21 research outputs found

    GPU-accelerated stochastic predictive control of drinking water networks

    Get PDF
    Despite the proven advantages of scenario-based stochastic model predictive control for the operational control of water networks, its applicability is limited by its considerable computational footprint. In this paper we fully exploit the structure of these problems and solve them using a proximal gradient algorithm parallelizing the involved operations. The proposed methodology is applied and validated on a case study: the water network of the city of Barcelona.Comment: 11 pages in double column, 7 figure

    Anomaly Detection in Li-ion cell Contacting – Innovative Anomaly Detection in Laser Welding: A Pipeline Based on Radiation Emission Analysis and Machine Learning.; [Anomalieerkennung bei der Li-Ionen-Zellkontaktierung]

    Get PDF
    Die vorliegende Studie untersucht die KI-basierte Anomalieerkennung beim Kontaktierprozess von Li-Ionen-Batterieelektroden. Zur Datenge- nerierung wurden Schweißproben mit zwei gezielt eingebrachten De- fekten hergestellt. Auf Basis der aufgezeichneten Strahlungsemissio- nen können die Fehlertypen aus den Zeitreihendaten durch Merkmals- extraktion und Clusterbildung voneinander unterschieden und gegen- ĂŒber den defektfreien Referenzproben erfolgreich abgegrenzt werden

    Making Risk Minimization Tolerant to Label Noise

    Full text link
    In many applications, the training data, from which one needs to learn a classifier, is corrupted with label noise. Many standard algorithms such as SVM perform poorly in presence of label noise. In this paper we investigate the robustness of risk minimization to label noise. We prove a sufficient condition on a loss function for the risk minimization under that loss to be tolerant to uniform label noise. We show that the 0−10-1 loss, sigmoid loss, ramp loss and probit loss satisfy this condition though none of the standard convex loss functions satisfy it. We also prove that, by choosing a sufficiently large value of a parameter in the loss function, the sigmoid loss, ramp loss and probit loss can be made tolerant to non-uniform label noise also if we can assume the classes to be separable under noise-free data distribution. Through extensive empirical studies, we show that risk minimization under the 0−10-1 loss, the sigmoid loss and the ramp loss has much better robustness to label noise when compared to the SVM algorithm

    Behavioral Indicators on a Mobile Sensing Platform Predict Clinically Validated Psychiatric Symptoms of Mood and Anxiety Disorders

    Get PDF
    Background: There is a critical need for real-time tracking of behavioral indicators of mental disorders. Mobile sensing platforms that objectively and noninvasively collect, store, and analyze behavioral indicators have not yet been clinically validated or scalable. Objective: The aim of our study was to report on models of clinical symptoms for post-traumatic stress disorder (PTSD) and depression derived from a scalable mobile sensing platform. Methods: A total of 73 participants (67% [49/73] male, 48% [35/73] non-Hispanic white, 33% [24/73] veteran status) who reported at least one symptom of PTSD or depression completed a 12-week field trial. Behavioral indicators were collected through the noninvasive mobile sensing platform on participants’ mobile phones. Clinical symptoms were measured through validated clinical interviews with a licensed clinical social worker. A combination hypothesis and data-driven approach was used to derive key features for modeling symptoms, including the sum of outgoing calls, count of unique numbers texted, absolute distance traveled, dynamic variation of the voice, speaking rate, and voice quality. Participants also reported ease of use and data sharing concerns. Results: Behavioral indicators predicted clinically assessed symptoms of depression and PTSD (cross-validated area under the curve [AUC] for depressed mood=.74, fatigue=.56, interest in activities=.75, and social connectedness=.83). Participants reported comfort sharing individual data with physicians (Mean 3.08, SD 1.22), mental health providers (Mean 3.25, SD 1.39), and medical researchers (Mean 3.03, SD 1.36). Conclusions: Behavioral indicators passively collected through a mobile sensing platform predicted symptoms of depression and PTSD. The use of mobile sensing platforms can provide clinically validated behavioral indicators in real time; however, further validation of these models and this platform in large clinical samples is needed.United States. Defense Advanced Research Projects Agency (contract N66001-11-C-4094

    Neuroevolution of Actively Controlled Virtual Characters

    Get PDF
    Master's thesis Information- and communication technology IKT590 - University of Agder 2017Physics-based character animation offer an attractive alternative to traditional animation techniques, however, physics-based approaches often struggle to incorporate active user control of these characters. This thesis suggests a different approach to the problem of actively controlled virtual characters. The proposed solution takes a neuroevolutionary approach, using HyperNEAT to evolve neural controllers for a simulated eight-legged character, a previously untested character morphology for this algorithm. Using these controllers this thesis aims to evaluate the robustness and responsiveness of a control strategy that changes between them based on simulated user input. The results show that HyperNEAT is quite capable of evolving long walking controllers for this character, but also suggests a need for further refinement when operated in tandem

    Interwined study on brain bio-electrical signal and salivary protein for mental stress level indicator

    Get PDF
    Lifetime exposure to stress can have significant impact on health that increase the risk of having diseases that may lead to death. In this project, inter-relationship between brain activity and salivary alpha-amylase (sAA) as stress marker is investigated in response to induced mental-stress activities. By using psychophysics experiment to alter normal mental condition, several mental tasks with different levels of difficulty (baseline level: 100% correct answer, easy level: 65-75% correct answer; medium level: 20-40% correct answer, and hard level: 0% correct answer) are presented to 20 healthy participants (10 male; 10 female). In this study, participants' normal mental condition is defined using results from perceived stress scale (PSS-IO) questionnaire given to them before experimental procedure with total score of 40. Participant with PSS-IO total score lower than 30 is considered in their normal mental condition. Brain activity from participants were recorded using electroencephalogram (EEG) and their saliva samples were also collected during experimental procedure. The characteristic of sAA is a biomarker for autonomic nervous system reacting sensitively to stress-related changes. A correlation analysis was conducted to see the significant correlation between specific activated brain area and sAA concentration level during alpha and beta frequency band specifically focusing on superior frontal gyrus, middle frontal gyrus, inferior frontal gyrus, orbital gyrus, anterior cingulate, and insula areas. Positive correlation that was statistically significant between brain activities in beta frequency band and sAA concentration level was found in insula area (F 0.998, rr- 3, p~0.042<0.05) for fJz band and anterior cingulate (F 0.997, rr- 3, p=0.047<0.05) and insula area (r= 0.999, n= 3, p= 0.031 <0.05) for fJ3 band. However, alpha-band activities and sAA level did not show any statistically significant correlation in all six desired brain area. These areas were significantly more active under stimuli with highest level of difficulties compared with that of the lowest level. Saliva analysis using ANOVA also showed statistically significant difference in concentration level of sAA for 4 different groups: (F (3, 8) =55.76509, p~0.00001<0.05) where only medium (M=1l0.79, SD=3.97); t (4) = 2.78, p= 0.002<0.0083 (two-tailed) and hard level (M~123.56, SD~2.50); t (4) ~ 2.78, p~O.OOOI <0.0083 (two-tailed) has significantly differ from baseline level (control group). In conclusion, brain activity in anterior cingulate and insula area within beta frequency band and sAA level showed statistically positive correlation, as it altered normal mental condition in regards to different levels of stress

    Semantic Trajectories and Predicting Future Semantic Locations

    Get PDF
    Der Begriff Standortwahrnehmung\textit{Standortwahrnehmung} (engl. Location Awareness\textit{Location Awareness}) bezieht sich in Zusammenhang mit sog. Ubiquitous Computing Systemen auf die FĂ€higkeit eines Systems seine Umgebung wahrzunehmen und seine Position im Raum zu erkennen. Solch eine FĂ€higkeit ist unerlĂ€sslich fĂŒr das Erreichen von anpassungsfĂ€higen, an den jeweiligen Kontext maßgeschneiderten Diensten und Applikationen. In den letzten Jahren, Dienstleister, um ihre Dienste an Nutzern rechtzeitig oder sogar vorausschauend anbieten zu können, gehen sie einen Schritt weiter und setzen vermehrt auf Standortvorhersage-Techniken. Der Technologiesprung der letzten Jahre und die weite Verbreitung von intelligenten mobilen GerĂ€ten hat dieses Unterfangen unterstĂŒtzt. DarĂŒber hinaus, Standortvorhersagesysteme werden immer hĂ€ufiger zwecks einer effizienteren Resourcenverwaltung oder der Optimierung von Entscheidungsprozessen eingesetzt, wie zum Beispiel in Telekommunikations- oder Verkehrsnetzen. Schließlich, das Wissen des nĂ€chsten Ortes eines Nutzers und seine Bewegungsmuster gewĂ€hren einen tiefen Einblick in die Person an sich und ihre aktuelle und kĂŒnftige Handlungen. Diese Art von Informationen kann Systeme zu einem höheren Personalisierungsgrad fĂŒhren und sind sehr wertvoll (siehe z.B. digitale persönliche Assistenten und Empfehlungssysteme, u.a.). Aus diesen GrĂŒnden haben Standortvorhersagemethoden in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. \\Die heutige Literatur umfasst eine reiche Vielfalt von Modellierungs- und PrĂ€diktionstechniken fĂŒr menschliche Bewegungsmuster. Die Mehrheit wird durch statistische oder Machine Learning basierte Verfahren reprĂ€sentiert, angewendet auf GPS oder Mobilfunkmast Signalen. Neuere Arbeiten gehen ĂŒber die Nutzung von rein numerischen Daten hinaus und verwenden semantisches Wissen um die verfĂŒgbare Trajektorien anzureichern. Die resultierenden Trajektorien werden als semantische Trajektorien\textit{semantische Trajektorien} bezeichnet und reduzieren die abertausend aufgezeichnete GPS Punkte auf den wesentlichen Teil der menschlichen Bewegung, reprĂ€sentiert durch eine kleine Zahl signifikanter semantischer Orte\textit{semantischer Orte}. Das verleiht den PrĂ€diktionsmodellen eine gewisse Transparenz und hilft das Erreichen eines besseren VerstĂ€ndnisses der menschlichen Bewegung. Trotz der Vorteile, die Forschung um die Modellierung und PrĂ€diktion semantischer Trajektorien befindet sich noch in einem sehr frĂŒhen Stadium. \\Das Hauptziel dieser Doktorarbeit ist diese LĂŒcke zu fĂŒllen, sich der wachsenden Zahl an Untersuchungen in diesem Gebiet anzuschließen und einen soliden Grundstein fĂŒr zukĂŒnftige Untersuchungen zu legen. Zu diesem Zweck, die vorliegende Arbeit erkundet eine Reihe von Wegen zur Modellierung von semantischen Trajektorien und zur PrĂ€diktion der nĂ€chstbesuchten Standorte der Nutzer. Diese beinhalten sowohl probabilistische Verfahren wie multidimensionale Markov Ketten, als auch KĂŒnstliche Neuronale Netze (KNN) wie Convolutional Networks (CNN) und Attention-basiertes Sequence to Sequence Learning (Seq2Seq). Jenseits dieser ĂŒbergeordneten Zielsetzung, der Beitrag dieser Dissertation kann in den folgenden Punkten zusammengefasst werden:\\∙\bullet Untersuchung hinsichtlich der Auswirkung der semantischen Reprašsentationsebene\textit{semantischen ReprĂ€sentationsebene}, welche fĂŒr die Beschreibung von Standorten in den semantischen Trajektorien verwendet wird, auf die prĂ€diktive Performanz der Standortvorhersagemodelle.\\ ∙\bullet Untersuchung hinsichtlich der Auswirkung des gewĂ€hlten Grades der semantischen Anreicherung\textit{Grades der semantischen Anreicherung} der verfĂŒgbaren Trajektorien auf die prĂ€diktive Performanz der Standortvorhersagemodelle.\\ ∙\bullet Untersuchung hinsichtlich der Integration von semantischem Wissen in das Training von Neuronalen Netzen durch das HinzufĂŒgen einer zusaštzlichen semantischen Ebene\textit{zusĂ€tzlichen semantischen Ebene} in Bezug auf das Konvergenzverhalten der Standortvorhersagemodelle und deren PrĂ€diktionsperformanz. \\Die verschiedenen vorgeschlagenen und erkundeten AnsĂ€tze der vorliegenden Arbeit wurden mit Hilfe einer Gruppe realer DatensĂ€tze evaluiert. Ein Teil davon ist frei verfĂŒgbar fĂŒr wissenschaftliche Zwecke und ein Teil entstand aus eigenen Experimenten und Nutzerstudien. Dies hat in EinzelfĂ€llen dazu gefĂŒhrt, dass ein kleiner Teil der in dieser Arbeit diskutierten Ergebnisse auf eine relativ begrenzte Datenmenge basiert, was teilweise auf eine entsprechend begrenzte Generalisierbarkeit hindeutet. Dennoch, sie liefern ein schwerwiegendes Indiz und legen zusammen mit den restlichen Aussagen der Arbeit ein solides Fundament fĂŒr zukĂŒnftige Untersuchungen. \\Die Untersuchungen der vorliegenden Arbeit haben gewisse Vorteile seitens der Nutzung von KĂŒnstlichen Neuronalen Netzen identifiziert, besonders in Hinsicht auf PrĂ€zision und Trefferquote. Dabei stachen insbesondere die StĂ€rken von rekurrenten (RNN, LSTM) und faltenden (CNN) Architekturen hervor. Allerdings, in bestimmten FĂ€llen konnten manche probabilistische Modelle Ă€hnlich gut, oder sogar bessere Ergebnisse erzielen. Dies ist im Wesentlichen auf die Menge und die Eigenschaften der verfĂŒgbaren Trainings- und EvaluationsdatensĂ€tze zurĂŒckzufĂŒhren und die Tatsache, dass Neuronale Netze im Allgemeinen und im Vergleich zu statistischen Verfahren datenempfindlicher sind. \\Es hat sich ebenfalls gezeigt, dass die semantische ReprĂ€sentationsebene in der Tat einen signifikanten Einfluss auf die Vorhersagekraft der Modelle hat. Semantische Trajektorien beschrieben in einer höheren semantischen Ebene bieten eine bessere Grundlage fĂŒr genauere Vorhersagen als Trajektorien einer niedrigeren Ebene. Ein möglicher Grund dafĂŒr könnte die Tatsache sein, dass menschliche Bewegung einen höheren RegelmĂ€ĂŸigkeitsgrad zeigt je höher die Ebene in der diese modelliert wird ist. \\Des Weiteren haben Untersuchungen bestĂ€tigt, dass der Grad der semantischen Anreicherung der Trajektorien, indem zusĂ€tzliche Kontext-Information, wie die AktivitĂ€t der Nutzer, ihre Persönlichkeit und ihr emotionaler Zustand, in Betracht gezogen werden, zu besseren Ergebnissen fĂŒhren kann. Allerdings, in manchen FĂ€llen konnten auch bestimmte EinschrĂ€nkungen festgestellt werden, die auf die grĂ¶ĂŸere Anzahl der betrachteten Trainingsmerkmale in Zusammenhang mit dem entsprechend kleinen verfĂŒgbaren Trainingsdatensatz zurĂŒckzufĂŒhren sind. Dieses PhĂ€nomen wurde von Bellman als Fluch der DimensionalitĂ€t bezeichnet. Konkret bedeutet dies, dass die Vorteile geboten von den zusĂ€tzlichen Merkmalen gleichzeitig teilweise durch sich selbst wieder eliminiert werden, angesichts des Fehlens eines grĂ¶ĂŸeren Datensatzes, welcher ein generalisierbareres Modell und somit eine höhere Genauigkeit unterstĂŒtzen wĂŒrde. Die Tatsache, dass die PrĂ€diktionsmodelle mit der besten Performanz zu den Nutzern mit den meisten Annotationen zuzuweisen sind unterstĂŒtzt diese Annahme. \\Schließlich, in Hinsicht auf die Integration und Anwendung einer zusĂ€tzlichen semantischen Ebene in das Training von Neuronalen Netzen, die Untersuchungen dieser Arbeit untermauern die ursprĂŒngliche Annahme und Grundidee und zeigen, dass das Einsetzen vom externen semantischen Wissen sowohl zu einer signifikanten Verbesserung des Training-Verhaltens der neuronalen Netze, als auch zu einer höheren Vorhersagegenauigkeit fĂŒhren kann. DarĂŒber hinaus, diese Ergebnisse geben starke Hinweise dafĂŒr, dass die Fusion von wissensbasierten und datengetriebenen Modellen ĂŒber den speziellen Fall der Standortvorhersage hinaus sich ebenfalls als sehr nĂŒtzlich erweisen könnte, da diese einen schnelleren und tieferen Blick in die verfĂŒgbaren Daten ermöglicht

    Entities with quantities : extraction, search, and ranking

    Get PDF
    Quantities are more than numeric values. They denote measures of the world’s entities such as heights of buildings, running times of athletes, energy efficiency of car models or energy production of power plants, all expressed in numbers with associated units. Entity-centric search and question answering (QA) are well supported by modern search engines. However, they do not work well when the queries involve quantity filters, such as searching for athletes who ran 200m under 20 seconds or companies with quarterly revenue above $2 Billion. State-of-the-art systems fail to understand the quantities, including the condition (less than, above, etc.), the unit of interest (seconds, dollar, etc.), and the context of the quantity (200m race, quarterly revenue, etc.). QA systems based on structured knowledge bases (KBs) also fail as quantities are poorly covered by state-of-the-art KBs. In this dissertation, we developed new methods to advance the state-of-the-art on quantity knowledge extraction and search.Zahlen sind mehr als nur numerische Werte. Sie beschreiben Maße von EntitĂ€ten wie die Höhe von GebĂ€uden, die Laufzeit von Sportlern, die Energieeffizienz von Automodellen oder die Energieerzeugung von Kraftwerken - jeweils ausgedrĂŒckt durch Zahlen mit zugehörigen Einheiten. EntitĂ€tszentriete Anfragen und direktes Question-Answering werden von Suchmaschinen hĂ€ufig gut unterstĂŒtzt. Sie funktionieren jedoch nicht gut, wenn die Fragen Zahlenfilter beinhalten, wie z. B. die Suche nach Sportlern, die 200m unter 20 Sekunden gelaufen sind, oder nach Unternehmen mit einem Quartalsumsatz von ĂŒber 2 Milliarden US-Dollar. Selbst moderne Systeme schaffen es nicht, QuantitĂ€ten, einschließlich der genannten Bedingungen (weniger als, ĂŒber, etc.), der Maßeinheiten (Sekunden, Dollar, etc.) und des Kontexts (200-Meter-Rennen, Quartalsumsatz usw.), zu verstehen. Auch QA-Systeme, die auf strukturierten Wissensbanken (“Knowledge Bases”, KBs) aufgebaut sind, versagen, da quantitative Eigenschaften von modernen KBs kaum erfasst werden. In dieser Dissertation werden neue Methoden entwickelt, um den Stand der Technik zur Wissensextraktion und -suche von QuantitĂ€ten voranzutreiben. Unsere HauptbeitrĂ€ge sind die folgenden: ‱ ZunĂ€chst prĂ€sentieren wir Qsearch [Ho et al., 2019, Ho et al., 2020] – ein System, das mit erweiterten Fragen mit QuantitĂ€tsfiltern umgehen kann, indem es Hinweise verwendet, die sowohl in der Frage als auch in den Textquellen vorhanden sind. Qsearch umfasst zwei HauptbeitrĂ€ge. Der erste Beitrag ist ein tiefes neuronales Netzwerkmodell, das fĂŒr die Extraktion quantitĂ€tszentrierter Tupel aus Textquellen entwickelt wurde. Der zweite Beitrag ist ein neuartiges Query-Matching-Modell zum Finden und zur Reihung passender Tupel. ‱ Zweitens, um beim Vorgang heterogene Tabellen einzubinden, stellen wir QuTE [Ho et al., 2021a, Ho et al., 2021b] vor – ein System zum Extrahieren von QuantitĂ€tsinformationen aus Webquellen, insbesondere Ad-hoc Webtabellen in HTML-Seiten. Der Beitrag von QuTE umfasst eine Methode zur VerknĂŒpfung von QuantitĂ€ts- und EntitĂ€tsspalten, fĂŒr die externe Textquellen genutzt werden. Zur Beantwortung von Fragen kontextualisieren wir die extrahierten EntitĂ€ts-QuantitĂ€ts-Paare mit informativen Hinweisen aus der Tabelle und stellen eine neue Methode zur Konsolidierung und verbesserteer Reihung von Antwortkandidaten durch Inter-Fakten-Konsistenz vor. ‱ Drittens stellen wir QL [Ho et al., 2022] vor – eine Recall-orientierte Methode zur Anreicherung von Knowledge Bases (KBs) mit quantitativen Fakten. Moderne KBs wie Wikidata oder YAGO decken viele EntitĂ€ten und ihre relevanten Informationen ab, ĂŒbersehen aber oft wichtige quantitative Eigenschaften. QL ist frage-gesteuert und basiert auf iterativem Lernen mit zwei HauptbeitrĂ€gen, um die KB-Abdeckung zu verbessern. Der erste Beitrag ist eine Methode zur Expansion von Fragen, um einen grĂ¶ĂŸeren Pool an Faktenkandidaten zu erfassen. Der zweite Beitrag ist eine Technik zur Selbstkonsistenz durch BerĂŒcksichtigung der Werteverteilungen von QuantitĂ€ten
    corecore