6 research outputs found

    The Parallel Persistent Memory Model

    Full text link
    We consider a parallel computational model that consists of PP processors, each with a fast local ephemeral memory of limited size, and sharing a large persistent memory. The model allows for each processor to fault with bounded probability, and possibly restart. On faulting all processor state and local ephemeral memory are lost, but the persistent memory remains. This model is motivated by upcoming non-volatile memories that are as fast as existing random access memory, are accessible at the granularity of cache lines, and have the capability of surviving power outages. It is further motivated by the observation that in large parallel systems, failure of processors and their caches is not unusual. Within the model we develop a framework for developing locality efficient parallel algorithms that are resilient to failures. There are several challenges, including the need to recover from failures, the desire to do this in an asynchronous setting (i.e., not blocking other processors when one fails), and the need for synchronization primitives that are robust to failures. We describe approaches to solve these challenges based on breaking computations into what we call capsules, which have certain properties, and developing a work-stealing scheduler that functions properly within the context of failures. The scheduler guarantees a time bound of O(W/PA+D(P/PA)⌈log⁥1/fW⌉)O(W/P_A + D(P/P_A) \lceil\log_{1/f} W\rceil) in expectation, where WW and DD are the work and depth of the computation (in the absence of failures), PAP_A is the average number of processors available during the computation, and f≀1/2f \le 1/2 is the probability that a capsule fails. Within the model and using the proposed methods, we develop efficient algorithms for parallel sorting and other primitives.Comment: This paper is the full version of a paper at SPAA 2018 with the same nam

    Communication-Efficient Probabilistic Algorithms: Selection, Sampling, and Checking

    Get PDF
    Diese Dissertation behandelt drei grundlegende Klassen von Problemen in Big-Data-Systemen, fĂŒr die wir kommunikationseffiziente probabilistische Algorithmen entwickeln. Im ersten Teil betrachten wir verschiedene Selektionsprobleme, im zweiten Teil das Ziehen gewichteter Stichproben (Weighted Sampling) und im dritten Teil die probabilistische KorrektheitsprĂŒfung von Basisoperationen in Big-Data-Frameworks (Checking). Diese Arbeit ist durch einen wachsenden Bedarf an Kommunikationseffizienz motiviert, der daher rĂŒhrt, dass der auf das Netzwerk und seine Nutzung zurĂŒckzufĂŒhrende Anteil sowohl der Anschaffungskosten als auch des Energieverbrauchs von Supercomputern und der Laufzeit verteilter Anwendungen immer weiter wĂ€chst. Überraschend wenige kommunikationseffiziente Algorithmen sind fĂŒr grundlegende Big-Data-Probleme bekannt. In dieser Arbeit schließen wir einige dieser LĂŒcken. ZunĂ€chst betrachten wir verschiedene Selektionsprobleme, beginnend mit der verteilten Version des klassischen Selektionsproblems, d. h. dem Auffinden des Elements von Rang kk in einer großen verteilten Eingabe. Wir zeigen, wie dieses Problem kommunikationseffizient gelöst werden kann, ohne anzunehmen, dass die Elemente der Eingabe zufĂ€llig verteilt seien. Hierzu ersetzen wir die Methode zur Pivotwahl in einem schon lange bekannten Algorithmus und zeigen, dass dies hinreichend ist. Anschließend zeigen wir, dass die Selektion aus lokal sortierten Folgen – multisequence selection – wesentlich schneller lösbar ist, wenn der genaue Rang des Ausgabeelements in einem gewissen Bereich variieren darf. Dies benutzen wir anschließend, um eine verteilte PrioritĂ€tswarteschlange mit Bulk-Operationen zu konstruieren. SpĂ€ter werden wir diese verwenden, um gewichtete Stichproben aus Datenströmen zu ziehen (Reservoir Sampling). Schließlich betrachten wir das Problem, die global hĂ€ufigsten Objekte sowie die, deren zugehörige Werte die grĂ¶ĂŸten Summen ergeben, mit einem stichprobenbasierten Ansatz zu identifizieren. Im Kapitel ĂŒber gewichtete Stichproben werden zunĂ€chst neue Konstruktionsalgorithmen fĂŒr eine klassische Datenstruktur fĂŒr dieses Problem, sogenannte Alias-Tabellen, vorgestellt. Zu Beginn stellen wir den ersten Linearzeit-Konstruktionsalgorithmus fĂŒr diese Datenstruktur vor, der mit konstant viel Zusatzspeicher auskommt. Anschließend parallelisieren wir diesen Algorithmus fĂŒr Shared Memory und erhalten so den ersten parallelen Konstruktionsalgorithmus fĂŒr Aliastabellen. Hiernach zeigen wir, wie das Problem fĂŒr verteilte Systeme mit einem zweistufigen Algorithmus angegangen werden kann. Anschließend stellen wir einen ausgabesensitiven Algorithmus fĂŒr gewichtete Stichproben mit ZurĂŒcklegen vor. Ausgabesensitiv bedeutet, dass die Laufzeit des Algorithmus sich auf die Anzahl der eindeutigen Elemente in der Ausgabe bezieht und nicht auf die GrĂ¶ĂŸe der Stichprobe. Dieser Algorithmus kann sowohl sequentiell als auch auf Shared-Memory-Maschinen und verteilten Systemen eingesetzt werden und ist der erste derartige Algorithmus in allen drei Kategorien. Wir passen ihn anschließend an das Ziehen gewichteter Stichproben ohne ZurĂŒcklegen an, indem wir ihn mit einem SchĂ€tzer fĂŒr die Anzahl der eindeutigen Elemente in einer Stichprobe mit ZurĂŒcklegen kombinieren. Poisson-Sampling, eine Verallgemeinerung des Bernoulli-Sampling auf gewichtete Elemente, kann auf ganzzahlige Sortierung zurĂŒckgefĂŒhrt werden, und wir zeigen, wie ein bestehender Ansatz parallelisiert werden kann. FĂŒr das Sampling aus Datenströmen passen wir einen sequentiellen Algorithmus an und zeigen, wie er in einem Mini-Batch-Modell unter Verwendung unserer im Selektionskapitel eingefĂŒhrten Bulk-PrioritĂ€tswarteschlange parallelisiert werden kann. Das Kapitel endet mit einer ausfĂŒhrlichen Evaluierung unserer Aliastabellen-Konstruktionsalgorithmen, unseres ausgabesensitiven Algorithmus fĂŒr gewichtete Stichproben mit ZurĂŒcklegen und unseres Algorithmus fĂŒr gewichtetes Reservoir-Sampling. Um die Korrektheit verteilter Algorithmen probabilistisch zu verifizieren, schlagen wir Checker fĂŒr grundlegende Operationen von Big-Data-Frameworks vor. Wir zeigen, dass die ÜberprĂŒfung zahlreicher Operationen auf zwei „Kern“-Checker reduziert werden kann, nĂ€mlich die PrĂŒfung von Aggregationen und ob eine Folge eine Permutation einer anderen Folge ist. WĂ€hrend mehrere AnsĂ€tze fĂŒr letzteres Problem seit geraumer Zeit bekannt sind und sich auch einfach parallelisieren lassen, ist unser Summenaggregations-Checker eine neuartige Anwendung der gleichen Datenstruktur, die auch zĂ€hlenden Bloom-Filtern und dem Count-Min-Sketch zugrunde liegt. Wir haben beide Checker in Thrill, einem Big-Data-Framework, implementiert. Experimente mit absichtlich herbeigefĂŒhrten Fehlern bestĂ€tigen die von unserer theoretischen Analyse vorhergesagte Erkennungsgenauigkeit. Dies gilt selbst dann, wenn wir hĂ€ufig verwendete schnelle Hash-Funktionen mit in der Theorie suboptimalen Eigenschaften verwenden. Skalierungsexperimente auf einem Supercomputer zeigen, dass unsere Checker nur sehr geringen Laufzeit-Overhead haben, welcher im Bereich von 2 %2\,\% liegt und dabei die Korrektheit des Ergebnisses nahezu garantiert wird
    corecore