496 research outputs found

    Rating-basiertes Controlling im Corporate Real Estate Management

    Get PDF

    Global agricultural market trends revisited: The roles of energy prices and biofuel production

    Get PDF
    Global agricultural market, trends energy prices, biofuel production, Agribusiness, Agricultural and Food Policy, Agricultural Finance, Crop Production/Industries,

    Die Behandlung der operationellen Risiken nach Basel II: Ein Anreiz zur Verbesserung des Risikomanagements?

    Get PDF
    Operationelle Risiken stellen für Banken nach dem Kreditrisiko die zweitwichtigste Risikokategorie dar. Ein effektives Risikomanagement der operationellen Risiken dürfte in Zukunft ein entscheidender Wettbewerbsfaktor sein. Im Rahmen der Neuregelung der bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben gemäß Basel II werden sowohl eine Eigenkapitalunterlegung als auch qualitative Vorgaben zum Risikomanagement dieser Risikoklasse neu eingeführt. Erklärtes Ziel ist es, Anreize für ein verbessertes Risikomanagement zu setzen. Die Analyse zeigt, dass die quantitativen Vorgaben allein einen solchen Anreiz nur sehr beschränkt bieten. Andererseits konnten allein qualitative Vorgaben in der Vergangenheit kein hinreichendes Risikomanagement sicherstellen, so dass erst die Wechselwirkung beider Ansätze letztlich den gewünschten Effekt bewirken kann. -- Operational risk ranks second behind credit risk in the hierarchy of important banking risks. An effective risk management of operational risk is expected to become a crucial competitive advantage. The new basel capital accord (Basel II) for the first time establishes both quantitative capital backing and qualitative management requirements for this risk category. It is a stated objective of the new code to stimulate the use of improved risk management techniques. The analysis shows that quantitative demands alone only offer a limited incentive. As qualitative demands, on the other hand, have so far also failed to ensure a sufficient risk management, only the combination of both approaches seems to ensure the desired effect.operationelles Risiko,Basel II,Bankenaufsicht,Risikomanagement,operational risk,Basel II,banking supervision,risk management

    Zur Theorie des Kapitalmarktes

    Get PDF

    Estimating the expected cost of equity capital using consensus forecasts

    Get PDF
    In this study, we develop a technique for estimating a firm’s expected cost of equity capital derived from analyst consensus forecasts and stock prices. Building on the work of Gebhardt/Lee/-Swaminathan (2001) and Easton/Taylor/Shroff/Sougiannis (2002), our approach allows daily estimation, using only publicly available information at that date. We then estimate the expected cost of equity capital at the market, industry and individual firm level using historical German data from 1989-2002 and examine firm characteristics which are systematically related to these estimates. Finally, we demonstrate the applicability of the concept in a contemporary case study for DaimlerChrysler and the European automobile industry

    QUANTSEC - Ein Modell zur Nutzenquantifizierung von IT-Sicherheitsmaßnahmen

    Get PDF
    IT-Sicherheitsmaßnahmen unterstützen den sicheren Software-Entwicklungsprozess und tragen zur Reduktion von Angriffen und Schwachstellen bei. Art und Ausmaß einzusetzender Sicherheitsmaßnahmen beruhen in der Regel auf ökonomischen Kosten-Nutzen-Abwägungen. In dieser Arbeit wird ein generisches kennzahlenbasiertes Modell zur ökonomischen Wirkungsanalyse implementierter Sicherheitsmaßnahmen vorgestellt. Dazu werden technische und ökonomische Wirkungszusammenhänge und zugehörige, objektiv messbare Kennzahlen, wie z.B. Erkennungs- und Korrekturzeiten sowie Ursachenklassen, erarbeitet. Das Wissen um Wirkungszusammenhänge ermöglicht Analysen zur Messung des Nutzens implementierter Sicherheitsmaßnahmen. Der Einsatz des Modells wird exemplarisch anhand von Maßnahmen der Bedrohungsanalyse illustriert. Mit Hilfe statistischer Methoden können die Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen und deren Nutzen quantifiziert werden. Das Modell, der Nutzen und die praktische Anwendbarkeit werden in sechs Experteninterviews diskutiert

    Where do we stand in the theory of finance? : a selective overview with reference to Erich Gutenberg

    Get PDF
    For the past 20 years, financial markets research has concerned itself with issues related to the evaluation and management of financial securities in efficient capital markets and with issues of management control in incomplete markets. The following selective overview focuses on key aspects of the theory and empirical experience of management control under conditions of asymmetric information. The objective is examine the validity of the recently advanced hypothesis on the myths of corporate control. The present overview is based on Gutenberg's position that there exists a discrete corporate interest, as distinct from and separate from the interests of the shareholders or other stakeholders. In the third volume of Grundlagen der BWL: Die Finanzen, published in 1969, this position of Gutenberg's is coupled with an appeal for a so-called financial equilibrium to be maintained. Not until recently have models grounded in capital market theory been developed which also allow for a firm's management to exercise autonomy vis-à-vis its stakeholder. This paper was prepared for the Erich Gutenberg centenary conference on December 12 and 13, 1997 in Cologne

    Umsetzung der Energiestrategie 2050 - Band II : Neue Ansätze für Staat und Wirtschaft

    Get PDF
    In diesem, dem zweiten Band von "Energy Governance" befassen sich die Autoren aus vielfältiger Perspektive mit zahlreichen Fragen zur Umsetzung der Energiestrategie 2050. Sie identifizieren jene Fälle von Solaranlagen, bei denen der Ersatz einer Baubewilligung zu Rechtsunsicherheit führt. Sie untersuchen die Wirkung moderner Finanzberichterstattung auf die Politik der kantonalen Beteiligungen an Energieversorgungsunternehmen in einer Marktumgebung tiefer Strompreis. Analysiert wird weiter die staatliche Förderung der erneuerbaren Stromproduktion im Hinblick auf ihre Wirkung. Eine kritische Analyse der "Smart City"-Projekte in der Schweiz und in den Nachbarländern Deutschland und Österreich führt zu Empfehlungen, wie solche Projekte effizienter geplant und umgesetzt werden können. Auch die Beziehung öffentlicher Organisationen zu ihrer "Stakeholder-Umwelt" wird behandelt
    corecore