10 research outputs found

    Algorithms for the Identification of Central Nodes in Large Real-World Networks

    Get PDF

    Algebraic Multigrid for Meshfree Methods

    Get PDF
    This thesis deals with the development of a new Algebraic Multigrid method (AMG) for the solution of linear systems arising from Generalized Finite Difference Methods (GFDM). In particular, we consider the Finite Pointset Method, which is based on GFDM. Being a meshfree method, FPM does not rely on a mesh and can therefore deal with moving geometries and free surfaces is a natural way and it does not require the generation of a mesh before the actual simulation. In industrial use cases the size of the linear systems often becomes large, which means that classical linear solvers often become the bottleneck in terms of simulation run time, because their convergence rate depends on the discretization size. Multigrid methods have proven to be very efficient linear solvers in the domain of mesh-based methods. Their convergence is independent of the discretization size, yielding a run time that only scales linearly with the problem size. AMG methods are a natural candidate for the solution of the linear systems arising in the FPM, as this thesis will show. They need to be tuned to the specific characteristics of GFDM, though. The AMG methods that are developed in this thesis achieve a speed-up of up to 33x compared to the classical linear solvers and therefore allow much more accurate simulations in the future.Diese Dissertation beschĂ€ftigt sich mit der Entwicklung einer neuen Algebraischen Mehrgittermethode fĂŒr die Lösung linearer Gleichungssysteme aus Generalisierten Finite Differenzen Methoden. Im Speziellen betrachten wir die sogenannte Finite Pointset Method, eine gitterfreie Lagrange Methode, welche auf Generalisierten Finite Differenzen Methoden basiert. Die Finite Pointset Method wurde insbesondere fĂŒr Simulationen von VorgĂ€ngen mit freien OberflĂ€chen und bewegten Geometrien entwickelt, bei denen der gitterfreie Charakter der Methode besonders große Vorteile liefert: An den freien OberflĂ€chen und nahe der Geometrie muss zu keinem Zeitpunkt – auch nicht zu Beginn der Simulation – ein Gitter erstellt oder angepasst werden. Dies ist ein großer Vorteil gegenĂŒber klassischen gitterbasierten Methoden. Wie in gitterbasierten Methoden entstehen auch in der Finite Pointset Method und anderen Generalisierten Finite Differenzen Methoden große, dĂŒnn besetze lineare Gleichungssysteme. Das Lösen dieser Gleichungssysteme wird bei fein aufgelösten Simulationen, wie sie in der Industrie oft nötig sind, schnell zum zeitlichen Flaschenhals der Gesamtsimulation. Ohne eine geeignete Methode zur Lösung dieser Gleichungssysteme dauern Simulationen oft sehr lange oder sind praktisch nicht durchfĂŒhrbar. Auch kann es vorkommen, dass klassische Lösungsverfahren divergieren und die Simulation damit unmöglich wird. Im Kontext von gitterbasierten Methoden sind Mehrgittermethoden ein etabliertes Werkzeug, um die entstehenden linearen Gleichungssysteme effizient und robust zu lösen. Besonders hervorzuheben ist dabei die lineare Skalierbarkeit dieser Methoden in der GrĂ¶ĂŸe der Matrix. Damit eignen sie sich besonders fĂŒr fein aufgelöste Simulationen. Algebraische Mehrgittermethoden sind natĂŒrliche Kandidaten fĂŒr die Lösung der Gleichungssysteme aus Generalisierten Finite Differenzen Methoden, wie diese Dissertation zeigen wird. Außerdem entwickeln wir eine neue Algebraische Mehrgittermethode, die auf den Einsatz in der Finite Pointset Method zugeschnitten ist und die Besonderheiten dieser Methode beachtet. Dazu zĂ€hlen die Eigenschaften der einzelnen Matrizen, die wir ebenfalls analysieren werden, und auch die VerĂ€nderung der Matrizen ĂŒber mehrere Zeitschritte hinweg, die im Vergleich mit gitterbasierten Verfahren eine grĂ¶ĂŸere Schwierigkeit darstellt. Wir evaluieren unsere neue Methode anhand von akademischen und realen Beispielen, sowohl mit nur einem Prozess als auch mit mehreren (MPI-)Prozessen. Die hier neu entwickelte Algebraische Mehrgittermethode ist um ein Vielfaches schneller als klassische Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme und erlaubt damit neue, genauere Simulationen mit gitterfreien Methoden

    Scalable Algorithms for the Analysis of Massive Networks

    Get PDF
    Die Netzwerkanalyse zielt darauf ab, nicht-triviale Erkenntnisse aus vernetzten Daten zu gewinnen. Beispiele fĂŒr diese Erkenntnisse sind die Wichtigkeit einer EntitĂ€t im VerhĂ€ltnis zu anderen nach bestimmten Kriterien oder das Finden des am besten geeigneten Partners fĂŒr jeden Teilnehmer eines Netzwerks - bekannt als Maximum Weighted Matching (MWM). Da der Begriff der Wichtigkeit an die zu betrachtende Anwendung gebunden ist, wurden zahlreiche ZentralitĂ€tsmaße eingefĂŒhrt. Diese Maße stammen hierbei aus Jahrzehnten, in denen die Rechenleistung sehr begrenzt war und die Netzwerke im Vergleich zu heute viel kleiner waren. Heute sind massive Netzwerke mit Millionen von Kanten allgegenwĂ€rtig und eine triviale Berechnung von ZentralitĂ€tsmaßen ist oft zu zeitaufwĂ€ndig. DarĂŒber hinaus ist die Suche nach der Gruppe von k Knoten mit hoher ZentralitĂ€t eine noch kostspieligere Aufgabe. Skalierbare Algorithmen zur Identifizierung hochzentraler (Gruppen von) Knoten in großen Graphen sind von großer Bedeutung fĂŒr eine umfassende Netzwerkanalyse. Heutigen Netzwerke verĂ€ndern sich zusĂ€tzlich im zeitlichen Verlauf und die effiziente Aktualisierung der Ergebnisse nach einer Änderung ist eine Herausforderung. Effiziente dynamische Algorithmen sind daher ein weiterer wesentlicher Bestandteil moderner Analyse-Pipelines. Hauptziel dieser Arbeit ist es, skalierbare algorithmische Lösungen fĂŒr die zwei oben genannten Probleme zu finden. Die meisten unserer Algorithmen benötigen Sekunden bis einige Minuten, um diese Aufgaben in realen Netzwerken mit bis zu Hunderten Millionen von Kanten zu lösen, was eine deutliche Verbesserung gegenĂŒber dem Stand der Technik darstellt. Außerdem erweitern wir einen modernen Algorithmus fĂŒr MWM auf dynamische Graphen. Experimente zeigen, dass unser dynamischer MWM-Algorithmus Aktualisierungen in Graphen mit Milliarden von Kanten in Millisekunden bewĂ€ltigt.Network analysis aims to unveil non-trivial insights from networked data by studying relationship patterns between the entities of a network. Among these insights, a popular one is to quantify the importance of an entity with respect to the others according to some criteria. Another one is to find the most suitable matching partner for each participant of a network knowing the pairwise preferences of the participants to be matched with each other - known as Maximum Weighted Matching (MWM). Since the notion of importance is tied to the application under consideration, numerous centrality measures have been introduced. Many of these measures, however, were conceived in a time when computing power was very limited and networks were much smaller compared to today's, and thus scalability to large datasets was not considered. Today, massive networks with millions of edges are ubiquitous, and a complete exact computation for traditional centrality measures are often too time-consuming. This issue is amplified if our objective is to find the group of k vertices that is the most central as a group. Scalable algorithms to identify highly central (groups of) vertices on massive graphs are thus of pivotal importance for large-scale network analysis. In addition to their size, today's networks often evolve over time, which poses the challenge of efficiently updating results after a change occurs. Hence, efficient dynamic algorithms are essential for modern network analysis pipelines. In this work, we propose scalable algorithms for identifying important vertices in a network, and for efficiently updating them in evolving networks. In real-world graphs with hundreds of millions of edges, most of our algorithms require seconds to a few minutes to perform these tasks. Further, we extend a state-of-the-art algorithm for MWM to dynamic graphs. Experiments show that our dynamic MWM algorithm handles updates in graphs with billion edges in milliseconds

    LIPIcs, Volume 258, SoCG 2023, Complete Volume

    Get PDF
    LIPIcs, Volume 258, SoCG 2023, Complete Volum

    Pacific Symposium on Biocomputing 2023

    Get PDF
    The Pacific Symposium on Biocomputing (PSB) 2023 is an international, multidisciplinary conference for the presentation and discussion of current research in the theory and application of computational methods in problems of biological significance. Presentations are rigorously peer reviewed and are published in an archival proceedings volume. PSB 2023 will be held on January 3-7, 2023 in Kohala Coast, Hawaii. Tutorials and workshops will be offered prior to the start of the conference.PSB 2023 will bring together top researchers from the US, the Asian Pacific nations, and around the world to exchange research results and address open issues in all aspects of computational biology. It is a forum for the presentation of work in databases, algorithms, interfaces, visualization, modeling, and other computational methods, as applied to biological problems, with emphasis on applications in data-rich areas of molecular biology.The PSB has been designed to be responsive to the need for critical mass in sub-disciplines within biocomputing. For that reason, it is the only meeting whose sessions are defined dynamically each year in response to specific proposals. PSB sessions are organized by leaders of research in biocomputing's 'hot topics.' In this way, the meeting provides an early forum for serious examination of emerging methods and approaches in this rapidly changing field
    corecore