558 research outputs found

    Enterprise Experience into the Integration of Human-Centered Design and Kanban

    Get PDF
    he integration of Human-Centered Design (HCD) and Agile Software Development (ASD) promises the development of competitive products comprising a good User Experience (UX). This study has investigated the integration of HCD and Kanban with the aim to gain industrial experiences in a real world context. A case study showed that requirements flow into the development process in a structured manner by adding a design board. To this end, the transparency concerning recurring requirements increased. We contribute to the body of knowledge of software development by providing practical insights into Human-Centered Agile Development (HCAD). On one hand, it is shown that the integration of HCD and Kanban leads to a product with a good UX and makes the development process more human-centered. On the other hand, we conclude that a cross-functional collaboration speeds up product development.Ministerio de EconomĂ­a y Competitividad TIN2013-46928-C3-3-RMinisterio de EconomĂ­a y Competitividad TIN2015-71938-RED

    A framework for modeling and improving agile requirements engineering.

    Get PDF
    Context. Companies adopt hybrid development models consisting of an integration of agile methodologies and Human-Centered Design (HCD) with the aim to increase value delivery as well as to reduce time to market. This has an impact on how Requirements Engineering (RE) is carried out in an agile environment. To this end, people apply different kind of agile techniques like artifacts, meetings, methods, and roles. In this context, companies often struggle with improving their value chain in a systematic manner, since guidelines for choosing an appropriate set of agile techniques are missing. Objective. The vision of this PhD thesis is to build a framework for modeling agile RE. Organizations benefit from implementing this framework by increasing their value delivery (organization external) and improving the collaboration (organizational intern). Method. We followed an inductive research approach, where we used the learnings from several studies to create the framework. In the beginning, we carried out a Systematic Literature Review (SLR) to analyze the state of the art of agile RE with focus on user and stakeholder involvement. Subsequent, we created the agile RE metamodel, which evolved iteratively along the consecutively studies. Based on the metamodel, we defined an profile that can be used to create domain specific models according to the organizational environment. Moreover, we conducted a Delphi study in order to identify the most important problems industry has to face today in terms of agile RE. The results were used as input for a systematic pattern mining process, which was utilized in order to create agile RE patterns. Results. The framework for modeling agile RE consists of three main components: i) agile RE metamodel, which can be used to analyze the organizational environment in terms of value delivery ii) catalogue of agile RE problems, which allows to detect recurring problems in terms of agile RE iii) catalogue of agile RE patterns, which allows to solve the detected problems. The agile RE metamodel comes with a profile, which can be used to deviate domain specific models. In addition, we created tool support for the framework by means of a web application (agileRE.org), which allows us to share the knowledge and best practices for agile RE. Furthermore, we proved how the framework can be applied in industry by means of case studies in Germany and in Spain. Conclusion. The framework for modeling agile RE empowers companies to improve their organizational environments in terms of value delivery and collaboration. Companies can use the framework for improving their value chain in a systematic manner. In particular, it gives guidance for choosing appropriate agile techniques, which fit to the changing needs of the organizational environment. In addition, we can state that the framework is applicable on an international level.Contexto. Con el objetivo de incrementar la potencialidad de sus desarrollos y de reducir el tiempo de puesta en el mercado, las empresas adoptan modelos de desarrollo híbridos que integran metodologías ágiles y diseño centrado en el usuario (DCU). El tratamiento de los requisitos de software en entornos ágiles es algo que impacta de manera directa en la consecución de estos objetivos. Por ello, los equipos aplican diferentes técnicas de tratamiento de requisitos como los artefactos, reuniones, métodos de trabajos grupales o el tratamiento efectivo de roles. Sin embargo, las empresas a menudo se encuentran con dificultades para elegir las mejores técnicas a aplicar en su contexto y hay una carencia de guías de soporte. Objetivo. La visión de esta tesis doctoral es construir un framework para trabajar de manera efectiva con requisitos ágiles. La idea esencial es que las organizaciones y empresas puedan usar el framework para mejorar tanto su cadena de valor (visión externa) como para mejorar sus procesos de desarrollo (visión interna). Método. Para el desarrollo del trabajo se ha usado una metodología de investigación inductiva, usando diferentes métodos de trabajo. Inicialmente, se ha llevado a cabo un estudio sistemático de la literatura (SLR) que nos permite evaluar el estado del arte en el tratamiento de requisitos ágiles pero centrado en cómo se trabaja con la involucración de los diferentes stakeholders en el proceso. Hemos continuado aplicando la ingeniería guiada por modelos desarrollando un metamodelo para trabajar con los requisitos ágiles y un profile que permite definir un lenguaje específico de dominio para el uso del metamodelo en entornos concretos. Este trabajo se ha enriquecido con la aplicación de un estudio usando Delphi para identificar los problemas más importantes que la industria se encuentra a la hora de trabajar con ingeniería de requisitos en entornos agiles. Finalmente, con los resultados hemos conseguido desarrollar un conjunto de patrones para la creación de requisitos ágiles. Resultados. El framework para modelar requisitos ágiles tiene tres componentes principales: i) Metamodelo para trabajar con requisitos ágiles que servirá para analizar el entorno de la organización. ii) un catálogo de posibles problemas que se encuentran en entornos agiles y iii) un catálogo de patrones de requisitos ágiles que resuelven los problemas detectados. El metamodelo para el trabajo con requisitos ágiles viene acompañado de un lenguaje específico de dominio, basado en un perfil. Y, además, se ha creado una aplicación web (agileRE.org) que ayuda a poner en común el conocimiento. Por último, el framework ha sido aplicado con éxito en entornos empresariales españoles y alemanes. Conclusión. El framework para modelar requisitos ágiles ayuda a las compañías a mejorar sus entornos organizaciones in términos de costes de desarrollo y aspectos colaborativos. Las empresas pueden usar el framework para mejorar su cadena de valor de una manera sistemática. En particular, da una guía para elegir técnicas apropiadas en el tratamiento de requisitos ágiles, pudiendo adaptarse al a realidad del entorno concreto de trabajo

    Agile und Nutzerzentrierte Softwareentwicklung

    Full text link

    Nutzerzentrierte Informationssysteme fĂĽr den deutschen Mittelstand

    Full text link

    Value Creation with Extended Reality Technologies - A Methodological Approach for Holistic Deployments

    Get PDF
    Mit zunehmender Rechenkapazität und Übertragungsleistung von Informationstechnologien wächst die Anzahl möglicher Anwendungs-szenarien für Extended Reality (XR)-Technologien in Unternehmen. XR-Technologien sind Hardwaresysteme, Softwaretools und Methoden zur Erstellung von Inhalten, um Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality zu erzeugen. Mit der Möglichkeit, Nutzern Inhalte auf immersive, interaktive und intelligente Weise zu vermitteln, können XR-Technologien die Produktivität in Unternehmen steigern und Wachstumschancen eröffnen. Obwohl XR-Anwendungen in der Industrie seit mehr als 25 Jahren wissenschaftlich erforscht werden, gelten nach wie vor als unausgereift. Die Hauptgründe dafür sind die zugrundeliegende Komplexität, die Fokussierung der Forschung auf die Untersuchung spezifische Anwendungsszenarien, die unzu-reichende Wirtschaftlichkeit von Einsatzszenarien und das Fehlen von geeigneten Implementierungsmodellen für XR-Technologien. Grundsätzlich wird der Mehrwert von Technologien durch deren Integration in die Wertschöpfungsarchitektur von Geschäftsmodellen freigesetzt. Daher wird in dieser Arbeit eine Methodik für den Einsatz von XR-Technologien in der Wertschöpfung vorgestellt. Das Hauptziel der Methodik ist es, die Identifikation geeigneter Einsatzszenarien zu ermöglichen und mit einem strukturierten Ablauf die Komplexität der Umsetzung zu beherrschen. Um eine ganzheitliche Anwendbarkeit zu ermöglichen, basiert die Methodik auf einem branchen- und ge-schäftsprozessunabhängigen Wertschöpfungsreferenzmodell. Dar-über hinaus bezieht sie sich auf eine ganzheitliche Morphologie von XR-Technologien und folgt einer iterativen Einführungssequenz. Das Wertschöpfungsmodell wird durch ein vorliegendes Potential, eine Wertschöpfungskette, ein Wertschöpfungsnetzwerk, physische und digitale Ressourcen sowie einen durch den Einsatz von XR-Technologien realisierten Mehrwert repräsentiert. XR-Technologien werden durch eine morphologische Struktur mit Anwendungsmerk-malen und erforderlichen technologischen Ressourcen repräsentiert. Die Umsetzung erfolgt in einer iterativen Sequenz, die für den zu-grundeliegenden Kontext anwendbare Methoden der agilen Soft-wareentwicklung beschreibt und relevante Stakeholder berücksich-tigt. Der Schwerpunkt der Methodik liegt auf einem systematischen Ansatz, der universell anwendbar ist und den Endnutzer und das Ökosystem der betrachteten Wertschöpfung berücksichtigt. Um die Methodik zu validieren, wird der Einsatz von XR-Technologien in zwei industriellen Anwendungsfällen unter realen wirtschaftlichen Bedingungen durchgeführt. Die Anwendungsfälle stammen aus unterschiedlichen Branchen, mit unterschiedlichen XR-Technologiemerkmalen sowie unterschiedlichen Formen von Wert-schöpfungsketten, um die universelle Anwendbarkeit der Methodik zu demonstrieren und relevante Herausforderungen bei der Durch-führung eines XR-Technologieeinsatzes aufzuzeigen. Mit Hilfe der vorgestellten Methodik können Unternehmen XR-Technologien zielgerichtet in ihrer Wertschöpfung einsetzen. Sie ermöglicht eine detaillierte Planung der Umsetzung, eine fundierte Auswahl von Anwendungsszenarien, die Bewertung möglicher Her-ausforderungen und Hindernisse sowie die gezielte Einbindung der relevanten Stakeholder. Im Ergebnis wird die Wertschöpfung mit wirtschaftlichem Mehrwert durch XR-Technologien optimiert

    Foundations and applications of human-machine-interaction

    Get PDF
    Der vorliegende Tagungsband zur 10. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung im Bereich der Mensch-Maschine- Interaktion. Einen besonderen Fokus stellt das Wechselspiel von Grundlagenforschung und anwendungsbezogener Forschung dar, was sich im breiten Themenspektrum widerspiegelt, welches von theoretischen und methodischen Betrachtungen bis hin zu anwendungsnahen Fragestellungen reicht. Dabei finden Inhalte aus allen Phasen des Forschungsprozesses Beachtung, sodass auch im Rahmen der 10. Berliner Werkstatt MMS wieder sowohl neue Untersuchungskonzepte als auch abschlieĂźende Befunde diskutiert werden. Zentrale Themengebiete sind u. a. Fahrer-Fahrzeug-Interaktion, Assistenzsysteme, User Experience, Usability, Ubiquitous Computing, Mixed & Virtual Reality, Robotics & Automation, Wahrnehmungsspezifika sowie Psychophysiologie und Beanspruchung in der Mensch-Maschine-Interaktion.The proceedings of the 10th Berlin Workshop Human-Machine-Systems provide an insight into the current research in the field of human-machine-interaction. The main focus lies on the interplay between basic and applied research, which is reflected in the wide range of subjects: from theoretical and methodological issues to application oriented considerations. Again all stages of the research process are represented in the contributions of the 10th Berlin Workshop HMS. This means new research concepts as well as final results are subject of this volume. Central topics include driver-vehicleinteraction, assistance systems, user experience, usability, ubiquitous computing, mixed and virtual reality, robotics & automation, perception specifics, as well as psychophysiology and workload in human-machine-interaction

    The fidelity of prototype and testing environment in usability tests

    Get PDF
    This doctoral thesis investigated what setup of a usability test can best support valid test outcomes. Several aspects of contextual fidelity were manipulated in experimental usability studies, to examine their impact on test results. The first study demonstrated that the medium of prototype presentation has effects on test outcomes, which have not been found in previous research. Using a more hypothesis-driven approach, it was shown that participants exhibited more reading activity when using a paper-based as compared to a computer prototype presented on screen. This resulted in better performance, if task success required reading a short paragraph of text. Consequently, the medium of prototype presentation needs to be considered to avoid that respective usability problems go undetected. A second study demonstrated that additional observers may cause stress for test participants, which can be measured at the physiological level. Some performance indicators were affected, but only in interaction with perceived developmental stage of the test system. A third study investigated the effects of a work or leisure context on the outcome of a usability test. No effects were found for the type of usage context, but even short response time delays proved to be relevant for performance and emotions. Relevant factors for the validity of usability test outcomes were identified and theoretical and practical implications are discussed. Keywords: Usability test; paper prototype; fidelity; observer presence; work and leisure domain; system response time; heart rate variability; validity

    Foundations and applications of human-machine interaction

    Get PDF
    Zugleich gedruckt erschienen im Universitätsverlag der TU Berlin unter der ISBN 978-3-7983-2624-8.Der vorliegende Abstractband zur 10 Berliner Werkstatt MMS gibt einen Einblick in die aktuelle Forschung im Bereich der Mensch-Maschine-Interaktion. Einen besonderen Fokus stellt das Wechselspiel von Grundlagenforschung und anwendungsbezogener Forschung dar, was sich im breiten Themenspektrum widerspiegelt, welches von theoretischen und methodischen Betrachtungen bis hin zu anwendungsnahen Fragestellungen reicht. Dabei finden Inhalte aus allen Phasen des Forschungsprozesses Beachtung, sodass auch im Rahmen der 10. Berliner Werkstatt MMS wieder sowohl neue Untersuchungskonzepte als auch abschließende Befunde diskutiert werden. Zentrale Themengebiete sind u. a. Fahrer-Fahrzeug Interaktion, Assistenzsysteme, User Experience, Usability, Ubiquitous Computing, Mixed & Virtual Reality, Robotics & Automation, Wahrnehmungsspezifika sowie Psychophysiologie und Beanspruchung in der Mensch-Maschine-Interaktion.The abstracts of the 10th Berlin Workshop Human-Machine Systems provide an insight into the current research in the field of human-machine interaction. The main focus lies on the interplay between basic and applied research, which is reflected in the wide range of subjects: from theoretical and methodological issues to application oriented considerations. Again all stages of the research process are represented in the contributions of the 10th Berlin Workshop HMS. This means new research concepts as well as final results are subject of this volume. Central topics include driver-vehicle interaction, assistance systems, user experience, usability, ubiquitous computing, mixed and virtual reality, robotics & automation, perception specifics, as well as psychophysiology and workload in human-machine interaction

    Entwerfen Entwickeln Erleben in Produktentwicklung und Design 2021

    Get PDF
    Die Konferenz Entwerfen Entwickeln Erleben bietet zum fünften Mal ein national einzigartiges fachübergreifendes Konferenz- und Ausstellungsformat an den Schnittstellen von Produktentwicklung und Industriedesign. Die fortschreitende Integration digitaler Technologien im Bereich Produktentwicklung und Industriedesign führt gerade zu einer massiven Transformation der Arbeitsprozesse und hin zu einer enormen Erweiterung von Möglichkeiten –angefangen von der Digitalisierung des Produktentstehungsprozesses mithilfe von Methoden und Techniken des Systems Engineering, über die Vernetzung und Automatisierung von Produktionsanlagen und Produkten, Predictive Maintenance durch digitale Zwillinge bis hin zur nachhaltigen Produktion vollständig recyclebarer Güter. Hinsichtlich der Einreichung sind Schnittstellen mit folgenden aktuellen Schlüsselthemen von besonderem Interesse: Virtuelle Methoden in der Produktentwicklung: Mit Blick auf den Lebenszyklus der Produktentwicklung stehen die digitalen Möglichkeiten bezüglich Innovation, Design und Umsetzung im Vordergrund. Wie können beispielsweise Daten über Produkte und deren Nutzung in Simulationen in Echtzeit zusammengestellt, zielgerichtet variiert und ausgewertet werden? Wie können digitale Tools in der Innovationsphase helfen, verteilte Informationen und Ideen zu sammeln und zu strukturieren? Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Umgang und Einsatz des Systems Engineering, von Methoden der künstlichen Intelligenz und des machine learning. Mensch-Maschine-Interaktion: Mit der Weiterentwicklung der Automatisierung hin zur umfassenden Kooperation von Mensch und Technik bis hinein in Produktentwurf und -entwicklung stellt sich die Frage, wie diese zukünftige Partnerschaft durch nutzerzentrierte Designs gestaltet werden soll? Welche Zwischenschritte und Zugänge sind notwendig, um Interfaces zum Beispiel via VR/AR so adaptiv und lernförderlich wie möglich zu gestalten und zugleich notwendige Grenzziehungen zwischen Mensch und Maschine zu definieren? Kollaboration: Produktentwicklung und -design leben von kreativem Zusammenwirken. Wie kann diese Kreativität durch Methoden, Arbeitsumgebung und digitale Tools unterstützt werden? Lassen sich Kreativität und Serendipität messen und entsprechend planen? Welche Rolle spielt Kollaboration bei der agilen Produktentwicklung und bei der Organisation von umfangreichen Partner-Ökosystemen? Und wie lässt sich zum Beispiel die Zusammenarbeit in Design Teams auf die universitäre Lehre übertragen? Nachhaltigkeit/Transfer: Zentral für neue Produkte ist die Verbindung zur Gesellschaft im Allgemeinen und zur Nutzer- bzw. Anspruchsgruppe im Speziellen. Gerade mit Blick auf nachhaltige Produkte mit einem möglichst langen Lebenszyklus sind datengetriebene Analysen zum Nutzerverhalten genauso zentral wie die passgenaue Entwicklung und Planung für eine ressourcensparende Produktion. Dies sind alles wesentliche Bestandteile der additiven Fertigung und späteren Rekonfigurationen. Hierfür ist es unabdingbar Kategorien der Materialwissenschaften, Kreislaufwirtschaft und neueste Ansätze der Produktentwicklung miteinander zu verknüpfen, um die Effizienz der Entwicklung und die Nachhaltigkeit der Produkte gleichzeitig zu steigern.:Digitalisierung der Engineering Prozesse durch System Lifecycle Management (SysLM) Martin Eigner 11 Umgang mit Marktunsicherheiten in der Zielsystementwicklung: Methode zur Reduktion von Definitionslücken bei der Konkretisierung des Initialen Zielsystems Valentin Zimmermann, Christoph Kempf, Leo Hartmann, Nikola Bursac, Albert Albers 21 Digitale Lösungssammlung von Konstruktionsprinzipien für die Agile Entwicklung von Leichtbaustrukturen für Luftfahrzeuge Jutta Abulawi, Maximilian Weigand 35 Ansatz zur Erarbeitung einer Methodenauswahl für nachhaltige Produktentwicklung in KMUs Björn Ragnar Kokoschko, Laura Augustin, Christiane Beyer, Michael Schabacker 49 Kontrollierte Fragebogenentwicklung zur Messung erlebter Qualität von Produkten der Dräger Safety auf haptischer, optischer und akustischer Ebene Julia Schneider, Christian Wölfel, Sarah Wandel, Michael Richenberger 59 Was können wir von Ablehnung lernen? Eine Befragung von NichtnutzerInnen im Kontext einer Produktentwicklung Laura Augustin, Sabrina Pfrang, Björn Kokoschko, Andrea Wolffram, Michael Schabacker 71 Digitale Landwirtschaft und das User-Interface – eine Herstellersicht Michael Jendis 85 Data Model Canvas für die IT-System-übergreifende Integration von Datenmodellen zur Unterstützung von Datenanalyse-Anwendungen im Produktlebenszyklus Thomas Eickhoff, Andreas Eiden, Jonas Gries, Jens C. Göbel 99 Montagegerechte Gestaltungsrichtlinien mittels Deep Learning Johanna Gerlach, Alexander Riedel, Seyyid Uslu, Frank Engelmann, Nico Brehm 111 Hybride Simulationstechnik – Prototypenerkenntnisse in den Produktneuentwicklungsprozess einbinden Dennis Kaczmarek, Armin Lohrengel 123 Zeitliche und inhaltliche Konvergenz der Lösungsfindung als zentrale Herausforderung in Hybriden Produktentwicklungsprozessen – eine Empirische Analyse von Stanfords ME310-Prozessmodell Frank Koppenhagen, Tim Blümel, Tobias Held, Christoph Wecht 137 Better Change a Running System – Implementierung von Innovations- und Nachhaltigkeitsprozessen in Entwicklungsabteilungen Oliver Keller, Paul Stawenow, Marco Kapetan 155 User Research im Zukunftsorientiertem Design-Thinking: Eine Ganzheitliche Methode für das Stakeholder-Management in der Service-Optimierung Mehdi Mozuni, Maren Ohlhoff, Gerhard Glatzel 163 Virtual-Reality-Umgebung für die Visualisierung von Entwicklungszielgrößen auf Basis des Referenzsystems im Modell der PGE – Produktgenerationsentwicklung Felix Pfaff, Simon Rapp, Albert Albers 175 Ausarbeitungsleitfaden für Nutzerstudien zur Evaluation von XR-Interfaces in der Produktentwicklung Jakob Harlan, Benjamin Schleich, Sandro Wartzack 189 Textile Engineering ›SurFace‹: Oberflächenentwurf von der taktilen zur grafischen zur taktilen Erfahrbarkeit im Design Engineering der Zukunft Marina-Elena Wachs, Theresa Scholl, Gesa Balbig, Katharina Grobheiser 201 Effiziente und Robuste Entwicklung komplexer Faserverbund-Triebwerkstrukturen Sebastian Spitzer, Fabian Folprecht, Alrik Dargel, Christoph Klaus, Albert Langkamp, Maik Gude 215 Maschinenkonzept zur additiven Fertigung großdimensionierter Titan-Bauteile Andreas Kalb, Florian M. Dambietz, Peter Hoffmann 227 VIKA – Konzeptstudien eines virtuellen Konstruktionsberaters für additiv zu fertigende Flugzeugstrukturbauteile Johann Steffen 237 Entwicklung einer agil-strukturierten Prozesslösung mittels ASD – Agile Systems Design für das technische Änderungsmanagement im After Sales eines OEM der Automobilindustrie Jonas Heimicke, Sascha Pfau, Linda Vetten, Albert Albers 255 Methoden für die durchgängige Anwendung einer EBOM mithilfe klassenbasierter Substitutionsobjekte Jonathan Leidich, Peter Robl, Julien Raphael Mrowka 271 Anforderungsmanagement in der Agilen Entwicklung Mechatronischer Systeme – ein Widerspruch in sich? Nikola Bursac, Simon Rapp, Lukas Waldeier, Steffen Wagenmann, Albert Albers, Magnus Deiss, Volker Hettich 283 Akzeptanzanalyse zum Einsatz von Hybriden Prototypen und Extended Reality in der Produktentstehung Liesa Zimmermann, Kathrin Konkol, Elisabeth Brandenburg, Rainer Stark 297 Interdisziplinäre Produktentwicklung – Beschreibung einer Kooperation aus Industrie, angewandter Forschung und Technischem Design zur Realisierung einer assistierenden Roboterzelle Christian Hermeling, Johannes Abicht, Thomas Theling, Ralf Hock 309 Szenarien Machen Mögliche Zukünfte Erlebbar – Szenen eines Forschungsvorhabens Maren Ohlhoff, Mehdi Mozuni, Gerhard Glatzel 323 3D-volldigitalisierte Behandlungsplanung bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKGS-3D) Christiane Keil, Dominik Haim, Ines Zeidler-Rentzsch, Franz Tritschel, Bernhard Weiland, Olaf Müller, Thomas Treichel, Günter Lauer 335 Beam-colored Sketch and Image-based 3D Continuous Wireframe Reconstruction with different Materials and Cross-Sections Martin Denk, Klemens Rother, Kristin Paetzold 345 Diskussionsbeitrag zu einem methodischen Ansatz für Entscheidungen in Zielkonflikten während der Konzeptphase der Entwicklung automatisierter Produktionsanlagen Peter Lochmann, Jens-Peter Majschak 355 Generieren lastgerechter Materialparameter für FEM-gestützte Umformprognosen – am Beispiel von Karton Verbundmaterialien Toma Schneider, Antje Harling, Frank Miletzky 371 Erweiterte Analyse ausgewählter Schwingungsphänomene mit dem C & C²-Ansatz am Beispiel einer Einscheibentrockenkupplung Peter M. Tröster, Thomas Klotz, Simon Rapp, Yulong Xiao, Sascha Ott, Albert Albers 383 Ein Klassifizierungssystem für Industrielle Augmented Reality Anwendungen Jan Luca Siewert, Matthias Neges, Detlef Gerhard 401 Nutzerzentrierte Entwicklung einer ortsunabhängigen Maschinenabnahme mittels Augmented Reality Nedim Kovacevic, Jantje Meinzer, Rainer Stark 417 Augmented Reality als intuitive Benutzungsschnittstelle für das Roboterprogrammieren Carolin Horn, Christoph-Philipp Schreiber 431 Design von Produkt-Dienstleistungssystemen für Kreislaufwirtschaft Ursula Tischner 443 Nachhaltigkeit: Avoiding Design – Warum gutes Design kein Design ist und auch das Nicht-Designen und Vermeiden von Produkten Gestalterhandwerk sein muss Philipp Schütz, Oliver Gerstheimer, Philipp Englisch 461 Nachhaltigkeit als strategischer Imperativ für die Gesellschaft und Unternehmen Heinz Simon Keil, Detlef Tietze 475 Simulation modularer Produktarchitekturen durch modellbasierte Konfiguration Florian M. Dambietz, Dieter Krause 491 MBSE-Ansatz für eine Vernetzte Stoffstrommodellierung zur Verbesserung der Partnersuche in der Kreislaufwirtschaft Franz Wieck, Philipp Kronenberg, Manuel Löwer 501 Konstruktion eines Inserts für Faserverbund- Halbzeuge Frank Weidermann, Stefanie Zimmermann, Andrea Pino 517 Der Ingenieur an seinem Arbeitsplatz – gesund und kompetent! Bettina Schleidt 529 Digitale Arbeitsumgebungen in der Produktentstehung – Mit Action Design Research Web-Anwendungen zur produktiven Zusammenarbeit entwickeln Stephan Scheele, Daniel Mau, David Foullois, Frank Mantwill 541 Nutzerzentrierung in Zeiten von Social Distancing – Evaluierung eines extracurricularen Lehrformats für Studierende der Produktentwicklung Anne Wallisch, Kristin Paetzold 559 The Digitalization Principles from a User-Centered Design Perspective – A Conceptual Framework for Smart Product Development Carolina Sallati, Klaus Schützer 575 Brain of Materials – die Plattform für Designer, Entwickler und Materialhersteller Hans Peter Schlegelmilch 587 Gibt es ein Patentrezept für erfolgreiche IT-Projekte? Alfred Katzenbach 591 Mockup einer Betriebsleitstelle für Automatisierte Shuttlebusse – Konzeption und Design eines Universellen, Visuellen und Auditiven Interfaces Ingmar S. Franke, Sönke Beckmann, Olga Biletska, Hartmut Zadek 601 Co-Creation bei komplexen Consumer Products Linda Geißler, Nico Herzberg, Natalie Mundt 613 Bessere Kundenorientierung bei der Entwicklung physischer Produkte – Nutzung agiler Vorgehensweisen kombiniert mit Additiven Fertigungsverfahren Philipp Blattert, Werner Engeln 621 Ermittlung von Anforderungen an eine Anwendungsfall-Spezifische Einführung Agiler Ansätze – Erkenntnisse aus der Anwendung des Agile-Stage-Gate Hybrids Jonas Heimicke, Ahmed Spahic, Luis Bramato, Albert Albers 633 goG – die Neue Urbane Mobilität Hans-Georg Höhne 645 Vergleich der Motivationsprofile von Scrum-Teammitgliedern mit dem Agilen Manifest zur Entwicklung von Gamification-Strategien David Kessing und Manuel Löwer 655 Zeichnen als Weltentwurf: Analog + Digital – Die Bedeutung des Zeichnens in der Primarausbildung mit Blick auf Design Engineering in Europa Marina-Elena Wachs 665 Intelligentes Nesting in der Kreislaufwirtschaft zur Steigerung der Ressourceneffizienz Philipp Kronenberg, Franz Wieck, Sebastian Weber, Manuel Löwer 673 Remote Innovation – Co-Creation During Times of Pandemic Oliver Gerstheimer, Philipp Schütz, Philipp Englisch, Erhard Wimmer 681 Analyse des Einflusses von Faktoren auf die agilen Fähigkeiten von Organisationseinheiten in der Entwicklung physischer Systeme Jonas Heimicke, Tobias Rösel, Alber Albers 691 Entwicklung Angepasster Konstruktionsmethoden für Nachhaltige Hochvolt-Speicher Robert Kretschmann, Gerd Wagenhaus, Christiane Beyer 703 Automatisierung des Datenaufbereitungsprozesses für AR/VR-Anwendungen im Engineering Maximilian Peter Dammann, Wolfgang Steger, Ralph Stelzer 714 Nutzer- und Aufgabengerechte Unterstützung von Modellierungsaktivitäten im Kontext des MBSE-Model-Based Systems Engineering Constantin Mandel, Matthias Behrendt, Albert Albers 72
    • …
    corecore