544 research outputs found

    A Novel Method for Online Detection of Faults Affecting Execution-Time in Multicore-Based Systems

    Get PDF
    This article proposes a bounded interference method, based on statistical evaluations, for online detection and tolerance of any fault capable of causing a deadline miss. The proposed method requires data that can be gathered during the profiling and worst-case execution time (WCET) analysis phase. This article describes the method, its application, and then it presents an avionic mixed-criticality use case for experimental evaluation, considering both dual-core and quad-core platforms. Results show that faults that can cause a timing violation are correctly identified while other faults that do not introduce a significant temporal interference can be tolerated to avoid high recovery overheads

    Development and certification of mixed-criticality embedded systems based on probabilistic timing analysis

    Get PDF
    An increasing variety of emerging systems relentlessly replaces or augments the functionality of mechanical subsystems with embedded electronics. For quantity, complexity, and use, the safety of such subsystems is an increasingly important matter. Accordingly, those systems are subject to safety certification to demonstrate system's safety by rigorous development processes and hardware/software constraints. The massive augment in embedded processors' complexity renders the arduous certification task significantly harder to achieve. The focus of this thesis is to address the certification challenges in multicore architectures: despite their potential to integrate several applications on a single platform, their inherent complexity imperils their timing predictability and certification. Recently, the Measurement-Based Probabilistic Timing Analysis (MBPTA) technique emerged as an alternative to deal with hardware/software complexity. The innovation that MBPTA brings about is, however, a major step from current certification procedures and standards. The particular contributions of this Thesis include: (i) the definition of certification arguments for mixed-criticality integration upon multicore processors. In particular we propose a set of safety mechanisms and procedures as required to comply with functional safety standards. For timing predictability, (ii) we present a quantitative approach to assess the likelihood of execution-time exceedance events with respect to the risk reduction requirements on safety standards. To this end, we build upon the MBPTA approach and we present the design of a safety-related source of randomization (SoR), that plays a key role in the platform-level randomization needed by MBPTA. And (iii) we evaluate current certification guidance with respect to emerging high performance design trends like caches. Overall, this Thesis pushes the certification limits in the use of multicore and MBPTA technology in Critical Real-Time Embedded Systems (CRTES) and paves the way towards their adoption in industry.Una creciente variedad de sistemas emergentes reemplazan o aumentan la funcionalidad de subsistemas mecánicos con componentes electrónicos embebidos. El aumento en la cantidad y complejidad de dichos subsistemas electrónicos así como su cometido, hacen de su seguridad una cuestión de creciente importancia. Tanto es así que la comercialización de estos sistemas críticos está sujeta a rigurosos procesos de certificación donde se garantiza la seguridad del sistema mediante estrictas restricciones en el proceso de desarrollo y diseño de su hardware y software. Esta tesis trata de abordar los nuevos retos y dificultades dadas por la introducción de procesadores multi-núcleo en dichos sistemas críticos: aunque su mayor rendimiento despierta el interés de la industria para integrar múltiples aplicaciones en una sola plataforma, suponen una mayor complejidad. Su arquitectura desafía su análisis temporal mediante los métodos tradicionales y, asimismo, su certificación es cada vez más compleja y costosa. Con el fin de lidiar con estas limitaciones, recientemente se ha desarrollado una novedosa técnica de análisis temporal probabilístico basado en medidas (MBPTA). La innovación de esta técnica, sin embargo, supone un gran cambio cultural respecto a los estándares y procedimientos tradicionales de certificación. En esta línea, las contribuciones de esta tesis están agrupadas en tres ejes principales: (i) definición de argumentos de seguridad para la certificación de aplicaciones de criticidad-mixta sobre plataformas multi-núcleo. Se definen, en particular, mecanismos de seguridad, técnicas de diagnóstico y reacción de faltas acorde con el estándar IEC 61508 sobre una arquitectura multi-núcleo de referencia. Respecto al análisis temporal, (ii) presentamos la cuantificación de la probabilidad de exceder un límite temporal y su relación con los requisitos de reducción de riesgos derivados de los estándares de seguridad funcional. Con este fin, nos basamos en la técnica MBPTA y presentamos el diseño de una fuente de números aleatorios segura; un componente clave para conseguir las propiedades aleatorias requeridas por MBPTA a nivel de plataforma. Por último, (iii) extrapolamos las guías actuales para la certificación de arquitecturas multi-núcleo a una solución comercial de 8 núcleos y las evaluamos con respecto a las tendencias emergentes de diseño de alto rendimiento (caches). Con estas contribuciones, esta tesis trata de abordar los retos que el uso de procesadores multi-núcleo y MBPTA implican en el proceso de certificación de sistemas críticos de tiempo real y facilita, de esta forma, su adopción por la industria.Postprint (published version

    DeSyRe: on-Demand System Reliability

    No full text
    The DeSyRe project builds on-demand adaptive and reliable Systems-on-Chips (SoCs). As fabrication technology scales down, chips are becoming less reliable, thereby incurring increased power and performance costs for fault tolerance. To make matters worse, power density is becoming a significant limiting factor in SoC design, in general. In the face of such changes in the technological landscape, current solutions for fault tolerance are expected to introduce excessive overheads in future systems. Moreover, attempting to design and manufacture a totally defect and fault-free system, would impact heavily, even prohibitively, the design, manufacturing, and testing costs, as well as the system performance and power consumption. In this context, DeSyRe delivers a new generation of systems that are reliable by design at well-balanced power, performance, and design costs. In our attempt to reduce the overheads of fault-tolerance, only a small fraction of the chip is built to be fault-free. This fault-free part is then employed to manage the remaining fault-prone resources of the SoC. The DeSyRe framework is applied to two medical systems with high safety requirements (measured using the IEC 61508 functional safety standard) and tight power and performance constraints

    Scrooge Attack: Undervolting ARM Processors for Profit

    Full text link
    Latest ARM processors are approaching the computational power of x86 architectures while consuming much less energy. Consequently, supply follows demand with Amazon EC2, Equinix Metal and Microsoft Azure offering ARM-based instances, while Oracle Cloud Infrastructure is about to add such support. We expect this trend to continue, with an increasing number of cloud providers offering ARM-based cloud instances. ARM processors are more energy-efficient leading to substantial electricity savings for cloud providers. However, a malicious cloud provider could intentionally reduce the CPU voltage to further lower its costs. Running applications malfunction when the undervolting goes below critical thresholds. By avoiding critical voltage regions, a cloud provider can run undervolted instances in a stealthy manner. This practical experience report describes a novel attack scenario: an attack launched by the cloud provider against its users to aggressively reduce the processor voltage for saving energy to the last penny. We call it the Scrooge Attack and show how it could be executed using ARM-based computing instances. We mimic ARM-based cloud instances by deploying our own ARM-based devices using different generations of Raspberry Pi. Using realistic and synthetic workloads, we demonstrate to which degree of aggressiveness the attack is relevant. The attack is unnoticeable by our detection method up to an offset of -50mV. We show that the attack may even remain completely stealthy for certain workloads. Finally, we propose a set of client-based detection methods that can identify undervolted instances. We support experimental reproducibility and provide instructions to reproduce our results.Comment: European Commission Project: LEGaTO - Low Energy Toolset for Heterogeneous Computing (EC-H2020-780681

    Proactive Adaptation in Self-Organizing Task-based Runtime Systems for Different Computing Classes

    Get PDF
    Moderne Computersysteme bieten Anwendern und Anwendungsentwicklern ein hohes Maß an Parallelität und Heterogenität. Die effiziente Nutzung dieser Systeme erfordert jedoch tiefgreifende Kenntnisse, z.B. der darunterliegenden Hardware-Plattform und den notwendigen Programmiermodellen, und umfangreiche Arbeit des Entwicklers. In dieser Thesis bezieht sich die effiziente Nutzung auf die Gesamtausführungszeit der Anwendungen, den Energieverbrauch des Systems, die maximale Temperatur der Verarbeitungseinheiten und die Zuverlässigkeit des Systems. Neben den verschiedenen Optimierungszielen muss ein Anwendungsentwickler auch die spezifischen Einschränkungen und Randbedingungen des Systems berücksichtigen, wie z. B. Deadlines oder Sicherheitsgarantien, die mit bestimmten Anwendungsbereichen einhergehen. Diese Komplexität heterogener Systeme macht es unmöglich, alle potenziellen Systemzustände und Umwelteinflüsse, die zur Laufzeit auftreten können, vorherzusagen. Die System- und Anwendungsentwickler sind somit nicht in der Lage, zur Entwurfszeit festzulegen, wie das System und die Anwendungen in allen möglichen Situationen reagieren sollen. Daher ist es notwendig, die Systeme zur Laufzeit der aktuellen Situation anzupassen, um ihr Verhalten entsprechend zu optimieren. In eingebetteten Systemen mit begrenzten Kühlkapazitäten muss z.B. bei Erreichen einer bestimmten Temperaturschwelle eine Lastverteilung vorgenommen, die Frequenz verringert oder Verarbeitungseinheiten abgeschaltet werden, um die Wärmeentwicklung zu reduzieren. Normalerweise reicht es aber nicht aus, einfach nur auf einen ungünstigen Systemzustand zu reagieren. Das Ziel sollte darin bestehen, ungünstige oder fehlerhafte Systemzustände vor dem Auftreten zu vermeiden, um die Notwendigkeit des Aufrufs von Notfallfunktionen zu verringern und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Anstatt beispielsweise die Wärmeentwicklung durch eine Neuverteilung der Anwendungen zu reduzieren, könnten proaktive Mechanismen kritische Temperaturen bereits im Vorfeld vermeiden, indem sie bestimmte unkritische Aufgaben verzögern oder deren Genauigkeit oder QoS verringern. Auf diese Weise wird die Systemlast reduziert, bevor ein kritischer Punkt erreicht wird. Lösungen des aktuellen Stands der Technik wie einheitliche Programmiersprachen oder Laufzeitsysteme adressieren einige der oben genannten Herausforderungen, jedoch existiert kein Ansatz, der in der Lage ist, eine Optimierung mehrerer sich widersprechender Zielfunktionen dynamisch und vor allem proaktiv durchzuführen. Ein Konzept, das diese komplexe Aufgabe für den Entwickler übernimmt und eine Möglichkeit zur dynamischen und proaktiven Anpassung an Veränderungen bietet, ist die Selbstorganisation. Selbstorganisation ist jedoch definiert als ein Prozess ohne externe Kontrolle oder Steuerung. Im Kontext der Systemoptimierung kann dies leicht zu unerwünschten Ergebnissen führen. Ein Ansatz, der Selbstorganisation mit einem Kontrollmechanismus kombiniert, welcher auf Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Störungen abzielt, ist Organic Computing. Das bestimmende Merkmal von Organic Computing ist eine Observer/Controller-Architektur. Das Konzept dieser Architektur besteht darin, den aktuellen Zustand des Systems und der Umgebung zu überwachen, diese Daten zu analysieren und auf der Grundlage dieser Analyse Entscheidungen über das zukünftige Systemverhalten zu treffen. Organic Computing ermöglicht es also auf der Grundlage der vergangenen und des aktuellen Zustands proaktiv Mechanismen auszuwählen und auszulösen, die das System optimieren und unerwünschte Zustände vermeiden. Um die Vorteile des Organic Computings auf moderne heterogene Systeme zu übertragen, kombiniere ich den Organic Computing-Ansatz mit einem Laufzeitsystem. Laufzeitsysteme sind ein vielversprechender Kandidat für die Umsetzung des Organic Computing-Ansatzes, da sie bereits die Ausführung von Anwendungen überwachen und steuern. Insbesondere betrachte und bearbeite ich in dieser Dissertation die folgenden Forschungsthemen, indem ich die Konzepte des Organic Computings und der Laufzeitsysteme kombiniere: • Erfassen des aktuellen Systemzustands durch Überwachung von Sensoren und Performance Countern • Vorhersage zukünftiger Systemzustände durch Analyse des vergangenen Verhaltens • Nutzung von Zustandsinformationen zur proaktiven Anpassung des Systems Ich erweitere das Thema der Erfassung von Systemzuständen auf zwei Arten. Zunächst führe ich eine neuartige heuristische Metrik zur Berechnung der Zuverlässigkeit einer Verarbeitungseinheit ein, die auf symptombasierter Fehlererkennung basiert. Symptombasierte Fehlererkennung ist eine leichtgewichtige Methode zur dynamischen Erkennung von soften Hardware-Fehlern durch Überwachung des Ausführungsverhaltens mit Performance Countern. Die dynamische Erkennung von Fehlern ermöglicht dann die Berechnung einer heuristischen Fehlerrate einer Verarbeitungseinheit in einem bestimmten Zeitfenster. Die Fehlerrate wird verwendet, um die Anzahl der erforderlichen Ausführungen einer Anwendung zu berechnen, um eine bestimmte Ergebniszuverlässigkeit, also eine Mindestwahrscheinlichkeit für ein korrektes Ergebnis, zu gewährleisten. Ein wichtiger Aspekt der Zustandserfassung ist die Minimierung des entstehenden Overheads. Ich verringere die Anzahl der für OpenMP-Tasks notwendigen Profiling-Durchläufe durch Thread-Interpolation und Überprüfungen des Skalierungsverhaltens. Zusätzlich untersuche ich die Vorhersage von OpenCL Task-Ausführungszeiten. Die Prädiktoren der Ausführungszeiten werden mit verschiedenen maschinellen Lernalgorithmen trainiert. Als Input werden Profile der Kernel verwendet, die durch statische Codeanalyse erstellt wurden. Um in dieser Dissertation zukünftige Systemzustände vorherzusagen, sollen Anwendungen vorausgesagt werden, die in naher Zukunft im System vorkommen werden. In Kombination mit der Ausführungsdatenbank ermöglicht dies die Schätzung der anstehenden Kosten, die das System zu bewältigen hat. In dieser Arbeit werden zwei Mechanismen zur Vorhersage von Anwendungen/Tasks entwickelt. Der erste Prädiktor zielt darauf ab, neue Instanzen unabhängiger Tasks vorherzusagen. Der zweite Mechanismus betrachtet Ausführungsmuster abhängiger Anwendungen und sagt auf dieser Grundlage zukünftig auftretende Anwendungen vorher. Beide Mechanismen verwenden eine Vorhersagetabelle, die auf Markov-Prädiktoren und dem Abgleich von Mustern basiert. In dieser Arbeit wird das Wissen, das durch die Systemüberwachung und die Vorhersage zukünftiger Anwendungen gewonnen wird, verwendet, um die Optimierungsziele des Systems proaktiv in Einklang zu bringen und zu gewichten. Dies geschieht durch eine Reihe von Regeln, die eine Systemzustandsbeschreibung, bestehend aus dem aktuellen Zustand, Vorhersagen und Randbedingungen bzw. Beschränkungen, auf einen Vektor aus Gewichten abbilden. Zum Erlernen der Regelmenge wird ein Extended Classifer System (XCS) eingesetzt. Das XCS ist in eine hierarchische Architektur eingebettet, die nach den Prinzipien des Organic Computing entworfen wurde. Eine wichtige Designentscheidung ist dabei die Auslagerung der Erstellung neuer Regeln an einen Offline-Algorithmus, der einen Simulator nutzt und parallel zum normalen Systemablauf ausgeführt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass keine ungetesteten Regeln, deren Auswirkungen noch nicht bekannt sind, dem laufenden System hinzugefügt werden. Die sich daraus ergebenden Gewichte werden schließlich verwendet, um eine Bewertungsfunktion für List Scheduling-Algorithmen zu erstellen. Diese Dissertation erweitert das Forschungsgebiet der Scheduling-Algorithmen durch zwei Mechanismen für dynamisches Scheduling. Die erste Erweiterung konzentriert sich auf nicht sicherheitskritische Systeme, die Prioritäten verwenden, um die unterschiedliche Wichtigkeit von Tasks auszudrücken. Da statische Prioritäten in stark ausgelasteten Systemen zu Starvation führen können, habe ich einen dynamischen Ageing-Mechanismus entwickelt, der dazu in der Lage ist, die Prioritäten der Tasks entsprechend der aktuellen Auslastung und ihrer Wartezeiten anzupassen. Dadurch reduziert der Mechanismus die Gesamtlaufzeit über alle Tasks und die Wartezeit für Tasks mit niedrigerer Priorität. Noch ist eine große Anzahl von Anwendungen nicht dazu bereit, den hohen Grad an Parallelität zu nutzen, den moderne Computersysteme bieten. Ein Konzept, das versucht dieses Problem zu lösen, indem es mehrere verschiedene Prozesse auf demselben Rechenknoten zur Ausführung bringt, ist das Co-Scheduling. In dieser Dissertation stelle ich einen neuartigen Co-Scheduling-Mechanismus vor, welcher die Task-Schedules mehrerer Laufzeitsysteminstanzen optimiert, die auf demselben Rechenknoten ausgeführt werden. Um die notwendigen Informationen zwischen den Laufzeitsysteminstanzen zu teilen, speichert der Mechanismus die Daten in Shared Memory. Sobald ein Laufzeitsystem neue Tasks in das System einfügt, prüft der Mechanismus, ob die Berechnung eines neuen Schedules sinnvoll ist. Wird die Entscheidung getroffen, einen neuen Schedule zu berechnen, setzt der Mechanismus Simulated Annealing ein, um alle Tasks, die bisher noch nicht mit ihrer Ausführung begonnen haben, neu auf Ausführungseinheiten abzubilden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Arbeit neuartige Mechanismen und Algorithmen sowie Erweiterungen zu verschiedenen Forschungsgebieten anbietet, um ein proaktives selbst-organisierendes System zu implementieren, das sich an neue und unbekannte Situationen anpassen kann. Dabei wird die Komplexität für Benutzer und Anwendungsentwickler reduziert, indem die Entscheidungsfindung in das System selbst ausgelagert wird. Gleichzeitig sorgt dieser Ansatz für eine effiziente Nutzung der Ressourcen des Systems. Insgesamt leistet diese Arbeit die folgenden Beiträge zur Erweiterung des Stands der Forschung: • Einführung einer neuartigen heuristischen Metrik zur Messung der Zuverlässigkeit von Verarbeitungseinheiten. Die Metrik basiert auf einer leichtgewichtigen Methode zur Fehlererkennung, genannt symptombasierte Fehlererkennung. Mit der symptombasierten Fehlererkennung ist es möglich, mehrere injizierte Fehlerklassen und Interferenzen, die Soft-Hardware-Fehler simulieren, sowohl auf einer CPU als auch auf einer GPU zuverlässig zu erkennen. Darüber hinaus werden diese Ergebnisse durch Welch\u27s t-Test statistisch bestätigt. • Vorschlag eines Vorhersagemodells für die Ausführungszeit von OpenCL Kerneln, das auf statischer Code-Analyse basiert. Das Modell ist in der Lage, die schnellste Verarbeitungseinheit aus einer Menge von Verarbeitungseinheiten mit einer Genauigkeit von im schlechtesten Fall 69%69\,\% auszuwählen. Zum Vergleich: eine Referenzvariante, welche immer den Prozessor vorhersagt, der die meisten Kernel am schnellsten ausführt, erzielt eine Genauigkeit von 25%25\,\%. Im besten Fall erreicht das Modell eine Genauigkeit von bis zu 83%83\,\%. • Bereitstellung von zwei Prädiktoren für kommende Tasks/Anwendungen. Der erste Mechanismus betrachtet unabhängige Tasks, die ständig neue Task-Instanzen erstellen, der zweite abhängige Anwendungen, die Ausführungsmuster bilden. Dabei erzielt der erste Mechanismus bei der Vorhersage der Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Task-Instanzen einen maximalen\\ sMAPEsMAPE-Wert von 4,33%4,33\,\% für sporadische und 0,002%0,002 \,\% für periodische Tasks. Darüber hinaus werden Tasks mit einem aperiodischen Ausführungsschema zuverlässig erkannt. Der zweite Mechanismus erreicht eine Genauigkeit von 77,6%77,6 \,\% für die Vorhersage der nächsten anstehenden Anwendung und deren Startzeit. • Einführung einer Umsetzung eines hierarchischen Organic Computing Frameworks mit dem Anwendungsgebiet Task-Scheduling. Dieses Framework enthält u.a. ein modifiziertes XCS, für dessen Design und Implementierung ein neuartiger Reward-Mechanismus entwickelt wird. Der Mechanismus bedient sich dabei eines speziell für diesen Zweck entwickelten Simulators zur Berechnung von Task-Ausführungskosten. Das XCS bildet Beschreibungen des Systemzustands auf Gewichte zur Balancierung der Optimierungsziele des Systems ab. Diese Gewichte werden in einer Bewertungsfunktion für List Scheduling-Algorithmen verwendet. Damit wird in einem Evaluationsszenario, welches aus einem fünfmal wiederholten Muster aus Anwendungen besteht, eine Reduzierung der Gesamtlaufzeit um 10,4%10,4\,\% bzw. 26,7s26,7\,s, des Energieverbrauchs um 4,7%4,7\,\% bzw. 2061,1J2061,1\,J und der maximalen Temperatur der GPU um 3,6%3,6\,\% bzw. 2,7K2,7 K erzielt. Lediglich die maximale Temperatur über alle CPU-Kerne erhöht sich um 6%6\,\% bzw. 2,3K2,3\,K. • Entwicklung von zwei Erweiterungen zur Verbesserung des dynamischen Task-Schedulings für einzelne und mehrere Prozesse, z.B. mehrere Laufzeitsysteminstanzen. Der erste Mechanismus, ein Ageing-Algorithmus, betrachtet nicht sicherheitskritische Systeme, welche Task-Prioritäten verwenden, um die unterschiedliche Bedeutung von Anwendungen darzustellen. Da es in solchen Anwendungsszenarien in Kombination mit hoher Systemauslastung zu Starvation kommen kann, passt der Mechanismus die Task-Prioritäten dynamisch an die aktuelle Auslastung und die Task-Wartezeiten an. Insgesamt erreicht dieser Mechanismus in zwei Bewertungsszenarien eine durchschnittliche Laufzeitverbesserung von 3,75%3,75\,\% und 3,16%3,16\,\% bei gleichzeitiger Reduzierung der Durchlaufzeit von Tasks mit niedrigerer Priorität um bis zu 25,67%25,67\,\%. Der zweite Mechanismus ermöglicht die Optimierung von Schedules mehrerer Laufzeitsysteminstanzen, die parallel auf demselben Rechenknoten ausgeführt werden. Dieser Co-Scheduling-Ansatz verwendet Shared Memory zum Austausch von Informationen zwischen den Prozessen und Simulated Annealing zur Berechnung neuer Task-Schedules. In zwei Evaluierungsszenarien erzielt der Mechanismus durchschnittliche Laufzeitverbesserungen von 19,74%19,74\,\% und 20,91%20,91\,\% bzw. etwa 2,7s2,7\,s und 3s3\,s

    Approximate Computing Strategies for Low-Overhead Fault Tolerance in Safety-Critical Applications

    Get PDF
    This work studies the reliability of embedded systems with approximate computing on software and hardware designs. It presents approximate computing methods and proposes approximate fault tolerance techniques applied to programmable hardware and embedded software to provide reliability at low computational costs. The objective of this thesis is the development of fault tolerance techniques based on approximate computing and proving that approximate computing can be applied to most safety-critical systems. It starts with an experimental analysis of the reliability of embedded systems used at safety-critical projects. Results show that the reliability of single-core systems, and types of errors they are sensitive to, differ from multicore processing systems. The usage of an operating system and two different parallel programming APIs are also evaluated. Fault injection experiment results show that embedded Linux has a critical impact on the system’s reliability and the types of errors to which it is most sensitive. Traditional fault tolerance techniques and parallel variants of them are evaluated for their fault-masking capability on multicore systems. The work shows that parallel fault tolerance can indeed not only improve execution time but also fault-masking. Lastly, an approximate parallel fault tolerance technique is proposed, where the system abandons faulty execution tasks. This first approximate computing approach to fault tolerance in parallel processing systems was able to improve the reliability and the fault-masking capability of the techniques, significantly reducing errors that would cause system crashes. Inspired by the conflict between the improvements provided by approximate computing and the safety-critical systems requirements, this work presents an analysis of the applicability of approximate computing techniques on critical systems. The proposed techniques are tested under simulation, emulation, and laser fault injection experiments. Results show that approximate computing algorithms do have a particular behavior, different from traditional algorithms. The approximation techniques presented and proposed in this work are also used to develop fault tolerance techniques. Results show that those new approximate fault tolerance techniques are less costly than traditional ones and able to achieve almost the same level of error masking.Este trabalho estuda a confiabilidade de sistemas embarcados com computação aproximada em software e projetos de hardware. Ele apresenta métodos de computação aproximada e técnicas aproximadas para tolerância a falhas em hardware programável e software embarcado que provêem alta confiabilidade a baixos custos computacionais. O objetivo desta tese é o desenvolvimento de técnicas de tolerância a falhas baseadas em computação aproximada e provar que este paradigma pode ser usado em sistemas críticos. O texto começa com uma análise da confiabilidade de sistemas embarcados usados em sistemas de tolerância crítica. Os resultados mostram que a resiliência de sistemas singlecore, e os tipos de erros aos quais eles são mais sensíveis, é diferente dos multi-core. O uso de sistemas operacionais também é analisado, assim como duas APIs de programação paralela. Experimentos de injeção de falhas mostram que o uso de Linux embarcado tem um forte impacto na confiabilidade do sistema. Técnicas tradicionais de tolerância a falhas e variações paralelas das mesmas são avaliadas. O trabalho mostra que técnicas de tolerância a falhas paralelas podem de fato melhorar não apenas o tempo de execução da aplicação, mas também seu mascaramento de erros. Por fim, uma técnica de tolerância a falhas paralela aproximada é proposta, onde o sistema abandona instâncias de execuções que apresentam falhas. Esta primeira experiência com computação aproximada foi capaz de melhorar a confiabilidade das técnicas previamente apresentadas, reduzindo significativamente a ocorrência de erros que provocam um crash total do sistema. Inspirado pelo conflito entre as melhorias trazidas pela computação aproximada e os requisitos dos sistemas críticos, este trabalho apresenta uma análise da aplicabilidade de computação aproximada nestes sistemas. As técnicas propostas são testadas sob experimentos de injeção de falhas por simulação, emulação e laser. Os resultados destes experimentos mostram que algoritmos aproximados possuem um comportamento particular que lhes é inerente, diferente dos tradicionais. As técnicas de aproximação apresentadas e propostas no trabalho são também utilizadas para o desenvolvimento de técnicas de tolerância a falhas aproximadas. Estas novas técnicas possuem um custo menor que as tradicionais e são capazes de atingir o mesmo nível de mascaramento de erros

    Decompose and Conquer: Addressing Evasive Errors in Systems on Chip

    Full text link
    Modern computer chips comprise many components, including microprocessor cores, memory modules, on-chip networks, and accelerators. Such system-on-chip (SoC) designs are deployed in a variety of computing devices: from internet-of-things, to smartphones, to personal computers, to data centers. In this dissertation, we discuss evasive errors in SoC designs and how these errors can be addressed efficiently. In particular, we focus on two types of errors: design bugs and permanent faults. Design bugs originate from the limited amount of time allowed for design verification and validation. Thus, they are often found in functional features that are rarely activated. Complete functional verification, which can eliminate design bugs, is extremely time-consuming, thus impractical in modern complex SoC designs. Permanent faults are caused by failures of fragile transistors in nano-scale semiconductor manufacturing processes. Indeed, weak transistors may wear out unexpectedly within the lifespan of the design. Hardware structures that reduce the occurrence of permanent faults incur significant silicon area or performance overheads, thus they are infeasible for most cost-sensitive SoC designs. To tackle and overcome these evasive errors efficiently, we propose to leverage the principle of decomposition to lower the complexity of the software analysis or the hardware structures involved. To this end, we present several decomposition techniques, specific to major SoC components. We first focus on microprocessor cores, by presenting a lightweight bug-masking analysis that decomposes a program into individual instructions to identify if a design bug would be masked by the program's execution. We then move to memory subsystems: there, we offer an efficient memory consistency testing framework to detect buggy memory-ordering behaviors, which decomposes the memory-ordering graph into small components based on incremental differences. We also propose a microarchitectural patching solution for memory subsystem bugs, which augments each core node with a small distributed programmable logic, instead of including a global patching module. In the context of on-chip networks, we propose two routing reconfiguration algorithms that bypass faulty network resources. The first computes short-term routes in a distributed fashion, localized to the fault region. The second decomposes application-aware routing computation into simple routing rules so to quickly find deadlock-free, application-optimized routes in a fault-ridden network. Finally, we consider general accelerator modules in SoC designs. When a system includes many accelerators, there are a variety of interactions among them that must be verified to catch buggy interactions. To this end, we decompose such inter-module communication into basic interaction elements, which can be reassembled into new, interesting tests. Overall, we show that the decomposition of complex software algorithms and hardware structures can significantly reduce overheads: up to three orders of magnitude in the bug-masking analysis and the application-aware routing, approximately 50 times in the routing reconfiguration latency, and 5 times on average in the memory-ordering graph checking. These overhead reductions come with losses in error coverage: 23% undetected bug-masking incidents, 39% non-patchable memory bugs, and occasionally we overlook rare patterns of multiple faults. In this dissertation, we discuss the ideas and their trade-offs, and present future research directions.PHDComputer Science & EngineeringUniversity of Michigan, Horace H. Rackham School of Graduate Studieshttps://deepblue.lib.umich.edu/bitstream/2027.42/147637/1/doowon_1.pd
    corecore