2 research outputs found

    Poster

    Get PDF
    001 - Weigand, S.; von Tiedemann, A.Der neue Masterstudiengang „Crop Protection“ an der Universität Göttingen Crop Protection – a new Master Programme at the Georg-August-University of Göttingen002 - Filz, M.; Smit, I.; Pawelzik, E.Einfluss von Fusarium-Befall auf ausgewählte verarbeitungstechnische Qualitätsparameter von Winterweizen während der Lagerung The influence of Fusarium spp. infection on different processing quality parameters of winter wheat during storage003 - Christ, D.; Varrelmann, M.Besiedelung von anfälligen und resistenten Zuckerrübengenotypen mit F. oxysporum f. sp. betae 004 - Hanekamp, H.; von Tiedemann, A.; Koopmann, B.Turcicum-Blattdürre im Mais: Entwicklung eines Rassen-Schnelltests im Rahmen eines europaweiten Rassenmonitorings Northern Corn leaf Blight of maize: Development of a fast race differentiation test in the frame of a european monitoring study005 - Heise, B.; Rodemann, B.Frühbefall von Phoma lingam in Raps – Bekämpfung durch Beizmittel? Controlling of Phoma lingam primary infection in oil seed rape with seed treatment?006 - Winter, M.; Goudinis, L.; von Tiedemann, A.; Koopmann, B.Auftreten und Befallsdynamik pilzlicher Krankheitserreger im Raps in vier Bodenklimaregionen Norddeutschlands Occurrence and infestation dynamics of fungal diseases in oilseed rape in four soil climatic regions of northern Germany007 - Rahlves, A.; Vorbeck, E.; Koopmann, B.Untersuchungen zum Wachstum und zur Fungizidsensitivität von Leptosphaeria maculans und L. biglobosa, Erreger der Wurzelhals und Stängelfäule an Raps Studies on growth and fungicide sensitivities of Leptosphaeria maculans und L. biglobosa, incitant of blackleg disease of oilseed rape008 - Comberg, C.; Rueegg, W.; von Tiedemann, A.Einfluss der Bestandesarchitektur auf die Ertragsbildung im Winterraps Influence of vegetation architecture on yield formation in winter oilseed rape009 - Korr, V.; Eiben, U.Neue Erkenntnisse zum Einsatz von Contans® WG im integrierten Fungizideinsatz in Raps New findings about the use of the fungicide Contans® WG in integrated pest management in oilseed rape011 - Zeun, R.; Brändle, F.Saatgutübertragbarkeit von Ramularia collo-cygni Seed transmission of Ramularia collo-cygni012 - Kiesner, F.; Klink, H.; Verreet, J.-A.Variabilität der Fungizidsensitivität von Septoria tritici innerhalb eines Haplotypen Variability of fungicide sensitivity of Septoria tritici within the haplotype013 - Baumgarten, T.; Rodemann, B.Sortenresistenz als Baustein zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes im Getreidebau Using variety resistance as component for reduction of pesticide input in cereal cultivation014 - Kehlenbeck, H.; Saltzmann, J.Ökonomie des Pflanzenschutzes Economics of plant protection strategies015 - Schwarz, J.; Pallutt, B.; Jahn, M.; Freier, B.Langjährige Auswirkungen von Fruchtfolge, Düngung und Pflanzenschutz auf Ertrag und Schaderregerauftreten Long-term effects of crop rotation, fertilization and pest management on yield and pests016 - Schwarz, J.; Wagner, C.; Jahn, M.; Freier, B.; Pallutt, B.Pflanzenschutzstrategien in Wintergetreide – zehnjährige Ergebnisse eines Langzeitversuches am Standort Dahnsdorf (Brandenburg) Plant protection strategies in winter cereals – ten-year results of a long-term field trial at the research field Dahnsdorf (federal state of Brandenburg, Germany)017 - Hartmann, H.; Steinmann, H.-H.; Theuvsen, L.Umgang mit dem Energiepflanzenanbau in Ackerbaubetrieben – Ergebnisse einer Umfrage 018 - Augustin, B.; Preiß, U.Wirkung der Biogasfermentation auf bodenbürtige PhytopathogeneEffects of biogas fermentation to soilborne plant pathogens019 - Augustin, B.; Preiß, U.Wirkung der Silierung auf bodenbürtige Phytopathogene Effect of ensiling to soilborne plant pathogens020 - Augustin, B.Abwasseraufbereitungsanlage zur Rückhaltung geregelter Schadorganismen Sewage water treatment against plant quarantine organisms021 - Büchs, W.; Prescher, S.; Graora, D.; Gotlin-Čuljak, T.; Sivčev, I.; Juran, I.; Sivčev, L.; Grubišić, D.Abundanz und Biomasse von Regenwürmern im konventionellen, integrierten und ökologischen Rapsanbau in Serbien, Kroatien und Deutschland Abundance and biomass of earthworms in conventional, integrated and organic oilseed rape growing systems in Serbia, Croatia and Germany022 - Bassermann, K.; Schönfeldt, C.Integriertes Hybridsystem Wintergerste – Schlüsseltechnologie für Ertragsfortschritt in Getreide 023 - Volk, T.; Johnen, A.; von Richthofen, J.-S.PC-Demonstration der proPlant expert. Pflanzenschutz-Beratungssysteme PC demonstration of the proPlant expert. decision support systems024 - Johnen, A.; Köppl, H.; Schmiedl, J.; Ortmayr, J.www.warndienst.at: Gemeinschaftsprojekt für den gezielten Pflanzenschutz in Getreide, Raps, Zuckerrüben und Kartoffeln in Österreich www.warndienst.at: a joint project for specific plant protection in cereals, oil seed rape, sugarbeet and potato in Austria025 - Seidel, P.; Sellmann, J.KLIMAPS-JKI nutzen, um Informationen über den Klimawandel und Pflanzenschutz zu erhalten Use KLIMAPS-JKI to obtain information on climate change and plant protection 026 - Seidel, P.; Zintl, M.; Sellmann, J.Was gibt es Neues bei ALPS-JKI – der Online-Datenbank zu Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz? What‘s the news about ALPS-JKI – the online database about alternatives for applying plant protection products?027 - Hecheltjen-Heising, D.; Hommel, B.; Zornbach, W.Der nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln – Transparenz und Öffentlichkeitsbeteiligung via Internet 028 - Golla, B.; Strassemeyer, J.; Strittmatter, R.; Horney, P.; Gutsche, V. Erkennung und Management von Hot-Spots an Kleinstgewässern im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln: Der methodische Rahmen 029 - Golla, B.; Strassemeyer, J.; Strittmatter, R.; Horney, P.; Gutsche, V.Erkennung und Management von Hot-Spots an Kleinstgewässern im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln: Ergebnisse aus NRW 030 - Beyer, K.; Golla, B.; Wilhelm, R.Identifikation von Landschaftsstrukturen im Agrarraum mit Geobasis- und Feldblockdaten Identification of structural elements in agricultural landscapes by means of GIS031 - Kummer, B.; Wienberg, J.; Plagemann, T.Einfluss von Licht- und Temperatur auf die Entstehung von Blatt- und Brakteendeformationen bei Poinsettien mit latenter Infektion von Poinsettia mosaic virus (PnMV) Influence of light and temperature on the origin of leaf distortions at Poinsettia through latent infection of Poinsettia mosaic virus (PnMV)032 - Bradatsch, C.; Grunewaldt-Stöcker, G.; von Alten, H.Braunverfärbungen an Blichspargel – Ergebnisse des Forschungsprojekts zum Thema „Ursachen von Stangenmängeln an Spargel“ Brown staining on Asparagus shoots – Results of the research project on the topic ‘Causes of quality deficits on Asparagus’033 - Krämer, R.; Nothnagel, T.; Schreyer, L.; Rabenstein, F.Braunververfärbungen des Spargels im Anbau Sachsen-Anhalts Brown coloured asparagus in cultivation areas in Saxony Anhalt034 - Scholze, I.; Krauthausen, H.-J..; Moltmann, E.; Vögele, R.Entwicklung eines Resistenztests an Radies auf neu auftretende bakterielle Blattfleckenerreger (Pseudomonas spp.) als Grundlage für die Züchtung resistenter Sorten Bacterial leaf spots on red radish – developing a screening method for resistance breeding 035 - Kraul, J.; Hau, B.Verteilung des Echten Gurkenmehltaus an Kürbisgewächsen in Deutschland Distribution of Powdery Mildew of Cucurbitaceae in Germany036 - Heitmann, B.; Neubauer, C.; Müller, C.; Schlathölter, M.Biofumigationspotential verschiedener Brassica-Genotypen gegenüber Verticillium Biofumigation potential of brassicas against Verticillium037 - Stähler, M.; Hommes, M.Bekämpfung der Kleinen Kohlfliege mit Droplegs – Verteilung von Spinosad in der KulturCabbage root fly control with droplegs – spreading of Spinosad in white radish crop038 - Richter, E.; Hirthe, G.Einfluss der Kohlmottenschildlaus Aleyrodes proletella auf die Qualität und den Ertrag von RosenkohlEffect of the cabbage whitefly Aleyrodes proletella on quality and yield of Brussels sprouts039 - Ritter, C.; Richter, E.; Katroschan, K.-U.Drahtwürmer im Gemüsebau – Fraßvorlieben verschiedener Agriotes Arten und Potenzial von Kalkstickstoff Wireworms and vegetable production – food preferences of important Agriotes species and potential of calcium cyanamide040 - Ritter, C.; Richter, E.; Katroschan, K.-U.Die Bestimmung ausgewählter Drahtwurmarten (Agriotes spp.) über Verhaltensmerkmale Wireworm (Agriotes spp.) determination by behavioural aspects041 - Neubauer, C.; Riedel, C.; Schlüter, E.Einfluss verschiedener Substratkomponenten auf die Entwicklung der Trauermücke Bradysia ocellaris Influence of growing media components on development of the fungus gnat Bradysia ocellaris 042 - Fritzen, A.; Haas, A.; Jansen, S.; Jordan, B.; Neubauer, C.Wirkung von Insektiziden gegenüber adulten Stadien des Dicklmaulrüsslers Otiorhynchus sulcatus Effect of insecticides against adults of vine weevil Otiorhynchus sulcatus043 - Monien, S.; Willmer, C.; Mester, E.; Kaland, B.Monitoring zum Auftreten von Birnenblattsaugern in Schleswig-Holstein 2009 - 2011 Monitoring of Cacopsylla sp. in Schleswig-Holstein 2009 - 2011044 - Kusterer, A.; Heße, M.; Sperling, U.Verbreitung von Phytoplasmen im Reisermuttergarten in Tundersleben (Sachsen-Anhalt) Occurrence of phytoplasma in the Reisermuttergarten in Tundersleben (Saxony-Anhalt)045 - Fried, A.; Wensing, A.; Moltmann, E.; Jelkmann, W.Freilandversuche zur Bekämpfung des Feuerbrands (Erwinia amylovora) 2011 und 2012 Field experiments on fire blight control (Erwinia amylovora) in 2011 and 2012046 - Kröling, C.; Trapp, A.; Schmadlak, S.; Krieghoff, O.; Deising, H. B.Beobachtungen und Ursachen unterschiedlicher Befallsstärken des Echten Mehltaus am Apfel Monitoring and causes of different symptom intensities of powdery mildew on apple047 - Krusche, M.; Kusterer, A.; Reichardt, I.Versuche mit Herbiziden in Majoran (Oreganum majorana) Trails with herbicides in marjoram (Oreganum majorana)048 - Rohde, H.; Götzke, H.; Günnigmann, A.Mogeton TOP – eine verbesserte WG-Formulierung für die Moosbekämpfung auf Rasen und in Baumschulgehölzpflanzen Mogeton TOP – an improved WG formulation for control of mosses in lawns and nursery tree plants049 - Eisold, A.-M.; Bandte, M.; Büttner, C.Untersuchung von Stieleichen und Flatterulmenbeständen auf Viruserkrankungen Investigations on virus infections of European oak and European white elm population050 - Baumann, M.; Schumann, S.; Matschulla, F.Untersuchungen zur Verbreitung des Eschentriebsterbens in Sachsen Investigations into spread of ash dieback in Saxony051 - Dahms, C.; Grosser, S.; Heydeck, P.Zunahme von Wund- und Schwächeparasiten an vorgeschädigten Eschen (Fraxinus excelsior L.) Increase of wound- and weak parasites on pre-damaged ash trees (Fraxinus excelsior L.)052 - Junker, C.; Rommel, S.; de Vries, J.; Andrée, N.; Eickhorst, C.; Schulz, B.Endophytische Pilze als Antagonisten von Chalara fraxinea? 053 - Dahms, C.; Christoph, M.; Merkel, R.; Heydeck, P.Ursache einer markanten Holzverfärbung an Eschen-Ahorn (Acer negundo L.) Cause of a marked discoloration of box elder wood (Acer negundo L.)054 - Schröder, T.; Schumacher, J.; Bräsicke, N.Krankheiten und Schädlinge an der Europäischen Lärche, Larix decidua, dem Baum des Jahres 2012 Pests and diseases on European Larch, Larix decidua, the tree of the year 2012055 - Wunder, S.; Goßmann, M.; Zander, M.; Büttner, C.Monitoring zu Pilzerkrankungen an Laubgehölzen 056 - Straßer, L.; Nannig, A.; Petercord, R.Schäden durch die Buchenkrebs-Baumlaus (Schizodryobius pallipes Htg.) und Nectria ditissima Tul. 057 - Brück-Dyckhoff, C.Zur Beteiligung des Buchenprachtkäfers (Agrilus viridis fagi) an Vitalitätsverlusten der Rotbuche About the participation of the Beech Splendour Beetle (Agrilus viridis fagi) in vitality losses of the European Beech (Fagus sylvatica)057a - Zeitler, J.Borkenkäfer in Bayern 058 - Hummel, E.; Berghäuser, J.Einsatz des biologischen Biozids NeemPro®tect aus den Samen des indischen Neembaums  Azadirachta indica gegen den Eichenprozessionsspinner059 - Singer, C.; Pollatz, T.; Kubiak, R.Umweltschonende Schädlingsbekämpfung an Stadtbäumen durch Stammapplikation Environmentally friendly pest control in urban trees by stem application060 - Jäckel, B.; Schreiner, M.; Feilhaber, I.Auswirkungen des differenzierten Winterdienstes auf Straßenbaumarten in Berlin Effects of the differentiated winter maintenance on street trees in Berlin061 - Hoffmann, C.; Maixner, M.Änderung klimatischer Bedingungen im Weinbaugebiet Mosel und mögliche Auswirkungen auf Schaderreger im Weinbau Change of climatic conditions in the vine-growing area of Mosel and possible consequences for pest and diseases of grapevine062 - Kortekamp, A.; Köckerling, J.; Eder, J.Untersuchungen zum Auftreten von Esca im Rebenpflanzgut Research on the incidence of Esca in grapevine propagation material063 - Kortekamp, A.; Köckerling, J.Vermeidung von Esca bei der Weinrebe? – Vom Labor ins Freiland How to avoid Esca on grapevine? – From lab to field064 - Fischer, M.Wasser-Regime und seine möglichen Auswirkungen auf die Esca-Symptomatik von Weinreben nach künstlicher Infektion mit Phaeomoniella chlamydospora im Gewächshaus Water-regime and its possible impact on expression of Esca symptoms in Vitis vinifera: evaluation of symptoms in the greenhouse after artificial infection with Phaeomoniella chlamydospora065 - Tisch, C.; Rühle, M.; Eibach, R.; Nick, P.; Kortekamp, A.Mikroskopische Studien zum frühen Infektionsprozess von Guignardia bidwellii auf verschieden resistenten Rebsorten und Europäischen Wildreben Microscopical investigation of the early infection process of Guignardia bidwellii on grapevine varieties with different levels of resistance and on European wild grapes066 - Schildberger, B.; Grießbacher, A.Bekämpfung von Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) und Bestimmung deren Mykotoxinbildung 067 - Walter, R.; Altmayer, B.; Kortekamp, A.Entwicklung eines molekularbiologischen Nachweises zur Identifizierung von Penicillium-Arten an der Weinrebe Development of a method for the molecular identification of Penicillium species on grapes068 - Kecskeméti, E.; Brathuhn, A.; Berkelmann-Löhnertz, B.; Reineke, A.Vorkommen von Transposons und Mykoviren in Botrytis cinerea Stämmen und ihr Einfluss auf deren Phänotyp 069 - Kögel, S.; Gross, J.; Hoffmann, C.Die Beeinflussung des Weingeschmacks durch die Marienkäferarten Harmonia axyridis und Coccinella septempunctata The influence on the sensory properties of wine by the ladybird beetles Harmonia axyridis and Coccinella septempunctata070 - Huth, C.; Schirra, K.-J.; Seitz, A.; Johannesen, J.; Louis, F.Der Ohrwurm Forficula auricularia im Weinbau – Strategien zur Populationskontrolle 071 - Berkelmann-Löhnertz, B.; Klärner, S.; Herrmann, G.; Flemming, B.; Keicher, R.; Pfliehinger, M.; Löhnertz, O.UV-C-Bestrahlung der Laubwand und Traubenzone zur Reduzierung des Fungizideinsatzes im Weinbau Fungicide reduction in viticulture by UV-C radiation of canopy and grape clusters072 - Selim, M.; Langen, G.; Kogel, K.-H.; Evers, D.; Berkelmann-Löhnertz, B.Auslösung von Abwehrreaktionen der Weinrebe (Vitis vinifera L.) gegen Plasmopara viticola, dem Erreger des Falschen Mehltaus Elicitation of resistance reactions in potted vines (Vitis vinifera L.) to reduce disease severity of Plasmopara viticola, causal agent of downy mildew073 - Auzinger, V.; Seigner, E.; Lutz, A.; Seigner, L.Monitoring von bedeutenden Virus- und Viroidinfektionen im deutschen Hopfenanbau Monitoring of important virus and viroid infection in German hops074 - Guo, Z.; Altınçiçek, B.; Dehne, H.- W.Interactions between plant pathogenic Fusarium species and storage pests 075 - Zimmermann, O.Perspektiven eines Nützlingseinsatzes beim Vorratsschutz gegen Motten in der Langzeitlagerung von Getreide Perspectives of the utilization of beneficials against lepidopterous pests in the storage pest control of long-term cereal storages076 - Köhler, G.; Schumann, S.Zum Auftreten von Stängelbasiserkrankungen an Öko-Gemüseerbsen The occurence of foot-rot diseases on organic grown geen peas077 - Djalali Farahani-Kofoet, R.; Brändle, F.; Blum, H.; Grosch, R.Biologie der Erreger des Falschen Mehltaus und Weißen Rosts an Gartenkresse (Lepidium stivum L.) und deren Nachweis am Saatgut Biology of downy mildew and white rust on garden cress (Lepidium stivum L.) and their detection on seeds078 - Gärber, U.; Idczak, E.; Behrendt, U.Bremia lactucae an Salat – Entscheidungshilfe zur Sortenwahl Bremia lactucae in lettuce – decision-making aid to choice varieties079 - Leinhos, G.; Schmitt, A.; Gärber, U.; Cergel, S.; Marx, P.; Orlik, M.; Kleeberg, H.Entwicklung eines biologischen Pflanzenschutzmittels aus Süßholz mit sicherer Wirkung im Freiland unter Nutzung effizienter Anwendungstechnik Development of a biological plant protection product from liquorice with proven efficacy in the field using suitable application technology – bac kground and project description080 - Leinhos, G.; Pauz, E.Biologisches Pflanzenschutzmittel aus Süßholz – Einsatz im Freiland in Kartoffel und Tomate unter Nutzung effizienter Applikationstechnik Biological plant protection product from liquorice – Application in the field in potato and tomato via overhead and dropleg sprayers081 - Marx, P.; Gärber, U.Biologisches Pflanzenschutzmittel aus Süßholz – Entwicklung zur Anwendung an Freilandgurken Biological plant protection product from liquorice – development for application on field growing cucumber082 - Schmitt, A.; Orlik, M.; Scherf, A.Biologisches Pflanzenschutzmittel aus Süßholz – Einfluss auf Stresstoleranz und Pathogenabwehr in Gurkenpflanzen Biological plant protection product from liquorice – effects on stress tolerance and defense against pathogens in cucumber plants083 - Baier, B.Auswirkungen von Funguran auf die Larven des Laufkäfers Poecilus cupreus Effects of Funguran on the larvae of the carabid beetle Poecilus cupreus084 - Dietel, K.; Grosch, R.; Rändler, M.; Junge, H.; Chowdhury, S. P.; Hartmann, A.; Borriss, R.Untersuchungen zur Besiedlung von Salat durch das pflanzenwachstumsfördernde Bakterium Bacillus amyloliquefaciens FZB42 unter verschiedenen Inokulationsbedingungen Studies on the colonization of lettuce roots by plant growth-promoting bacterium Bacillus amyloliquefaciens FZB42 under various inoculation conditions085 - Baars-Hibbe, H.; Lentzsch, P.; Diehl, K.; Dietel, K.; Hübner, N.; Junge, H.Schutzimpfung mit apathogenen Verticillium-Stämmen gegen Erdbeerwelke Inokolation with apathogen Verticillum strains against strawberry wilt086 - Lehnert, H.; Serfling, A.; Ordon, F.Einfluss der Mykorrhizierung auf die Toleranz von Weizengenotypen gegenüber abiotischem und biotischem Stress 087 - Muftah Alkhayat, D.; Vidal, S.Endophytic entomopathogens as plant growth promoters 088 - Zhang, L.; Vidal, S.The effects of Beauveria bassiana and Trichoderma harzianum as endophytes on herbivores 089 - Lohse, R.; Jakobs-Schönwandt, D.; Vidal, S.; Patel, A.Entwicklung innovativer Formulierungsverfahren für ein endophytisches Beauveria bassiana-Isolat 090 - Rondot, Y.; Reineke, A.Endophytische Etablierung des entomopathogenen Pilzes Beauveria bassiana in Reben (Vitis vinifera) Endophytic colonisation of grapevine plants (Vitis vinifera) by the entomopathogenic fungus Beauveria bassiana091 - Hanitzsch, M.; Patel, A.; Vidal, S.The EU-project INBIOSOIL: Innovative biological products for soil pest control 092 - Sylla, J.; Krüger, E.; Alsanius, B. W.; Becker, D.; Wohanka, W.Mikrobiologische Untersuchungen der Erdbeerphyllosphäre nach erfolgter Applikation von mikrobiologischen Präparaten zur Regulierung von Graufäule unter Freilandbedingungen Dynamics of leaf microflora on strawberries as affected by applications of biological control agents to control grey mould under field conditions094 - Eisele, I.; Meyhöfer, R.; Poehling, H.-M.Spurenlesen mit Mikrosatelliten: Verwandtschaftsnachweis beim Blattlausparasitoid Diaeretiella rapae Tracking of aphid parasitoids with microsatellites: parentage analysis of Diaeretiella rapae095 - Ludwig, M.; Meyhöfer, R.Landschaftseinfluss auf Schädlinge und Nützlinge im Kohl Landscape effects on cabbage pests and natural enemies096 - Jäckel, B.; Girod, U.; Hillert, O.; Katz, P.Möglichkeiten der biologischen Bekämpfung von Deckelschildlaus-Arten in der Innenraumbegrünung Possibility of biological control of Diaspididae on plants in public facilities097 - Vemmer, M.; Patel, A.Verkapselung von antimikrobiellen Pflanzenextrakten – erste Ergebnisse Encapsulation of antimicrobial pla

    Zukunftsmodell Schweiz - eine Landwirtschaft ohne Gentechnik?

    Get PDF
    Wenn die Schweiz darauf verzichtet, genmanipulierte Pflanzen in die Umwelt freizusetzen, so ist dies vor allem auch eine grossartige Marktchance für die Schweizer Landwirtschaft. Denn Gentech-food ist out, in ganz Europa. Die Schweiz könnte dann das liefern, was eine große Mehrheit gerne möchte: naturnahe und gentechfreie Lebensmittel. Die Frage ist bloß: Kann sich die Schweizer Landwirtschaft einen Verzicht auf Gentechnik leisten? Dieser Frage ist die Studie "Zukunftsmodell Schweiz - eine Landwirtschaft ohne Gentechnik?" nachgegangen. Untersucht wurden die sechs Kulturen Kartoffeln, Weizen, Mais, Raps, Salat und Reben. Gentechnische Lösungsansätze und die wichtigen Anbauprobleme der Schweizer Landwirtschaft sind sehr oft nicht deckungsgleich. Die Bekämpfung der problematischsten Schädlinge bei den einzelnen Kulturen steht kaum je auf der Forschungsagenda der Gentechnik. So steht bei der Herstellung transgener Pflanzen die Herbizidresistenz an oberster Stelle. In der Schweiz spielt aber bei den sechs untersuchten Kulturen die Unkrautproblematik nur gerade beim Mais eine große Rolle. Für viele Probleme der Schweizer Landwirtschaft – so etwa für die Salatwurzellaus oder die Graufäule bei Reben, für die wichtigsten Rapsschädlinge Rapserdfloh, Rapsglanzkäfer, Rapsstengelrüssler und Kohlschottengallmücke, bei Septoria- und Fusariosen-Schaderregern im Weizenbau, bei der Stengel- und Kolbenfäule im Maisbau oder bei den verschiedenen Mehltauerregern – bestehen keine oder erst vage gentechnische Ansätze. Im Biolandbau und im integrierten Landbau werden Anbauprobleme und Schadorganismen im Gegensatz zur Gentechnik meistens nicht als isolierte Einzelfaktoren bekämpft. Lösungsansätze bestehen aus einem umfassenden System vieler verschiedener Maßnahmen. Dabei spielen die Vorsorge, die Ursachenbehebung, die Förderung von natürlichen Regulationsmechanismen und Nützlingen eine zentrale Rolle. Zu diesen Lösungs- und Forschungsansätzen gehören unter anderem: gute Anbautechnik (z.B. standortgerechter Anbau, Regulierung des Bestandesklimas, vielseitige Fruchtfolgen, Anbaupausen, ausgewogene Düngung, Förderung der Bodenfruchtbarkeit und des krankheitsabwehrenden Potentials des Bodens mit Kompost), (traditionelle) Züchtung resistenter Sorten (bei der auch genetische Diagnosemethoden Fortschritte bringen könnten), Einsatz von umweltverträglichen Pestiziden und Antagonisten (das sind Räuber der Schädlinge; gegen den Maiszünsler sind zum Beispiel die Schlupfwespe Trichogramma, sowie Bacillus thuringiensis- oder Beauveria bassiana-Präparate bekannt). Prognose- und Frühwarnsysteme versprechen weitere Fortschritte in der Regulierung von Schadorganismen: Kenntnisse über die Biologie und Ausbreitung des Schädlings, die nötigen klimatischen Parameter wie Temperatur, Niederschlag und Luftfeuchtigkeit werden in mathematische Modelle eingespeist. Daraus lässt sich das Infektionsrisiko errechnen, so dass möglichst wenig gespritzt werden muss. In der Schweiz wurden Prognose-Modelle für den Rebbau, den Kernobstbau, den Getreidebau und den Kartoffelbau entwickelt. Sortenmischungen gehören ebenfalls zu den präventiven Methoden, die in allen Anbausystemen angewendet werden. Die Mischung von verschiedenen Sorten kann insgesamt gegenüber Krankheitsbefall resistenter sein, da die Sorten unterschiedlich auf Schaderreger und Umweltbedingungen reagieren. Ein vermutlich großes Potential liegt in der induzierten Resistenz (Anregung der pflanzeneigenen Abwehrfähigkeit gegen Schaderreger), welche sich noch im Forschungsstadium befindet. Die Abwehrbereitschaft kann nicht nur durch durch einen Krankheitserreger ausgelöst, sondern auch durch Substanzen induziert werden, die diesen Angriff nachahmen. Pflanzen können sich somit aktiv gegen Krankheitsbefall wehren. Typischerweise zeigt eine induzierte Pflanze Resistenz gegenüber einer Vielzahl von Pilzen, Bakterien und Viren. Gentechnische Methoden sind nicht nachhaltig. Sie zementieren eine problematische, auf Monokulturen basierende High-input-Landwirtschaft, welche die bekannten Umweltprobleme mitverursacht (Gewässerverschmutzung, Schädigung der Bodenfruchtbarkeit und Artenverlust). Die Freisetzung von gentechnischen Organismen birgt zudem viele unberechenbare und langfristige Risiken (Auskreuzung von transgenem Pollen, Resistenzdurchbrüche, Schädigung von Nicht-Ziel-Organismen, Antibiotika-Resistenzen, unerwartete Positionseffekte, Allergien etc). Unter ökonomischen und sozialen Kriterien der Nachhaltigkeit fällt ins Gewicht, dass gentechnisch veränderte Pflanzen patentiert werden können, konventionell gezüchtete Pflanzen hingegen nicht. Die durch ein Patent garantierten ausschliesslichen Monopolrechte können für die betroffenen Landwirte und vor allem auch für Länder des Südens zu einer zunehmenden Abhängigkeit und einer Konzentrierung des Saatgut-Weltmarktes auf einige wenige transnationale Life-Science-Konzerne führen. Der Biolandbau erfüllt die Forderung der Nachhaltigkeit am besten. Die ökologischen Vorteile gegenüber dem konventionellen Landbau wurden mehrfach wissenschaftlich belegt (höhere Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt, weniger Rückstände). Auf der Ebene von Einzelbetrieben zeigen inzwischen mehrere Studien, dass der Biolandbau unter den derzeitigen Rahmenbedingungen eine gute betriebswirtschaftliche Alternative darstellt. Dank starker Diversifizierung der meisten Biobetriebe werden zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Wie diese Studie aufzeigt, liegen trotz vergleichsweise sehr kleinen Mitteln in der Bioforschung für die meisten Schlüsselprobleme des Landbaus Lösungen oder Lösungsansätze vor. Die zahlreichen innovativen und interdisziplinären Forschungsansätze deuten zudem auf ein hohes Problemlösungspotential hin. Eine konsequente Forschungsförderung könnte Potentiale erschließen, die auch volkswirtschaftlich sehr lohnend sind: eine große Chance für die Landwirtschaft und für den Forschungsplatz Schweiz
    corecore