16 research outputs found

    Konzept für Bildanalysen in Hochdurchsatz-Systemen am Beispiel des Zebrabärblings [Finale Version]

    Get PDF
    Bildbasierte Hochdurchsatz-Untersuchungen am Zebrabärbling setzen hohe Anforderungen an den Versuchsentwurf sowie die automatische Analyse und Interpretation. Die vorliegende Arbeit schlägt ein strukturiertes Verfahren vor und stellt neue Bildverarbeitungsmodule bereit. Die Kombination beider Teile bietet einen Lösungsweg, der Nutzsignale auswertbar macht, die Auslegung optimiert und somit Datenmenge, redundante Information, Arbeitsaufwand sowie Klassifikationsfehler reduziert

    Konzept f\"ur Bildanalysen in Hochdurchsatz-Systemen am Beispiel des Zebrab\"arblings

    Get PDF
    With image-based high-throughput experiments, new challenges arise in both, the design of experiments and the automated analysis. To be able to handle the massive number of single experiments and the corresponding amount of data, a comprehensive concept for the design of experiments and a new evaluation method is needed. This work proposes a new method for an optimized experiment layout that enables the determination of parameters, adapted for the needs of automated image analysis. Furthermore, a catalogue of new image analysis modules, especially developed for zebrafish analysis, is presented. The combination of both parts offers the user, usually a biologist, an approach for high-throughput zebrafish image analysis, which enables the extraction of new signals and optimizes the design of experiments. The result is a reduction of data amount, redundant information and workload as well as classification errors

    Neues Konzept für ein modulares Robotersystem zur automatischen Untersuchung von Zebrabärblingen in Hochdurchsatzverfahren

    Get PDF
    Es wird ein neues Konzept für die automatische Durchführung von Hochdurchsatzuntersuchungen mit Zebrabärblingen beschrieben. Kern des Konzepts ist ein modularer Grundroboter, der durch Funktionsmodule für die Bearbeitung verschiedener biologischer Fragestellung ergänzt wird. Mit den entwickelten Robotern werden bisher manuell erledigte Handhabungs- und Bildakquiseschritte automatisiert. Ein spezielles Transportsystem verbindet die Einzelroboter zu einer automatischen Gesamtprozesskette

    Jahresbericht 2014 / Institut für Angewandte Informatik (KIT Scientific Reports ; 7697)

    Get PDF
    Im Jahresbericht 2014 des Instituts für Angewandte Informatik werden, nach einem kurzen Überblick über die Arbeiten, die Forschungsergebnisse dieses Jahres vorgestellt, die Einordnung erfolgt entsprechend der Zuordnung der Vorhaben zu den Programmen des Großforschungsbereichs des KIT. Es schließt sich ein Verzeichnis der im Berichtszeitraum erschienenen Publikationen des Instituts an

    Jahresforschungsbericht / Technische Universität Dresden

    Get PDF
    Der Forschungsbericht vermittelt einen Einblick in die vielfältige, leistungsfähige und interdisziplinäre Forschungslandschaft an der Technischen Universität Dresden.:1. DIE FORSCHUNG AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN IM ÜBERBLICK 1.1. Einführung des Rektors 8 1.2. Die Forschung aus der Sicht der Fakultäten 13 Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften 13 Philosophische Fakultät 32 Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 35 Fakultät Erziehungswissenschaften 36 Juristische Fakultät 38 Fakultät Wirtschaftswissenschaften 41 Fakultät Informatik 42 Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik 46 Fakultät Maschinenwesen 49 Fakultät Bauingenieurwesen 51 Fakultät Architektur 54 Fakultät Verkehrswissenschaften 59 Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften 61 Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden 71 1.3. Auf einen Blick: Die Forschungsaktivitäten im Berichtsjahr 2006 75 Interdisziplinäre Projekte (Kurzfassung) 78 Stiftungsprofessuren 80 Kompetenzzentren 92 HBFG-Großgeräte im Jahr 2006 99 Drittmittelbilanz 101 Technologietransfer: Patente und Ausgründungen 106 GWT-TUD GmbH 107 Anteil von Frauen an der Forschung 108 2. EXZELLENZINITIATIVE 111 2.1. Dresden International Graduate School 113 2.2. DFG-Forschungszentrum und Exzellenzcluster 116 3. GROSSE INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNGSPROJEKTE 121 3.1. Sonderforschungsbereiche 122 Sonderforschungsbereich 287 »Reaktive Polymere in nichthomogenen Systemen, in Schmelzen und an Grenzflächen« 123 Sonderforschungsbereich 463 »Seltenerd-Übergangsmetallverbindungen: Struktur, Magnetismus und Transport« 127 Sonderforschungsbereich 528 »Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung« 135 Sonderforschungsbereich 537 »Institutionalität und Geschichtlichkeit« 140 Sonderforschungsbereich 609 »Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, Kristallzüchtung und Elektrochemie« 150 Sonderforschungsbereich 639 »Textilverstärkte Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen« 157 Sonderforschungsbereich 655 »Cells into tissue: Stem cell and progenitor commitment and interactions during tissue formation« 162 Sonderforschungsbereich / Transregio 13 »Membrane-microdomains in their role in human disease - Membran-Mikrodomänen und ihre Rolle bei Erkrankungen des Menschen« 167 Sonderforschungsbereich / Transregio 39 »Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und -aktoren « 171 3.2. Graduiertenkollegs 174 Graduiertenkolleg 864 »Molekulare Zellbiologie und Bioengineering« 175 Graduiertenkolleg 1401 »Nano- und Biotechniken für das Packaging elektronischer Systeme« 180 Graduiertenkolleg »Hochleistungsbauteilkühlung« 184 Graduiertenkolleg der Hans-Böckler-Stiftung »Lebenslanges Lernen - Theoretisches Konzept und bildungspolitische Vision« 187 Graduiertenkolleg »Aspekte zukünftiger Satelliten-Erkundungsmissionen« 189 3.3. Internationale Graduiertenkollegs 193 Internationales Graduiertenkolleg 625 »Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole / Ordres institutionnels, écrit et symboles« 194 3.4. Forschergruppen 198 Forschergruppe 520 »Ferroische Funktionselemente: Physikalische Grundlagen und Konzepte« 199 3.5. DFG-Schwerpunktprogramme 205 DFG-Schwerpunktprogramm 1104 »Kolloidale magnetische Flüssigkeiten: Grundlagen, Entwicklung und Anwendung neuartiger Ferrofluide« 206 DFG-Schwerpunktprogramm 1123 »Textile Verbundbauweisen und Fertigungstechnologien für Leichtbaustrukturen des Maschinen- und Fahrzeugbaus« 211 DFG-Schwerpunktprogramm 1130 »Infektionen des Endothels« 213 DFG-Schwerpunktprogramm 1142 »Institutionelle Gestaltung föderaler Systeme: Theorie und Empirie« 215 3.6. BMBF-Forschungsschwerpunkte 217 FORSCHUNGSSCHWERPUNKT FSP-101 »Physics on the Tera-Elektronvolt Scale with ATLAS at the Large Hadron Collider« 218 4. DATEN, ZAHLEN, FAKTEN 221 4.1. Anzahl der Forschungsprojekte 222 4.2. Wissenschaftliche Veröffentlichungen 223 4.3. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten 224 4.3.1. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Überblick - ohne Promotionen 224 4.3.2. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Diplom, Magister, Staatsexamen, Master, Bachelor) 225 4.4. Promotionen 226 4.5. Habilitationen 227 4.6. Nachwuchsforschergruppen / Juniorprofessur 228 4.7. Patente 229 4.8. Gastwissenschaftler an der TU Dresden und Forschungsaufenthaltevon TU-Wissenschaftlern im In- und Ausland 230 4.9. Preise und Ehrungen 231 4.10. Wissenschaftliche Veranstaltungen 258 5. FÖRDERER DES JAHRESFORSCHUNGSBERICHTES 29

    Jahresforschungsbericht / Technische Universität Dresden

    Get PDF
    Der Forschungsbericht vermittelt einen Einblick in die vielfältige, leistungsfähige und interdisziplinäre Forschungslandschaft an der Technischen Universität Dresden.:1. Die Forschung an der Technischen Universität Dresden im Überblick 1.1. Einführung des Rektors 8 1.2. Auf einen Blick: Die Forschungsaktivitäten im Berichtsjahr 2007 13 Interdisziplinäre Projekte (Kurzfassung)13 Industrieforschung 18 Stiftungsprofessuren 19 Kompetenzzentren 30 Großgeräteförderung im Jahr 2007 37 Drittmittelbilanz 39 Technologietransfer: Patente und Ausgründungen43 GWT-TUD GmbH 45 Anteil von Frauen an der Forschung 45 2. Exzellenzinitiative 51 2.1. Dresden International Graduate School 53 2.2. DFG-Forschungszentrum und Exzellenzcluster 56 3. Große Interdisziplinäre Forschungsprojekte 61 3.1. Sonderforschungsbereiche 62 Sonderforschungsbereich 287 »Reaktive Polymere in nichthomogenen Systemen, in Schmelzen und an Grenzflächen« 63 Sonderforschungsbereich 463 »Seltenerd-Übergangsmetallverbindungen: Struktur, Magnetismus und Transport« 67 Sonderforschungsbereich 528 »Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung«75 Sonderforschungsbereich 537 »Institutionalität und Geschichtlichkeit« 80 Sonderforschungsbereich 609 »Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, Kristallzüchtung und Elektrochemie« 89 Sonderforschungsbereich 639 »Textilverstärkte Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen« 95 Sonderforschungsbereich 655 »Cells into tissue: Stem cell and progenitor commitment and interactions during tissue formation« 100 Sonderforschungsbereich /Transregio 13 »Membrane-microdomains in their role in human disease - Membran-Mikrodomänen und ihre Rolle bei Erkrankungen des Menschen« 106 Sonderforschungsbereich /Transregio 39 »Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und -aktoren« 110 3.2. Graduiertenkollegs 114 Graduiertenkolleg 1401 »Nano- und Biotechniken für das Packaging elektronischer Systeme« 115 Graduiertenkolleg »Hochleistungsbauteilkühlung« 119 Graduiertenkolleg der Hans-Böckler-Stiftung »Lebenslanges Lernen - Theoretisches Konzept und bildungspolitische Vision« 124 Graduiertenkolleg »Aspekte zukünftiger Satelliten-Erkundungsmissionen« 126 3.3. Internationale Graduiertenkollegs 129 Internationales Graduiertenkolleg 625 »Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole / Ordres institutionnels, écrit et symboles« 130 3.4. Forschergruppen 134 Forschergruppe 520 »Ferroische Funktionselemente: Physikalische Grundlagen und Konzepte« 135 3.5. DFG -Schwerpunktprogramme 140 DFG-Schwerpunktprogramm 1123 »Textile Verbundbauweisen und Fertigungstechnologien für Leichtbaustrukturen des Maschinen- und Fahrzeugbaus« 141 DFG-Schwerpunktprogramm 1130 »Infektionen des Endothels« 144 DFG-Schwerpunktprogramm 1142 »Institutionelle Gestaltung föderaler Systeme: Theorie und Empirie« 146 3.6. BMBF-Forschungsschwerpunkte 149 Forschungsschwerpunkt FSP-101 »Physics on the Tera-Elektronvolt Scale with ATLAS at the Large Hadron Collider« 150 3.7. BMBF-Zentren für Innovationskompetenz 153 Das Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) für „Medizinische Strahlenforschung in der Onkologie“ OncoRay ®154 4. Daten, Zahlen, Fakten 157 4.1. Forschungsprojekte 158 4.2. Wissenschaftliche Veröffentlichungen 160 4.3. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten 161 4.3.1. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Überblick - ohne Promotionen 161 4.3.2. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Diplom, Magister, Staatsexamen, Master, Bachelor) 162 4.4. Promotionen 163 4.5. Habilitationen 164 4.6. Juniorprofessuren/Nachwuchsforschergruppen 165 4.7. Patente 167 4.8. Gastwissenschaftler an der TU Dresden und Forschungsaufenthalte von TU-Wissenschaftlern im In- und Ausland168 5. Förderer des Jahresforschungsberichtes 17

    Jahresforschungsbericht / Technische Universität Dresden

    Get PDF
    Der Forschungsbericht vermittelt einen Einblick in die vielfältige, leistungsfähige und interdisziplinäre Forschungslandschaft an der Technischen Universität Dresden.:1. DIE FORSCHUNG AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN IM ÜBERBLICK 1.1. Einführung des Rektors 8 1.2. Auf einen Blick: Die Forschungsaktivitäten im Berichtsjahr 2008 15 Interdisziplinäre Projekte (Kurzfassung) 15 Industrieforschung 20 Stiftungsprofessuren 21 Kompetenzzentren 34 Großgeräteförderung im Jahr 2008 42 Drittmittelbilanz 44 Technologietransfer: Patente und Ausgründungen 48 GWT-TUD GmbH 50 Anteil von Frauen an der Forschung 51 2. EXZELLENZINITIATIVE 55 2.1. Dresden International Graduate School 57 2.2. DFG-Forschungszentrum und Exzellenzcluster 60 3. GROSSE INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNGSPROJEKTE 65 3.1. Sonderforschungsbereiche 66 Sonderforschungsbereich 463 »Seltenerd-Übergangsmetallverbindungen: Struktur, Magnetismus und Transport« 67 Sonderforschungsbereich 528 »Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung« 76 Sonderforschungsbereich 537 »Institutionalität und Geschichtlichkeit« 82 Sonderforschungsbereich 609 »Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Metallurgie, Kristallzüchtung und Elektrochemie« 92 Sonderforschungsbereich 639 »Textilverstärkte Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen« 98 Sonderforschungsbereich 655 »Cells into tissue: Stem cell and progenitor commitment and interactions during tissue formation« 103 Sonderforschungsbereich / Transregio 13 »Membrane-microdomains in their role in human disease - Membran-Mikrodomänen und ihre Rolle bei Erkrankungen des Menschen« 109 Sonderforschungsbereich / Transregio 39 »Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und -aktoren« 113 3.2. Graduiertenkollegs 117 Graduiertenkolleg 1401 »Nano- und Biotechniken für das Packaging elektronischer Systeme« 118 Graduiertenkolleg der Hans-Böckler-Stiftung »Lebenslanges Lernen - Theoretisches Konzept und bildungspolitische Vision« 122 Graduiertenkolleg »Aspekte zukünftiger Satelliten-Erkundungsmissionen« 125 3.3. Internationale Graduiertenkollegs 129 Internationales Graduiertenkolleg 625 »Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole / Ordres institutionnels, écrit et symboles« 130 3.4. Forschergruppen 134 Forschergruppe 520 »Ferroische Funktionselemente: Physikalische Grundlagen und Konzepte« 135 3.5. DFG-Schwerpunktprogramme 138 DFG-Schwerpunktprogramm 1130 »Infektionen des Endothels« 139 DFG-Schwerpunktprogramm 1142 »Institutionelle Gestaltung föderaler Systeme: Theorie und Empirie« 141 DFG-Schwerpunktprogramm 1355 »Elementarprozesse der Organischen Photovoltaik« 144 DFG-Schwerpunktprogramm 1362 »Poröse metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs)« 148 3.6. BMBF-Forschungsschwerpunkte 152 Forschungsschwerpunkt FSP-101 »Physics on the Tera-Elektronvolt Scale with ATLAS at the Large Hadron Collider« 153 3.7. BMBF-Zentren für Innovationskompetenz 157 Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) für „Medizinische Strahlenforschung in der Onkologie“ OncoRay ® 158 3.8. BMBF-Spitzenforschung Ost 162 Internationale Wasserforschungs-Allianz Sachsen - IWAS 163 4. DATEN, ZAHLEN, FAKTEN 169 4.1. Forschungsprojekte .170 4.1.1. Projekte mit Frauenbeteiligung 171 4.2. Wissenschaftliche Veröffentlichungen 172 4.3. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten 173 4.3.1. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten im Überblick - ohne Promotionen 173 4.3.2. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Diplom, Magister, Staatsexamen, Master, Bachelor) 174 4.4. Promotionen 175 4.5. Habilitationen 176 4.6. Juniorprofessuren/Nachwuchsforschergruppen 177 4.7. Patente 179 4.8. Gastwissenschaftler an der TU Dresden und Forschungsaufenthalte von TU-Wissenschaftlern im In- und Ausland 180 5. FÖRDERER DES JAHRESFORSCHUNGSBERICHTES 18

    Wissenschaftsland Sachsen

    Get PDF
    Sachsen hat eine der dichtesten Forschungslandschaften deutschlandweit. In der reich bebilderten Broschüre stellen sich Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor. Redaktionsschluss: 15.11.2014Our brochure is designed to give you an initial overview of “Saxony – the Science State”. We called on our universities and research institutes in the various science regions to present short profiles of themselves

    KIT-Jahresbericht. 2012. Stand: August 2013

    Get PDF

    Epistemologien des Umgebens: Zur Geschichte, Ökologie und Biopolitik künstlicher environments

    Get PDF
    Der Aufstieg des Begriffs "Environment" zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewonnen haben. In geschlossenen artifiziellen Welten wie Raumstationen oder künstlichen Ökosystemen wird die Verschränkung des "Environments" mit den umgebenen Organismen zum Gegenstand einer Biopolitik, die heute in autonomen Technologien der Umgebungskontrolle neue Räume erschließt. Der Autor verfolgt diese Transformation ökologischen Umgebungswissens mit dem Ziel, gegenwärtige Technologien besser zu verstehen, den Begriff unselbstverständlich zu machen und die biopolitische Dimension jeder Ökologie herauszuarbeiten
    corecore