27 research outputs found

    Russland im Spiegel der Medien

    Get PDF
    Is Russia a fearful giant, an economic partner or a belligerent aggressor? The answer to this question depends on the perspective. What perspectives and consequently what answers does the German press landscape have to offer? What does the reporting on ""Putin's Russia"" look like in Germany? And how diverse is it? Danny Schmidt analyses how leading German media write about Russia. Articles from the Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neues Deutschland, Der Spiegel, SĂŒddeutsche Zeitung and Welt paint a clear picture. The perspective is narrowed, the diversity of perspectives reduced, a neutral view not always given. Historical discourses reactivate stereotypes and fuel resentment. The result is the construction of a vital image of the enemy, which has become a sad reality in the war in Ukraine

    Russland im Spiegel der Medien

    Get PDF
    Is Russia a fearful giant, an economic partner or a belligerent aggressor? The answer to this question depends on the perspective. What perspectives and consequently what answers does the German press landscape have to offer? What does the reporting on ""Putin's Russia"" look like in Germany? And how diverse is it? Danny Schmidt analyses how leading German media write about Russia. Articles from the Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neues Deutschland, Der Spiegel, SĂŒddeutsche Zeitung and Welt paint a clear picture. The perspective is narrowed, the diversity of perspectives reduced, a neutral view not always given. Historical discourses reactivate stereotypes and fuel resentment. The result is the construction of a vital image of the enemy, which has become a sad reality in the war in Ukraine

    To the genesis of the „Support-Bimah“ in early modern Polish synagogue-architecture at the example of the synagogue in Przemyƛl

    Get PDF
    Der auch „Vier-StĂŒtzen-Typus“ genannte Aufbau einer „StĂŒtz-Bimah“ (poln. „bima-podpora“), der am Übergang vom 16. zum 17. Jahrhundert vor dem Hintergrund der außer-gewöhnlichen Autonomie fĂŒr Juden in der polnischen Adelsrepublik entwickelt wurde, ist in der europĂ€ischen Architekturgeschichte einzigartig und stellt in der Baugattung Synagoge als einziger keine Anleihe aus der Architektur der nichtjĂŒdischen Umgebung dar. Verbunden mit dem Diskurs ĂŒber die Existenz jĂŒdischer Baukunst ist daher die Frage nach seiner Genese aufgeworfen. ZunĂ€chst wird ein architektonischer Begriff dieses Aufbaus durch Vergleich mit den zeitge-nössischen konstruktiven und gestalterischen Mitteln sowie den funktionalen Anforderungen entwickelt: Die Bimah mit Baldachin-StĂŒtze-Einheit. Der Begriff der Synagoge, ihrer Bimah und der Kirche wird religionsgeschichtlich vor dem Hintergrund unterschiedlicher Transzendierungsarten entwickelt. Der Vergleich möglicher Vorbilder ergibt als Grundidee des architektonischen Entwurfs einen ciboriumĂ€hnlichen Baldachin auf der Bimah. Es wird die These entwickelt, dass die Vorstellungen von Kabbalat Schabbat bzw. Lecha dodi den Anstoß fĂŒr diesen als Chuppah (Trauhimmel) verstandenen Baldachin bildeten. Mit Bezug auf die diversen Varianten von Bimot, die Bauauffassungen in der Halacha und die möglichen christlichen und jĂŒdischen Vorbilder wird die Genese interdisziplinĂ€r rekon-struiert: Aus der liturgisch bedingten Chuppah auf der Bimah heraus wurde fĂŒr die pro-grammatische Vorgabe eines quadratischen Saales von deutlich mehr als 200 qm FlĂ€che mit den zeitgenössischen Mitteln der Umgebungsarchitektur die Bimah mit Baldachin-StĂŒtze-Einheit entwickelt. Das ist aber noch nicht Baukunst von Juden. JĂŒdische Einstellung zur Baukunst versteht solche religionsgeschichtlich im Grundsatz als „rĂ€umliches Ornament“; in sehr wenigen FĂ€llen funktional gebundener Gestaltung ist dies zeichenhaft zu formulieren, nicht symbolisch, was im Grundsatz die christliche Einstellung ausmacht.The also called „Four-Pillar-Type“ structure of a „Support-Bimah“ (polish “bima-podpora”), developed at the transition from the 16th to the 17th century against the background of the extraordinary autonomy for Jews in the Polish Nobles’ Republic, is unique in the history of European architecture and represents in the building-genre synagogue the sole structure that took no loan from the architecture of the non-Jewish environment. Regarding to the discourse on the existence of Jewish building-art the question of its genesis is therefore raised. First of all an architectural concept of this structure is developed through a comparison with the contemporary resources of construction and forming as well as the functional requirements: The bimah with canopy-support-unit. The concept of the synagogue, its bimah and the church are developed in a religious historical manner with regard to different kinds of transcendentation. The comparison of po-tential antetypes results in the ciborium-like canopy on the bimah as the basic idea of the architectural design. The thesis is developed, that the ideas of Kabbalat Shabbat or Lecha dodi created the impulse for this canopy that can be understood as a Chuppah (bridal can-opy). Looking at the different variants of bimot, the building conceptions in the halacha and the potential Christian and Jewish antetypes, the genesis is then reconstructed in an interdisciplinary way: The bimah with canopy-support-unit has been developed from the liturgically caused Chuppah on the bimah using the contemporary means of the surrounding architecture to fulfill the programmatic specification of a square ground plan of much more than 200 sqm. But this is not yet building art from Jews. The Jewish attitude towards building art perceives it - in a religious historical manner – principally as „spatial ornament“; in very few cases of a functionally bound forming it receives the notion of a sign, not a symbol, the latter being principally the Christian attitude

    The church in its relationship to the world according to the Gospel of John: an exegetical study on the narrative ecclesiology in the Gospel of John

    Get PDF
    Text in GermanDie vorliegende Forschungsarbeit geht der Frage nach, ob und wie im JohEv ein ekklesiologisches Konzept prĂ€sentiert wird. Dazu gehört auch die Wahrnehmung der Strategie, mit der das JohEv sein Konzept von Gemeinde darzustellen bzw. seinen Adressaten zu vermitteln beabsichtigt. Der Aufbau dieser Untersuchung ist der narrativen Struktur und Charakteristik des JohEv angelehnt. Mithilfe der Zusammenstellung und Anwendung eines narrativen Analyseverfahrens wird das JohEv als literarisches Werk wahrgenommen. Dies fĂŒhrt zunĂ€chst zur Bestimmung des Leitthemas des JohEv: Gottes Offenbarung in dem von ihm gesandten Sohn, Jesus. Darauf aufbauend wird herausgearbeitet, wie die Reaktionen auf dieses Offenbarungsgeschehen gemĂ€ĂŸ des JohEv ausfallen. Anhand dieser Ergebnisse lĂ€sst sich feststellen, was Gemeinde und Welt wesensmĂ€ssg kennzeichnet und was ihr VerhĂ€ltnis zu einander ausmacht. Ferner zielt die Forschungsarbeit darauf ab, die gewonnenen Untersuchungsergebnisse – ĂŒber ihre wissenschaftlich-theoretische Dimension hinaus – auf ihren möglichen Nutzen fĂŒr die gegenwĂ€rtige Gemeindearbeit hin zu beleuchten.New TestamentM. Th. (New Testament

    Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft

    Get PDF
    Was bedeuten Big-Data-Untersuchungen fĂŒr die Entwicklung von Theorien und fĂŒr forschungsethische Aspekte? Wie können öffentliche Spuren digitaler Kommunikation eingefangen, analysiert und interpretiert werden? Wie lassen sich Metriken von Social-Media-Plattformen in empirisch fundierte Forschung ĂŒberfĂŒhren? Welche Strategien gibt es, um in algorithmische Blackboxes wie Suchmaschinen und News Feeds zu schauen? Dieser Band beschĂ€ftigt sich mit diesen und vielen Ă€hnlichen Fragen, die bei der kommunikationswissenschaftlichen Forschungsarbeit im digitalen Zeitalter auftreten. Das Buch versammelt sowohl theoretische und ethische Auseinandersetzungen wie auch AufsĂ€tze, die empirische Forschung zu digitaler Kommunikation dokumentieren. Immer im Mittelpunkt: Jene Praktiken, die sich an das Medium anpassen, die seine Objekte, Akteure und Infrastrukturen erforschen - also das, was wir "digitale Methoden" der Kommunikationswissenschaft nennen.What do big data investigations mean for the development of theories and research ethics? How can public traces of digital communication be captured, analyzed, and interpreted? How can metrics of social media platforms be translated into empirically grounded research? What strategies allow us to look into algorithmic black boxes like search engines and newsfeeds? This volume deals with these and many similar questions arising in connection with communication research in the digital age. The book brings together both, theoretical and ethical essays, and articles documenting empirical research on digital communication. Always in the center: The practices that adapt to the medium exploring its objects, actors, and infrastructures – in other words what we call "digital methods" of communication science

    GegenstĂŒcke

    Get PDF
    „GegenstĂŒcke“ examines science communication as a cultural, social, and epistemic practice that is shaped by its historical contexts as well as its material and medial conditions. It is focusing mainly on two popular science magazines, Bild der Wissenschaft and Scientific American, established in West Germany in 1964, and in New York in 1845 respectively. Both magazines and their relationship are part of a history of imitation and nationalization and thus an extremely complex example for processes of producing popular knowledge.„GegenstĂŒcke“ erzĂ€hlt eine Geschichte populĂ€rer Wissenskommunikation im transatlantischen Vergleich von der Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre. Das Buch konzentriert sich auf zwei herausragende Beispiele des Genres – die Zeitschrift Bild der Wissenschaft sowie ihr Vorbild Scientific American. Anhand einer mikroskopischen und dichten Beschreibung von Bildern, Texten, Inhalten, Akteuren und Netzwerken, die beide Zeitschriften charakterisierten und hervorbrachten, zeigt das Buch, dass populĂ€re Wissenskommunikation von ihren nationalpolitischen, mentalitĂ€tsgeschichtlichen, sozialen, werbewirtschaftlichen, bildhistorischen und kollektivbiografischen Kontexten gesĂ€ttigt ist und sie zu je eigenen Stilen der Wissenskommunikation verarbeitet

    Agonale InvektivitÀt

    Get PDF
    What does humanism mean, who is a humanist? Contemporaries clarified this not least through diatribes. Intellectuals who, since the middle of the fourteenth century, have regarded rhetoric as the most noble method of promoting virtue, searching for truth and knowledge of God, saw mutual personal degradation as the means of asserting their positions.Was bedeutet Humanismus, wer gehört zu den Humanisten? Von den Zeitgenossen wurde das nicht zuletzt durch Invektiven geklĂ€rt. Intellektuelle, die seit Mitte des 14. Jahrhunderts Rhetorik als vornehmste Methode der Tugendförderung, Wahrheitssuche und Gotteserkenntnis betrachteten, sahen gerade in gegenseitigen persönliche Herabsetzungen das Mittel zur Durchsetzung ihrer Positionen. Bei einer interdisziplinĂ€ren Zusammenschau werden Konjunkturen und Diffusionsformen der Invektiven deutlich. Welche Bedeutung kam dabei den kulturellen Milieus dies- und jenseits der Alpen zu, welche Rolle spielten wettbewerbliche Momente, wie wurden die frĂŒhen reformatorischen Auseinandersetzungen davon beeinflusst

    Tradition oder Plagiat? Die 'Stilkunst' von Ludwig Reiners und die 'Stilkunst' von Eduard Engel im Vergleich

    Get PDF
    Ist Ludwig Reiners’ Stilkunst ein Plagiat? Hat er aus Eduard Engels (1851-1938) Stilkunst abgeschrieben? Oder reiht sich Reiners (1896-1957) in eine lange Traditionslinie ein, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Autoren griffige Zitate und schmissige Beispiele von ihren VorgĂ€ngern ĂŒbernehmen, ohne auf die Quelle zu verweisen? Engels Stilkunst erschien erstmals 1911 – sie erlebte 31. Auflagen. 1933 erteilten die Nationalsozialisten dem Autor – er war jĂŒdischer Herkunft – Publikationsverbot. Reiners war Mitglied der NSDAP. Die Schriftstellerei war sein Hobby; im Hauptberuf war er Kaufmann. Seine Stilkunst erschien 1944 und ist noch heute im Handel erhĂ€ltlich. In ihren Sprachratgebern stellen Wustmann, Engel, Reiners und Co. Regeln fĂŒr einen guten Stil auf. Sie zeigen Unsicherheiten im Sprachgebrauch auf und prĂ€sentieren ihren Lesern ĂŒberzeugend, aber meist ohne wissenschaftliche Argumente eine Lösung. Aufgrund ihres normativen Charakters werden Stilratgeber der Laienlinguistik zugeschrieben. Das Thema ‚Plagiat‘ hat stets Konjunktur, wenn Personen des öffentlichen Interesses betroffen sind. Der Umgang mit Plagiaten wird kontrovers diskutiert. Stilratgeber konnten sich dieser Diskussion bisher weitgehend entziehen und ihre „Abschreibtradition“ ungehindert pflegen. Vor diesem Hintergrund wird betrachtet, inwiefern Engel und Reiners ihren VorgĂ€ngern verhaftet sind. Zentral ist schließlich die Frage, ob Reiners diese sprachberatende Tradition fortfĂŒhrt oder er die Stilkunst seines VorgĂ€ngers Engel ausgeschlachtet hat. Reiners hat einem Spiegel-Artikel von 1956 zufolge ĂŒber den Umgang mit seinen Quellen gesagt: „Das lasse ich hemmungslos abschreiben. DafĂŒr besitze ich Kinder und SekretĂ€rinnen.“ Bezeichnend ist dieser Ausspruch deshalb, weil in Reiners’ Stilkunst hunderte von Übereinstimmungen mit Engels Werk nachgewiesen werden können. Die Frage, wie viel die nĂ€chsten Generationen der Stillehren (z.B. von Wolf Schneider) davon ĂŒbernommen haben, ist offen.Is Ludwig Reiners’s Stilkunst a case of plagiarism? Did he copy Eduard Engel’s (1851-1938) Stilkunst? Or is Reiners (1896-1957) part of a long tradition of writers characterized by simply adopting catchy quotations and snappy examples of their predecessors without citing their sources? Originally released in 1911, Engel’s Stilkunst has been published in 31 editions since then. In 1933 the National Socialist regime banned him from publishing his works due to his Jewish background. Reiners was a member of the NSDAP. Writing was his hobby; his regular profession was being a merchant. His Stilkunst was published in 1944 and is still available commercially. Wustmann, Engel, Reiners and Co. established stylistic rules in their usage guides. They point out linguistic uncertainties and offer their readers solutions in a persuasive way but without scholarly reasoning. Because of their normative character style guides are classified as works of lay linguistics. The topic "plagiarism" is always popular whenever people of public interest are affected. How to deal with plagiarism is subject to controversial debate. Authors of style guides have been able to avoid this debate for the most part and maintain their "copy-and-paste tradition" unimpeded. Against this background it has to be considered how much Engel and Reiners adhere to their predecessors. The central question is whether Reiners continues their tradition of language advice or simply exploits the Stilkunst of his predecessor Engel. According to an 1956 article in the magazine Spiegel, Reiners said the following about his sources: "I unashamedly allow copying to be made. This is what I have children and secretaries for." This quote is significant due to the fact that there are hundreds of proven matches between Reiners’s Stilkunst und Engel’s work. The question of how many of these the next generation of style guide authors have adopted, is still to be answered

    Untersuchung der EinflĂŒsse auf die Aktivierung des sprachlichen Vorwissens beim Leseverstehen in einer neu zu erlernenden Fremdsprache. Pilotierung der Forschungsinstrumente

    Get PDF
    BeitrĂ€ge des 10. Nordisch-Baltischen Germanistiktreffens (Tallinn, 10.–13. Juni 2015)Peer reviewe
    corecore