4,656 research outputs found
EBSLG Annual General Conference, 18. - 21.05.2010, Cologne. Selected papers
Am 18.-21. Mai 2010 fand in der Universitäts- und Stadtbibliothek (USB) Köln die „Annual General Conference“ der European Business Schools Librarians Group (EBSLG) statt. Die EBSLG ist eine relativ kleine, aber exklusive Gruppe von Bibliotheksdirektorinnen und –direktoren bzw. Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in Leitungspositionen aus den Bibliotheken führender Business Schools.
Im Mittelpunkt der Tagung standen zwei Themenschwerpunkte: Der erste Themenkreis beschäftigte sich mit Bibliotheksportalen und bibliothekarischen Suchmaschinen. Der zweite Themenschwerpunkt Fragen der Bibliotheksorganisation wie die Aufbauorganisation einer Bibliothek, Outsourcing und Relationship Management. Der vorliegende Tagungsband enthält ausgewählte Tagungsbeiträge
Videospielturniere in öffentlichen Schweizer Bibliotheken
Diese Arbeit behandelt das Thema Videospielturniere in öffentlichen Schweizer Bibliotheken. Den praktischen Teil dieser Arbeit bildet das Pilotprojekt in Form eines Videospielturniers in der Stadtbibliothek Katharinen in St. Gallen. Als Grundlage für die Auswertungen dienen sowohl Beobachtungen wie auch Befragungen der Teilnehmerinnen des Turniers. Ziel war einerseits, die Wirkung des Videospielturniers auf die Stadtbibliothek und Teilnehmerinnen zu dokumentieren, und andererseits, allfällige Mängel und Verbesserungsoptionen für die Organisation künftiger Veranstaltungen zusammenzufassen
Die Freiherrlich Carl von Rothschildsche Bibliothek (Bibliothek für neuere Sprachen und Musik) 1928-1945
Kontinuität und Neubeginn : die Entwicklung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 1945 - 1965
Evaluation und Qualitätskontrolle bibliothekarischer Auskunft oder: „Bitte recherchieren Sie selbst im Google“
Der vorliegende Bericht ist das Ergebnis einer Projektarbeit von Studierenden am Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln im Studiengang Bibliothekswesen. Im Rahmen dieser Arbeit untersuchten sieben Studierende während des Sommersemesters 2011 die bibliothekarische Auskunft anhand eines zu diesem Zwecke erstellten Kriterienkatalogs. Die sieben Studierenden testeten die Bibliotheken über vier verschiedene Auskunftskanäle (Chat, Persönliche Auskunft, Telefonische Auskunft und Webformular/E-Mail-Auskunft). Zuerst werden der Kriterienkatalog und dessen Anforderungen sowie der Bewertungsbogen für die Tests vorgestellt. Im folgenden Kapitel steht die Erarbeitung der Testfragen, die zur Bewertung des Auskunftsprozesses gestellt wurden, im Fokus. Es wird eine quantitative Übersicht aller Fragen pro Auskunftskanal und Bibliothekstyp gegeben. Anschließend werden die gestellten Testfragen aufgelistet und erläutert. Zudem werden die Erfahrungen des Pretests sowie die Testphase erläutert. Im nächsten Kapitel erfolgt die Auswertung der gesamten Untersuchung. Die Analysen und Ergebnisse werden jeweils durch Torten- oder Säulendiagramme visualisiert. Fazit und Ausblick runden die Ergebnispräsentation ab. Im Anhang befinden sich eine Auflistung der Auskunftstypen und Bibliothekstypen, das zu Grunde liegende Notenschema, die Auswertungsbögen sowie zwei Erfahrungsberichte der Auskunft jeder Studierenden
Bibliotheksbau in der Schweiz 1985 - 2010
Diese Publikation entstand im Rahmen des Projektkurses "Bibliotheksbau in der Schweiz" des Herbstsemesters 2008/2009 an der HTW Chur im Studiengang Informationswissenschaf
Von der Bibliothek der Handelshochschule zur Universitätsbibliothek Mannheim : die Entwicklung der Bibliothek von 1907 bis 1975
Urban Gardening und Öffentliche Bibliotheken: Konzeption einer Veranstaltungsreihe in der Stadtbibliothek Bad Oldesloe
Urban Gardening ist mehr als ein Trend. Öffentliche Bibliotheken sollten sich diesem in der Suche nach einem neuen Selbstverständnis und ihrer Rolle in einer digitalen Gesellschaft nicht verschließen. In der Stadtbibliothek Bad Oldesloe wurde eine ganze Veranstaltungsreihe rund um dieses Thema organisiert und in Form eines Makerspaces mit modernen Formen des gemeinschaftlichen Lernens verknüpft. So konnte sich die Stadtbibliothek als moderner und innovativer Lernort positionieren und neue Initiativen in der Stadt anstoßen. Urban Gardening is more than a trend. Public Libraries should not ignore this in their search for a new understanding and their role in the digital age. The Public Library of Bad Oldesloe created a series of events around that topic and combined it with a makerspace with new forms of learning in communities. By that, the Public Library presented itself as an innovative learning space and helped to engage some initiatives in the city itself
- …
