklung und Förderung. Beispiele aus der Praxis zeigen die sozialen, kommunikativen, lernmethodischen, spielerischen und bildenden Aspekte des Lernens und Lehrens mit neuen Technologien sowie die damit zusammenhängenden Herausforderungen und Hindernissen. (DIPF/Orig.

    Innovationen entdecken, Talente fördern. Ein E-Learning-Nachwuchs-Award mit Potenzial

    Full text link
    2006 hat das Deutsche Netzwerk der E-Learning Akteure e.V. (D-ELAN) den Nachwuchspreis „D-ELINA“ ins Leben gerufen. D-ELINA steht für „Deutscher E-Learning Innovations- und Nachwuchs-Award“. Er ist der einzige Innovationspreis im deutschsprachigen Raum, der sich direkt an den Nachwuchs in Schule, Hochschule, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung wendet. Unter dem Stichwort „Innovation durch Lernen mit neuen Medien“ wird der Wettbewerb jährlich ausgeschrieben. Zielgruppen sind Schülerinnen und Schüler, Studierende aller Hochschulen, junge Berufstätige, die nicht länger als zwei Jahre im Beruf sind (darunter fallen z.B. auch junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler) und Start Up-Unternehmen. Gesucht sind erfolgreiche und Erfolg versprechende innovative Konzepte sowie Prototypen und Produkte für das Lernen mit neuen Medien. Eine Besonderheit ist, dass neben abgeschlossenen Konzepten und Produkten auch solche eingereicht werden können, deren „Marktreife“ bzw. Erprobung in der Praxis (noch) aussteht. (DIPF/Orig.

    fh-presse Juni 2018

    Get PDF
    Ausgabe 3/2018 der fh-press

    Digitale Medien, freie Bildung und vernetztes Wissen

    Get PDF
    Rezension zu: Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell und Rudolf Kammerl, Hrsg. Medien – Wissen – Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive. Innsbruck: innsbruck university press, 201

    Der Regionaldialog Lausitz-Spreewald

    Get PDF
    Klimaschutz bleibt wichtig, aber wir müssen uns auch mit den Folgen des Klimawandels auseinandersetzen! Um dieser Herausforderung zu begegnen, bedarf es eines Austausches und Aushandelns zwischen betroffenen gesellschaftlichen Gruppen. Der Regionaldialog Lausitz-Spreewald versucht genau das. Er ist eine Plattform, auf der Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Vertreter*innen aus Bildung und Kommunen in einen gleichberechtigten Dialog treten und die regionalen Perspektiven vor dem Hintergrund des Klimawandels erörtern und diskutieren. Die „Kommunikationsplattform“ soll somit einen Beitrag dazu leisten, vom abstrakten Begriff „Klimaanpassung“ zu konkreten regionalen Maßnahmen in Praxis, Bildung und Beratung zu gelangen. Der vorliegende Leitfaden zieht eine Zwischenbilanz, dokumentiert die bisherigen Veranstaltungen und den partizipativen Prozess und reflektiert den Regionaldialog als Dialoginstrument zwischen Wissenschaft und Praxis.Not Reviewe

    Ein Projekt zur Erstellung von Internetseiten im Erdkundeunterricht der Sekundarstufe I: Planung, DurchfĂĽhrung und Evaluation (Teil I)

    Get PDF
    Information Technology in schools is an issue which has been discussed for nearly 20 years. A variety of theoretical concepts has been developed so far, most authors, however, describe successful case studies. The project described in this article is based on the theories of educational sciences and was done by 7th formers. Accordingly, the project was planned with regard to everyday life at school: the subject is taught in two lessons per week and the project is not done in a project week or workshop. The issue is discussed from the point of view of practice and didactics. Lesson planning is oriented towards the structural levels of didactics and thus bears both a legitimate and a pragmatic level. Afterwards realization and evaluation of the project are discussed

    Demokratix - neue Formen studentischer Mitbestimmung an der Hochschule

    Get PDF
    Demokratix ist eine Online-Plattform zur Beteiligung von Studierenden an der Verbesserung von Studium und Lehre. Das Konzept entstand vor dem Hintergrund des Bildungsstreiks an der Universität Augsburg, bei dem streikende Studierende die digitalen Medien nutzten, um ihre Kritik an der Umsetzung der Bologna-Reform zu artikulieren. Demokratix wurde in der Zeit danach im Rahmen eines IT-Innovationswettbewerbs an der Universität Augsburg entwickelt. Die Online-Plattform dient dazu, Verbesserungspotenziale in Studium und Lehre zu identifizieren, um den demokratischen Meinungsbildungsprozess in bestehenden Gremien zu unterstützen. Studierende weisen auf Probleme hin, schlagen Lösungen aus ihrer Sicht vor oder bewerten bereits in der Online-Plattform eingereichte Lösungen. 10.08.2011 | Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr, Thomas Sporer & Magnus Wirth (Augsburg
    • …
    corecore