295,658 research outputs found

    Responding to globalisation and the global condition. Technocratic skills or normative ideals for transformation? A critique of Douglas Bourn\u27s conception of global education

    Full text link
    This article reacts to the response of Doug Bourn to David Selby\u27s article in the last number of ZEP. David Selby overviews different renditions of global education \u27Global Competitiveness Education, Reformist Global Education, Transformative Global Education\u27 and locates Bourns position as falling between the competitiveness and reformist agendas. He argues that such a position brushes too closely against calls for technocratic and skills-based education that are influenced by globalization and the needs of the global marketplace. He also sees such an approach as overly conforming to the culture of compliance currently prevailing within UK education. Selby argues for a transformative global education, the first premise of which is \u27that we live on a planet, not in a market\u27. (DIPF/Orig.)Dieser Beitrag reagiert auf die Erwiderung von Doug Bourn auf den Beitrag von David Selby in der letzten Ausgabe der ZEP (Selby, David: The signature of the whole: radical interconnectedness and its implications for global and environmental education, ZEP 27(2004)4, S. 23-31). Der Autor gibt einen Überblick der verschiedenen EinschĂ€tzungen Globaler Bildung - \u27globale Wettbewerbsbildung, re-formerische globale Bildung und transformative globale Bildung\u27 - und verortet die Position von Bourn zwischen einer Wettbewerbs- und Reformagenda. Selby argumentiert, dass solch eine Position zu nah an die Forderung technokratischer oder skills-orientierter Bildung herankommt, die von Globalisierung und den BedĂŒrfnissen eines globalen Marktplatzes beeinflusst ist. Er sieht einen solchen Ansatz auch als zu konform mit einer \u27Kultur der ErfĂŒllung\u27, die derzeit innerhalb der Bildung Großbritanniens vorherrsche. Selby plĂ€diert fĂŒr eine transformative globale Bildung, deren erste PrĂ€misse ist, \u27dass wir auf einem Planeten und nicht in einem Markt leben\u27. (DIPF/Orig.

    Auto/Biographical Work as Bildung

    Get PDF
    Bildung is a concept central to auto/biography. It can best be translated as ‘educative self-formation’ and describes the importance of the life-narrative as a vehicle for self-discovery, self-understanding and self-development. Although, since its emergence in the German Enlightenment, the concept has received wide attention in the social philosophy literature it has not had extensive consideration in contemporary auto/biographical work. In this article I wish to i) introduce the concept of Bildung; ii) apply the concept to historical figures from my own doctoral research; iii) reflect upon my own educative self-formation as a result of exploring Bildung and offer some discussion of the relationship between studying the life stories of others and one’s own development

    Education for sustainable development and global citizenship. The challenge of the UN-decade

    Full text link
    This article informs about the achievements and conceptional insufficiencies of "education for sustainable development" on the politico-educational and school level in Great Britain. Therefore attention is drawn to neglected connections between an education for sustainable development and the education for developmental policy. It is argued that questions concerning the interconnection between ecology, economy and society on a local, national and global scale should be put into the centre of the UN-decade, together with the promotion of political participation and of empowerment. (DIPF/Orig.)Dieser Beitrag informiert ĂŒber Errungenschaften und konzeptionelle UnzulĂ€nglichkeiten der "Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung" in Großbritannien im bildungspolitischen und schulischen Bereich. Es wird auf vernachlĂ€ssigte ZusammenhĂ€nge zwischen einer Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung und entwicklungspolitischer Bildung aufmerksam gemacht und dafĂŒr plĂ€diert, Fragen der Verflechtung von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft auf lokaler, nationaler und globaler Ebene, verbunden mit der Förderung politischer Partizipation und von Empowerment, in den Mittelpunkt der UN-Dekade zu stellen. (DIPF/Orig.

    Thoughts about recent education reform in India: Is there a tendency towards privatisation in elementary education?

    Full text link
    The debate in India about the Right to Education Bill 2005 is an example for the basic question in education reform: Is education to be provided by the state or by private actors? With this bill the Government of India (GoI) suggests it\u27s programme to implement the "right to education", which has become the 86th amendment to the constitution in 2002. It guarantees free and compulsory education for all children in the age of 6-14. There is a rapid increase in private initiative in order to fill insufficient government provision of quality education. But is the state enforcing privatisation of education? The debate about the Right to Education Bill shows an ambivalent attitude of the GoI towards private schools: They are seen as a means to achieve Education for All through a reservation policy for children from low socio-economic strata on the one hand and tries to control them more in order to decrease the number of unrecognised schools. Critics of the current education policy accuse the GoI of a lack of strength to create a common school system, in their view the only way to make the constitutional right a reality. On this backdrop the article discusses statements in favour and against an increasing role of private actors in education and concludes that the noble idea of a right to education as amended to the constitution can not be fulfilled if the state does not take its primary responsibility for the provision of quality education to every child serious. (DIPF/Orig.)Die Debatte in Indien anlĂ€sslich der "Right to Education Bill 2005" ist ein Beispiel fĂŒr eine Auseinandersetzung ĂŒber eine grundlegende Frage der Bildungsreform: Ist es der Staat oder sind es private Akteure die fĂŒr Bildung verantwortlich sind? Die neue Gesetzesvorlage skizziert das Programm zur Umsetzung des Rechts auf Bildung. Dieses Recht wurde 2002 in die Verfassung aufgenommen und garantiert jedem Kind im Alter von 6-14 Jahren frei zugĂ€ngliche Bildung unter einer allgemeinen Schulpflicht. Gleichzeitig wĂ€chst die Zahl der privaten Schulen immer weiter, vor allem dort wo der Staat keine qualitativ hochwertige Bildung anbietet. Heißt das, dass der Staat sich in die Richtung einer Privatisierung der Bildung bewegt? Die Debatte zeigt, dass der indische Staat eine ambivalente Haltung gegenĂŒber den privaten Schulen einnimmt: Auf der einen Seite werden sie als ein Weg gesehen "Education For All" zu erreichen. Das zeigt die angedachte Regelung der Reservierung von PlĂ€tzen in Privatschulen fĂŒr Kinder aus Ă€rmeren Familien. Auf der anderen Seite sieht der Entwurf eine stĂ€rkere Kontrolle ĂŒber die privaten TrĂ€ger vor, um die Zahl der Privatschulen, die ohne staatliche Anerkennung arbeiten, zu verringern. KritikerInnen dieser PlĂ€ne der Regierung fordern die EinfĂŒhrung eines allgemeinen Schulsystems zur Überwindung der Stratifikation, die durch die verschiedenen Schulen verstĂ€rkt wird. Vor diesem Hintergrund zeigt der Artikel das FĂŒr und Wider einer AktivitĂ€t von Privatschulen auf und kommt zu dem Schluss, dass die noble Idee eines "Rechts auf Bildung" nur umgesetzt werden kann, wenn der Staat seine eigentliche Verantwortung fĂŒr Bildung ernst nimmt. (DIPF/Orig.

    Bildung und Macht

    Get PDF
    Die zwei hier skizzierten Paradigmen gesellschaftlicher Entwicklung werden insbesondere hinsichtlich ihrer Rolle in Projekten und Programmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit diskutiert

    Why Governments Should Invest in Early Education

    Get PDF
    Bildung, Kinder, PĂ€dagogik, Bildungspolitik, Bildungsinvestition, Education, Children, Education sciences, Educational policy, Human capital investment

    The Case for Investing in Disadvantaged Young Children

    Get PDF
    Bildung, Kinder, PĂ€dagogik, Bildungspolitik, Bildungsinvestition, Education, Children, Education sciences, Educational policy, Human capital investment

    Beyond Quality in Early Childhood Education and Care – Languages of Evaluation

    Get PDF
    Bildung, Kinder, PĂ€dagogik, Bildungspolitik, Bildungsinvestition, Education, Children, Education sciences, Educational policy, Human capital investment

    Efficient Provision of High-Quality Early Childhood Education: Does the Private Sector or Public Sector Do It Best?

    Get PDF
    Bildung, Kinder, PĂ€dagogik, Bildungspolitik, Bildungsinvestition, Privatwirtschaft, Öffentlicher Sektor, Education, Children, Education sciences, Educational policy, Human capital investment, Private sector, Public Sector

    Cycloadditionsreaktionen von Allenyl-Kationen mit Cyclopentadien

    Get PDF
    Propargylhalogenide R1 C C CR2R3X (14) und Cyclopentadien reagieren in Gegenwart von Zinkhalogeniden in Ether/Dichlormethan unter Bildung von 3-Halogenbicyclo[3.2.1]octa-2,6-dienen 13 (R1 = Alkyl) oder 5-(-Halogenbenzyliden)norbornenen 15 (R1 = Aryl). Die Reaktionen werden durch stufenweise [3 + 4]- bzw. [2 + 4]-Cycloadditionen intermediĂ€rer Allenyl-Kationen 1 erklĂ€rt, wobei die Propargylcyclopentenyl-Kationen 5 sowie die bicyclischen Vinyl-Kationen 9 oder 12 als Zwischenstufen durchlaufen werden. Initiiert man diese Reaktionen durch Ă€quimolare Mengen Silbertrifluoracetat, lassen sich Abfangprodukte aller postulierten Zwischenstufen isolieren. Die relativen Energieinhalte der intermediĂ€ren Carbenium-Ionen werden mit Hilfe von Kraftfeldrechnungen unter Verwendung von GasphasenstabilitĂ€ten einfacher Carbokationen ermittelt. Stereochemische Untersuchungen zeigen, daß die Additionsreaktionen den kompakten Übergangszustand 42 gegenĂŒber 41 bevorzugen. Bei der Umsetzung des Propargylchlorids 14e mit Cyclopentadien erhĂ€lt man unter Zinkchloridkatalyse außer dem 1:1-Produkt 15e noch ein pentacyclisches 2:1-Produkt 17, das durch Röntgenstrukturanalyse aufgeklĂ€rt wurde. Seine Bildung lĂ€ĂŸt sich durch [2 + 2]-Cycloaddition eines Allenyl-Kations mit Cyclopentadien erklĂ€ren
    • 

    corecore