88 research outputs found

    Big Brother beim Lernen: Privatsphäre und Datenschutz in Lernplattformen

    Get PDF
    Für die Unterstützung von Lernprozessen werden Lernplattformen wie Moodle oder Blackboard, aber auch Social Software wie Weblogs, Wikis, Diskussionsforen oder Chats verstärkt eingesetzt. In diesen Anwendungen werden die Zugangsdaten und die Daten über die einzelnen Aktivitäten aller Beteiligten gespeichert und stehen für Auswertungen zur Verfügung. Mit unterschiedlichen Methoden der Datenauswertung, wie User Profiling, User Tracking oder Text Mining können diese Daten ausgewertet werden und beispielsweise für die Beurteilung der Lernenden oder die Überprüfung der Beteiligung an einer Lehrveranstaltung heran gezogen werden. Dabei kann die Privatsphäre und der Schutz der personenbezogenen Daten verletzt werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswertungsmöglichkeiten von Benutzerdaten in Lernplattformen und den sich daraus ergebenden Problembereichen.Lernplattformen; E-Learning; Privatsphäre; Datenschutz; User profiling; User tracking

    Forschen@Home: Ein digitaler Lehr-Lern-Raum mit tet.folio

    Get PDF
    Das Projekt Forschen@Home wurde im Rahmen des Lehr-Lern-Labor-Seminars im Wintersemester 2020/21 an der Universität Würzburg umgesetzt. Studierende des Lehramts Physik konzipierten zu insgesamt fünf verschiedenen Themengebieten jeweils eine digital aufbereitete Lernumgebung, die Schüler:innen ein Forschendes Lernen im häuslichen Umfeld ermöglichen sollte. Im Rahmen einer vierwöchigen Projektphase betreuten 19 Studierende 45 Schüler:innen bei der Durchführung ihrer individuellen Forschungsprojekte. Die Implementierung des Projekts erfolgte mit der Lehr-/Lernplattform tet.folio, die zum einen als Autorensystem zur Erstellung der Lerninhalte durch die Studierenden genutzt wurde. Zum anderen ermöglicht tet.folio durch seine Funktionen der Kurs- und Benutzerverwaltung und durch Kommunikations-Tools auch die Zusammenstellung und Präsentation der Lerninhalte sowie die Unterstützung der Lernenden. Der Beitrag schildert die Sequenzierung des Projektablaufs anhand des 5-E-Modells von Bybee (2014) und gibt Einblick in die Aktivitäten und Ergebnisse der Schüler:innen. Darüber hinaus wird die Lehr-/Lernplattform tet.folio als Autoren- und Learning Content Management System charakterisiert

    Forschen@Home: Ein digitaler Lehr-Lern-Raum mit tet.folio

    Get PDF
    Das Projekt Forschen@Home wurde im Rahmen des Lehr-Lern-Labor-Seminars im Wintersemester 2020/21 an der Universität Würzburg umgesetzt. Studierende des Lehramts Physik konzipierten zu insgesamt fünf verschiedenen Themengebieten jeweils eine digital aufbereitete Lernumgebung, die Schüler:innen ein Forschendes Lernen im häuslichen Umfeld ermöglichen sollte. Im Rahmen einer vierwöchigen Projektphase betreuten 19 Studierende 45 Schüler:innen bei der Durchführung ihrer individuellen Forschungsprojekte. Die Implementierung des Projekts erfolgte mit der Lehr-/Lernplattform tet.folio, die zum einen als Autorensystem zur Erstellung der Lerninhalte durch die Studierenden genutzt wurde. Zum anderen ermöglicht tet.folio durch seine Funktionen der Kurs- und Benutzerverwaltung und durch Kommunikations-Tools auch die Zusammenstellung und Präsentation der Lerninhalte sowie die Unterstützung der Lernenden. Der Beitrag schildert die Sequenzierung des Projektablaufs anhand des 5-E-Modells von Bybee (2014) und gibt Einblick in die Aktivitäten und Ergebnisse der Schüler:innen. Darüber hinaus wird die Lehr-/Lernplattform tet.folio als Autoren- und Learning Content Management System charakterisiert

    Persönliche Lernumgebungen:Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzeptes

    Get PDF
    The concept of Personal Learning Environments (PLE) is a new concept which breaks with a lot of traditions of technology-enhanced learning. In its core the learner can take control over his learning environments and he can conduct a "learning environment design" for his own purposes and needs. The chapter introduces the history of the PLE concept and discusses new opportunities and issues which come with this new concept

    HRZ-Mitteilungen : 1. Ausgabe, Wintersemester 2002/2003

    Get PDF
    Der neue Webauftritt des HRZ Anti-Virus-Software Mail-Monitoring Computerinformationen für Neueinsteiger Wissenschaftliches Literaturmanagement E-Learning an der Universität Frankfurt Das Internet an der Goethe-Universität Die Software-Frage: „Soll ich auf Microsoft Office XP umsteigen?“ Überblick über die Dienstleistungen des HR

    Konzeption und Diskussion zu E-Learning für Internetworking in der beruflichen Bildung unter Weiterentwicklung des Didaktischen Systems

    Get PDF
    In dieser Dissertationsschrift wird ein fachdidaktisch fundiertes E-Learning-Modell für die berufliche Weiterbildung entwickelt. Ziel ist es, die abwechslungsreiche und nachhaltige Gestaltung von Lehr-Lernprozessen zum Thema Internet zu unterstützen. Das E-Learning-Modell berücksichtigt Erkenntnisse aus Fachdidaktik, E-Learning-Forschung und beruflicher Weiterbildung. Bei der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen betont es insbesondere die Aspekte · Förderung von Schlüsselkompetenzen, · Aneignung der Fachsprache und · selbstgesteuertes Lernen. Als theoretische Basis dient das fachdidaktische Konzept der didaktischen Systeme. Die bildungstheoretische Perspektive wird ergänzt um Rückkopplung aus der Praxis

    Lern-Server und elektronischer Studienassistent als virtuelle Dienstleister in der ViKar-Lernumgebung

    Get PDF
    Der Lern-Server gilt als der entscheidende Kernbereich der virtuellen Lernumgebung für das Projekt "Virtueller Hochschulverbund Karlsruhe" [ViKar]. Er stellt eine Reihe von Diensten und Funktionalitäten zur Verfügung, die bedeutsam für die Akzeptanz des gesamten Projekts durch Studierende und Lehrende gleichermaßen sein werden. In diesem Bericht wird neben einer Ist-Analyse und mehreren Kurzbeschreibungen verfügbarer kommerzieller Produkte darauf eingegangen, welche Anforderungen an den ViKar-Lern-Server zu stellen sind und wie das weitere Konzept auszusehen hat. Ferner wird der persönliche elektronische Studienassistent, der dem Studierenden in der virtuellen Studienwelt ein Begleiter sein soll, in seinen Diensten vorgestellt

    Development and design of new multimedia formats on the example of theproject "Bluthochdruckvorsorge"

    Get PDF
    Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Gestaltung und Entwicklung der multimedialen Anwendungen für das Projekt „Bluthochdruckvorsorge“, das am Institut für Photo- und Medientechnik durchgeführt wurde. Nach der Analyse der didaktischen und technischen Voraussetzungen für die Entwicklung bestimmter multimedialer Formate für die Gesundheitsprävention wurden vergleichbare Anwendungen analysiert und bewertet. Anschließend wurde die webbasierte Anwendung „Bluthochdruckvorsorge„ vorgestellt und deren Konzeption und Realisierung erläutert.The following bachelor thesis deals with design and development of multimedial application for the project “Bluthochdruckvorsorge”, which was carried out in the “Institute of Media and Imaging Technology”. After the analysis of didactic and technical preconditions for the development of some specified multimedial-based shapes for the surrounding of healthcareprevention, there were analysed and evaluated comparable applications. Subsequently the web-application “Bluthochdruckvorsorge” was introduced and its concept and realization illustrated

    Konzeption und Entwicklung eines Online-Tutorials zur Verbesserung der Informationskompetenz von Studierenden der Elektrotechnik/ Informationstechnik

    Get PDF
    Verschiedene Studien belegen, dass vor allem Studierende oft keine ausreichenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten besitzen, um das zunehmende Angebot elektronischer Informationsressourcen zu überschauen und effektiv zu nutzen. Besonders im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken werden deshalb zahlreiche Schulungsveranstaltungen zur Verbesserung der Informationskompetenz durchgeführt. Um den veränderten Bedürfnissen der Nutzer nach einer größeren Flexibilität hinsichtlich ihrer Lern- und Arbeitsorganisation gerecht zu werden, bedarf es der Schaffung zusätzlicher, zeit- und ortsunabhängiger Schulungsangebote. In der vorliegenden Arbeit werden die entscheidenden Faktoren für einen erfolgreichen Einsatz von E-Learning-Anwendungen benannt und unter Berücksichtigung dieser Kriterien ein Online-Tutorial zur Recherche in den Fachdatenbanken der Elektrotechnik, Elektronik und Nachrichtentechnik an der SLUB Dresden konzipiert. Der Planungsphase schloss sich die technische Umsetzung an

    Abschlussbericht Projekt fraLine. Oktober 2001 bis August 2014 unter besonderer Berücksichtigung der 4. Projektlaufzeit September 2011 bis August 2014

    Full text link
    Das Kooperationsprojekt fraLine endete nach über zwölf Jahren im August 2014. Ein außergewöhnliches Projekt wurde damit abgeschlossen. Der Rückblick auf über zwölf Jahre partnerschaftliche IT- und Medienentwicklung gemeinsam mit den 156 Frankfurter Schulen und dem Stadtschulamt zeigt: Der zunehmende gesellschaftliche Wunsch, mit Computer und Internet auch in Schule und Unterricht zu arbeiten, verlangte eine zuverlässige und sichere technische Medieninfrastruktur sowie ein Betreuungskonzept, das sich an den Bedarfen der Schulen orientiert. Hierzu galt es, tragfähige Konzepte sowie unterstützende Tools zu entwickeln. Mit der technischen Weiterentwicklung digitaler Medien und den damit einhergehenden neuen Einsatzszenarien im Unterricht änderten sich auch die Anforderungen an Technik und Unterstützungssysteme: Benötigt wurden nun übergeordnete und nachhaltige, aber auch effiziente Konzepte für die Administration und Benutzerverwaltung der Geräte sowie für deren Einsatz im Rahmen der Schulorganisation und für den lehrunterstützenden und lernförderlichen Einsatz im Unterricht. (Autor
    corecore