4 research outputs found

    Einleitung zu "Kunst- und objektbasierte Anwendungen"

    Get PDF

    Einleitung zu "Kunst- und objektbasierte Anwendungen"

    Get PDF

    Bilddaten in den Digitalen Geisteswissenschaften

    Get PDF
    Digitale Bilder sind in Zeiten des Internets, der Mobiltelefonie und der sozialen Medien fest in der Lebenswelt zahlreicher Menschen verankert. Auch in den unterschiedlichen Geisteswissenschaften ist die Nutzung von digitalen Bildern als Forschungsmaterial an vielen Stellen zum Alltag geworden. In Bilddaten in den Digitalen Geisteswissenschaften wird mit einer Auswahl von AnwendungsfĂ€llen und LösungsansĂ€tzen aus Informatik und Informationswissenschaft, Architektur- und Kunstgeschichte, Philologie und Medienwissenschaft eine Bandbreite der je nach Disziplin und Gegenstand variierenden Anforderungen dargestellt, wobei auch zunĂ€chst eher technisch anmutende Aspekte betrachtet werden. In drei Abschnitten werden digitale Verfahren und ihre Anwendungen in einzelnen Teilgebieten der Geisteswissenschaften behandelt. Obwohl sich die einzelnen BeitrĂ€ge in unterschiedlichem Maße auf informatische und geisteswissenschaftliche Interessen, AnsĂ€tze, Verfahren und Details konzentrieren, verweisen sie immer auch auf den jeweils anderen Aspekt, sodass sich die FĂ€cher in diesen Darstellungen einander annĂ€hern. Bilder werden dabei nicht nur als GegenstĂ€nde von Wissen betrachtet, sondern sie werden in ihrer Relevanz fĂŒr die Genese, die ReprĂ€sentation und die Dissemination von Wissen untersucht

    Architektur eines multimodalen Forschungssystems zur iterativen inhaltsbasierten Bildsuche

    Get PDF
    Pfeiffer M. Architektur eines multimodalen Forschungssystems zur iterativen inhaltsbasierten Bildsuche. Bielefeld (Germany): Bielefeld University; 2006.Durch den Einzug digitaler Kameras in die privaten Haushalte ist auch hier ein enormer Zuwachs der digitalen BilddatenbestĂ€nde zu verzeichnen. Diese Entwicklung wurde im kommerziellen Bereich bereits lĂ€nger beobachtet und fĂŒhrte zu dem Bestreben, entsprechende Techniken fĂŒr eine einfache Verwaltung der BilddatenbestĂ€nde zu entwickeln. SubjektivitĂ€t und der enorme manuelle Arbeitsaufwand, der bei den zunĂ€chst eingesetzten textbasierten Bildsuchsystemen zu verzeichnen war, fĂŒhrten zu der Forderung, die formale ReprĂ€sentation der Bilder ausschließlich aus dem visuellen Bildinhalt zu extrahieren. Diese so genannten inhaltsbasierten Bilddatenbanksysteme sind in der Lage, die Extraktion der fĂŒr die Suche notwendigen Daten automatisch durchzufĂŒhren. Einen Schritt in die Richtung der Entwicklung von Endanwendungen, die den Anforderungen eines gemeinen Anwenders gerecht werden, geht das in dieser Arbeit vorgestellte System INDI. Dieses System verbindet intelligente Techniken der inhaltsbasierten Bildsuche mit natĂŒrlicher Interaktion in Form von SprachĂ€ußerungen und Touchscreen-Gesten. Es setzt damit kein Vorwissen in den Bereichen der Bildverarbeitung und Bildsuche, aber auch in der allgemeinen Bedienung von Rechensystemen voraus und öffnet sich damit einer entsprechend großen Menge von Anwendern. Auf Basis der besonderen Anforderungen, die die natĂŒrliche Interaktion mittels Sprache und Gestik im Bezug zur iterativen inhaltsbasierten Bildsuche stellt, wird in dieser Arbeit zunĂ€chst das Systemkonzept der INDI-Applikation erarbeitet. Darauf aufbauend wird die Umsetzung dieses Konzepts vorgestellt. Hier wird auf Besonderheiten des entstandenen Client/Server-Systems, wie beispielsweise die Ein- und Anbindung der Sprach- und Touch-Gestenerkennung, eingegangen. Abschließend werden die Ergebnisse einer System-Evaluierung vorgestellt, die Aufschluss darĂŒber geben, inwieweit der Einsatz der natĂŒrlichen Interaktion Einfluss auf die Bedienbarkeit des Bildsuchsystems ausĂŒbt
    corecore