21,091 research outputs found

    Machbarkeitsanalyse ĂŒber den Aufbau eines Enterprise Data Warehouse auf Basis von Apache Hadoop

    Get PDF
    Die vorliegende Masterthesis liefert eine EinfĂŒhrung in die Themen Data Warehouse, Big Data und Apache Hadoop. Sie prĂ€sentiert grundlegende Data-Warehouse-Kon-zepte und ĂŒberprĂŒft, inwieweit diese mit dem Apache Hadoop Software Framework zu realisieren sind. Hierbei wird sowohl eine technische ÜberprĂŒfung vorgenommen als auch verschiedene Szenarien veranschaulicht, wie Hadoop inhaltlich sinnvoll in bestehende Systeme integriert werden kann. Inhaltlich wird ĂŒber das Thema Big Data an die Notwendigkeit einer solchen ÜberprĂŒfung herangefĂŒhrt

    10. InteruniversitÀres Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik Juli 2009

    Get PDF
    Begonnen im Jahr 2000, ist das InteruniversitĂ€re Wirtschaftsinformatik-Doktorandenseminar mittlerweile zu einer schönen Tradition geworden. ZunĂ€chst unter Beteiligung der UniversitĂ€ten Leipzig und Halle-Wittenberg gestartet. Seit 2003 wird das Seminar zusammen mit der Jenaer UniversitĂ€t durchgefĂŒhrt, in diesem Jahr sind erstmals auch die Technische UniversitĂ€t Dresden und die TU Bergakademie Freiberg dabei. Ziel der InteruniversitĂ€ren Doktorandenseminare ist der ĂŒber die eigenen Institutsgrenzen hinausgehende Gedankenaustausch zu aktuellen, in Promotionsprojekten behandelten Forschungsthemen. Indem der Schwerpunkt der VortrĂ€ge auch auf das Forschungsdesign gelegt wird, bietet sich allen Doktoranden die Möglichkeit, bereits in einer frĂŒhen Phase ihrer Arbeit wichtige Hinweise und Anregungen aus einem breiten Hörerspektrum zu bekommen. In den vorliegenden Research Papers sind elf BeitrĂ€ge zum diesjĂ€hrigen Doktorandenseminar in Jena enthalten. Sie stecken ein weites Feld ab - vom Data Mining und Wissensmanagement ĂŒber die UnterstĂŒtzung von Prozessen in Unternehmen bis hin zur RFID-Technologie. Die Wirtschaftsinformatik als typische Bindestrich-Informatik hat den Ruf einer thematischen Breite. Die Dissertationsprojekte aus fĂŒnf UniversitĂ€ten belegen dies eindrucksvoll.

    Dialects in contact: changes in transitional zones

    Get PDF

    Das bibliografische Framework. Ein Essay zur Orientierung und Positionierung von bibliothekarischen Services im Informationszeitalter. Ein Überblick

    Get PDF
    The bibliographic framework: orientation and positioning of bibliographic services in the information age (translation of the title). The dynamic change in the evolution of technology has a deep impact on the human society and on evolving business processes. Today’s IT solutions provide individualization in services to a remarkable extent with a very low cost ratio. Business companies and service providers especially aim at cost effectiveness and targeted solutions for product placement. The expenses on metadata production in library institutions are the objectives of this discussion and draw the attention to one of the central competences of scientific libraries. The development of RDA implementation activities and standardization are summarized by means of significant reports from the expert groups on that subject in order to carve out the chances and challenges of new library standards development. This report represents the ambitious purpose to strengthen the libraries position on the information market and encourages them to develop innovative bibliographical services

    Datenschutz als Vermögensrecht

    Get PDF
    In diesem Open-Access-Buch untersucht die Autorin die Fortentwicklung des Datenschutzrechts zu einem Datenhandelsrecht. Sie stellt dar, wie Personendaten bereits heute gehandelt werden können und wo sich Problemfelder insbesondere vor dem Hintergrund von Big Data ergeben. Außerdem veranschaulicht sie bestehende ReformvorschlĂ€ge, wie z. B. die EinfĂŒhrung eines sogenannten „Dateneigentums“, und misst dies an einer vertieften Analyse des Interessendreiecks beim Datenhandel. Aus der Einordnung in eine Gesamtanalyse lassen sich wichtige Handlungsempfehlungen ableiten

    Digitale Verwaltung : eine Studie des Institutes fĂŒr Verwaltungs-Management (IVM) und KPMG Schweiz

    Get PDF
    In der Studie soll erstens die digitale Verwaltung in einem theoretischen Rahmen anhand von Public Management bzw. Governance-AnsĂ€tzen eingebettet sowie die Verbindung zum sog. Design Thinking als einem neuen Denkansatz zur Gestaltung von Innovation vorgestellt werden. Im Anschluss sollen zweitens die verschiedenen Erscheinungsformen der digitalen Verwaltung beleuchtet werden. Hierzu zĂ€hlen neben klassischen E-Government-Anwendungen beispielsweise die Nutzung des Internet of Things, die Bereitstellung von Open (Government) Data oder die Nutzung von Big Data durch die Verwaltung. Drittens geht es darum, den aktuellen Stand der digitalen Verwaltung in der Schweiz zu wĂŒrdigen sowie EinschĂ€tzungen zu den Potenzialen und Treibern der digitalen Transformation in der Verwaltung, aber auch zu den damit verbundenen Risiken und Hemmnissen darzulegen.Schliesslich sollen durch einen Vergleich mit ausgewĂ€hlten Branchen der Privatwirtschaft mögliche Potenziale einer digitalen Verwaltung illustriert und bewertet werden

    Ein Blick ĂŒber den disziplinĂ€ren Tellerrand. Über die Potenziale eines kommunikationswissenschaftlichen MedienverstĂ€ndnisses fĂŒr die geschichtsdidaktische Mediendiskussion im digitalen Wandel

    Get PDF
    Astrid Schwabe plĂ€diert in ihrem Beitrag „Ein Blick ĂŒber den disziplinĂ€ren Tellerrand“ fĂŒr eine neue Begriffsdefinition des Medienbegriffs im geschichtsdidaktischen Zusammenhang. Anhand von Überlegungen von Lutz Goertz zeigt sie die Schwierigkeiten und Herausforderungen auf, die der digitale Wandel an ein integratives Medienkonzept stellt. Sie stellt einen Fokuswechsel vom Medium hin zur Medienanwendung fest und somit die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit den neuen Instrumenten (wie Twitter etc.) und deren Nutzern

    Semiparametric Construction of Spatial Generalized Hedonic Models for Private Properties

    Get PDF
    This paper analyzes the empirical hedonic prices for non-standard condominiums and single family houses using nonparametric estimates as well as a generalized additive model for the spatial generalization of the attractiveness of all Swiss communities. We find that the assumption of log-linearity for continuous variables does not hold but can be replaced by partwise log-linear or quadratic terms. Due to the topographical segmentation of Switzerland, driving times seem to be more adequate than geographical distances to explain the price level of a village with the price level of its neighbours. We show, that using metric multidimensional scaling, the driving times between the villages can be converted into artificial coordinates with three principal axis to serve as a basis for the prediction of the macro-locations of the Swiss villagesHedonic prices; private property; Switzerland; robust regression; splines; multidimensional scaling

    Understanding the high profitability of Chinese banks

    Get PDF
    The big Chinese state-owned banks came as winners out of the global financial crisis. According to the Banker ranking, Chinese banks led the global banking profitability ranking through the years from 2008 to 2010 and contributed one fifth of global banking profits in 2010. The Chinese banking sector, which was deemed as wholly insolvent ten years ago, was reborn like a phoenix from the fire of the Asian financial crisis and the current financial crisis. The banking reform in the last decade with large-scale capital injection, assets carve-outs, restructuring and public listing celebrated great success. However, the low efficiency in Chinese banks is still persistent, as evident in many empirical studies (e.g. Feyzioglu, (2009)). The contradiction of high profitability and low efficiency causes great confusion in understanding banking in China. Our paper aims to reveal the real sources of the high profitability of the big Chinese banks. We compare their profitability pattern with peer banks from Asia, Europe and North America. We first test the hypothesis that the average asset return of the big five Chinese banks will fall below the international comparative level if the current high net interest margin given by the managed interest system in China falls to the international peer average level. Surprisingly, the hypothesis has to be rejected. Instead, our results show that the profitability of Chinese banks stays at international comparative level, despite the high inefficiency in Chinese banks. We therefore test a second hypothesis stating that the profitability of Chinese banks will fallbelow their international peers if staff costs increase by 30 percent in average to reach the international level, with the joint condition of margin decrease. This hypothesis can be proved, which means that the big five Chinese banks compensate its inefficiency by a combination of a non-competitive high interest margin and unsustainable lower labor cost. The above results of course raise the question how the big Chinese banks can stay competitive if China continues to liberalize its interest rate system and labor cost increases. In our concluding remarks, we discuss the possibility that Chinese banks change their business model towards universal banking with additional non-interest income to compensate the drop in interest margin. --China,banks,finance,banking business model,universal banking

    Competition or Cooperation? To the Development of the Relations between Media Education and Computer Literacy Education

    Get PDF
    Mit der gegenwĂ€rtigen Diskussion um Mediatisierung und Digitalisierung ist die Forderung verbunden, der Medienbildung und/oder der informatischen Bildung ein grĂ¶ĂŸeres Gewicht in der schulischen Bildung zu verschaffen. Dies legt die Frage nahe, wie ein produktives VerhĂ€ltnis zwischen beiden gestaltet werden sollte und wie beide am besten zu einer zeitgemĂ€ĂŸen Bildung beitragen können. Bei entsprechenden Überlegungen spielen unter anderem Entwicklungen eine Rolle, die sich seit frĂŒhen Forderungen nach einer Computerbildung im VerhĂ€ltnis zur damaligen Medienerziehung herausgebildet haben. In dem vorliegenden Beitrag werden solche Entwicklungen skizziert und Schlussfolgerungen fĂŒr die gegenwĂ€rtige Diskussion formuliert. Dabei kommen unterschiedliche Auffassungen zur bildungsbezogenen Auseinandersetzung mit Medien sowie mit Informations- und Kommunikationstechnologien in den Blick. FĂŒr das VerhĂ€ltnis von Medienbildung und informatischer Bildung ergibt sich als zentrale Schlussfolgerung, dass sowohl eine Integration der informatischen Bildung in die Medienbildung als auch eine umgekehrte Lösung unangemessen erscheint, wiewohl beide Bereiche auf Anteile aus dem jeweils anderen Bereich angewiesen sind. Danach werden fĂŒr eine Medienbildung mit informatischen Anteilen ein geeigneter Medienbegriff und eine tragfĂ€hige Bildungsauffassung sowie ein Ansatz zu einem inhaltlich-thematischen Kompetenzrahmen beschrieben. Überlegungen zur schulischen Umsetzung schließen den Beitrag ab.The current discussion on the relevance of digitisation and media for socialization, education, economy, and culture is connected with the demand to strengthen the efforts to anchor media education (German: Medienbildung) and computer literacy education (German: informatische Bildung) in school. This urges the question how productive relations between both fields can be achieved and how both can contribute to a modern education. Respective considerations have to take into account that there have been previous discussions about media literacy, computer literacy, and media competence which still influence the current discourse. Therefore, in this article various positions concerning educational questions of media as well as of information and communication technologies are outlined and conclusions are drawn. Concerning the relations between media education and computer literacy education, a central conclusion is that an integration of media education into computer literacy education, and the reverse case are not appropriate, although both sides need parts of the other field. Against this background, a concept of media, and a concept of education are described which allow to connect parts of computer literacy education with media education. Moreover, a structure of contents for media education (including parts of computer literacy education) is sketched out. Finally, questions of implementation are discussed
    • 

    corecore