425 research outputs found

    Konstruktion eines Management-Frameworks fĂŒr Social Networking Sites auf Basis einer extensiven Literaturanalyse

    Get PDF
    Die aktive Nutzung von öffentlichen Social Networking Sites (SNS) als Social-Media-Tool fĂŒr geschĂ€ftliche Zwecke hat in letzter Zeit rasant zugenommen. Hinsichtlich einer tatsĂ€chlichen Betrachtung wirtschaftlicher Aspekte (z.B. GeschĂ€ftswerte) wird die Thematik bis jetzt jedoch nur unzureichend behandelt. Dadurch mangelt es an einer Systematisierung und Konzeptualisierung von AktivitĂ€ten in SNS, wodurch u. a. ein strukturiertes Vorgehen oder eine Integration in IT-Systeme erschwert wird. Diese Arbeit analysiert Möglichkeiten der geschĂ€ftlichen Nutzung von SNS auf der Basis einer extensiven Literaturanalyse, um einen Ist-Stand festzustellen. Es werden verschiedene Maßnahmen und Nutzungsbereiche strukturiert und ein Management-Framework zur Erzielung von GeschĂ€ftswerten aus SNS konstruiert

    A systemizing research framework for Web 2.0

    Get PDF
    Web 2.0 has recently been one of the most discussed topics in Information Systems science and practice. However, little consensus is found on what its components and characteristics actually are and what a comprehensive conceptualization might look like. This paper tries to shed light on these questions by systemizing the phenomenon’s characteristics in a hierarchical framework. In a first step, we apply content and cluster analysis on contributions of the field and inductively identify 103 raw categories which are then clustered into ten subcategories and two main categories. Namely these identified main categories of Web 2.0 are: ‘Technological Characteristics’ and ‘Socioeconomic Characteristics’. In a second step, we pretest and optimize the constructs for applicability and ambiguities and finally apply them to evaluate on the importance and weighting of the discovered subcategories. The resulting framework is found to comply with common quality measures for content analysis and classification schemes. It can be used to analyze and explore economic or social phenomena associated with Web 2.0 in a systematic manner

    Arbeitsbericht Nr. 2011-04, November 2011

    Get PDF
    Ilmenauer BeitrĂ€ge zur Wirtschaftsinformatik Nr. 2011-04 / Technische UniversitĂ€t Ilmenau, FakultĂ€t fĂŒr Wirtschaftswissenschaften, Institut fĂŒr Wirtschaftsinformatik ISSN 1861-9223 ISBN 978-3-938940-36-5Zusammenfassung: Mit dem Wandel des World Wide Web vom Informations- zum sozialen Interaktionsmedium entwickeln sich mit den Social-Media-Instrumenten neue Formen der Kommunikation, Kollaboration und des Informationsaustauschs, die die neue proaktive Nutzerrolle unterstĂŒtzen. Stellen sich Unternehmen nicht auf die neue Situation ein, gehen Wettbewerbsvorteile verloren, da auch ohne deren Partizipation ein Austausch ĂŒber ihre Produkte und Dienstleistungen stattfindet. Um die hohen Potenziale zu nutzen, mĂŒssen sich Unternehmen aktiv in den Dialog mit den Nutzern einschalten und ihnen Mehrwerte bieten. Die vorliegende Arbeit setzt genau an diesem bisher ungenutzten Potenzial an und un-tersucht Social Media hinsichtlich dessen Einsatzpotenzials im Online-Marketing im All-gemeinen und in Anwendung auf einen elektronischen Marktplatz im Speziellen. Die zentrale Fragestellung der Arbeit ist, wie eine Auswahlentscheidung fĂŒr den Einsatz der Social-Media-Instrumente als Kommunikations- und Werbeformen des Online-Marketings getroffen werden kann und welche Kriterien diese Auswahlentscheidung unterstĂŒtzen. HierfĂŒr wird ein Bewertungsinstrument entwickelt, das die komplexe Entscheidungssituation bei dem Einsatz von Social-Media-Instrumenten im Kontext des Online-Marketings bewertet. Das Bewertungsinstrument baut auf den modelltheoretischen Ansatz der Nutzwertanalyse auf. Anschließend wird die Anwendbarkeit des Bewertungsinstruments in einer Fallstudie des Praxispartners HM Informatik AG demonstriert. Das zentrale Ergebnis der Arbeit ist, dass Social-Networking-Services den grĂ¶ĂŸten Gesamtnutzen aufweisen, eine kombinierte Marketingstrategie mit mehreren Social-Media-Instrumenten aber grundsĂ€tzlich zu empfehlen ist

    Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010 : Göttingen, 23. - 25. Februar 2010 ; Kurzfassungen der BeitrÀge

    Get PDF
    Dieser Band enthĂ€lt Kurzfassungen der BeitrĂ€ge zur MKWI 2010. Die Vollversionen der BeitrĂ€ge sind auf dem wissenschaftlichen Publikationenserver (GoeScholar) der Georg-August-UniversitĂ€t Göttingen und ĂŒber die Webseite des UniversitĂ€tsverlags unter http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2010/mkwi/ online verfĂŒgbar und in die Literaturnachweissysteme eingebunden

    10. InteruniversitÀres Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik Juli 2009

    Get PDF
    Begonnen im Jahr 2000, ist das InteruniversitĂ€re Wirtschaftsinformatik-Doktorandenseminar mittlerweile zu einer schönen Tradition geworden. ZunĂ€chst unter Beteiligung der UniversitĂ€ten Leipzig und Halle-Wittenberg gestartet. Seit 2003 wird das Seminar zusammen mit der Jenaer UniversitĂ€t durchgefĂŒhrt, in diesem Jahr sind erstmals auch die Technische UniversitĂ€t Dresden und die TU Bergakademie Freiberg dabei. Ziel der InteruniversitĂ€ren Doktorandenseminare ist der ĂŒber die eigenen Institutsgrenzen hinausgehende Gedankenaustausch zu aktuellen, in Promotionsprojekten behandelten Forschungsthemen. Indem der Schwerpunkt der VortrĂ€ge auch auf das Forschungsdesign gelegt wird, bietet sich allen Doktoranden die Möglichkeit, bereits in einer frĂŒhen Phase ihrer Arbeit wichtige Hinweise und Anregungen aus einem breiten Hörerspektrum zu bekommen. In den vorliegenden Research Papers sind elf BeitrĂ€ge zum diesjĂ€hrigen Doktorandenseminar in Jena enthalten. Sie stecken ein weites Feld ab - vom Data Mining und Wissensmanagement ĂŒber die UnterstĂŒtzung von Prozessen in Unternehmen bis hin zur RFID-Technologie. Die Wirtschaftsinformatik als typische Bindestrich-Informatik hat den Ruf einer thematischen Breite. Die Dissertationsprojekte aus fĂŒnf UniversitĂ€ten belegen dies eindrucksvoll.

    Virtual enterprises, communities & social networks. Workshop GeNeMe \u2710, Gemeinschaften in Neuen Medien. TU Dresden, 07./08.10.2010

    Full text link
    Die Tagungsreihe „GeNeMe - Gemeinschaften in Neuen Medien“ findet in diesem Jahr zum dreizehnten Mal mit einer Vielzahl interessanter BeitrĂ€ge aus folgenden Themengebieten statt: Konzepte, Technologien und Methoden fĂŒr Virtuelle Gemeinschaften (VG) und Virtuelle Organisationen (VO); Soziale Gemeinschaften in Neuen Medien; Wirtschaftliche Aspekte VG und VO; Wissensmanagement und Innovationsstrategien in VG, virtuelles Lehren und Lernen; Anwendungen und Praxisberichte zu VG und VO. (DIPF/Orig.

    VC HR - Eine transaktionskostentheoretische Diskussion personalwirtschaftlich relevanter Virtual Communities

    Get PDF
    Virtual Communities reprĂ€sentieren in unterschiedlichen AusprĂ€gungen die zeitgemĂ€ĂŸe webbasierte und dialogorientierte Kommunikation. Sie existieren auch in personalwirtschaftlichen Anwendungsfeldern, insbesondere in der Personalbeschaffung, der Personalentwicklung, der PersonalfĂŒhrung und der Arbeitsorganisation sowie im Kontext der Arbeitsbeziehungen. Die vorliegende Arbeit gibt einen systematischen Überblick ĂŒber den Forschungsstand und erörtert die Transaktionskostenvorteile und -nachteile idealtypischer personalwirtschaftlich-relevanter Virtual Communities. Die Arbeit bietet Anhaltspunkte fĂŒr eine zielgerichtete weitere (Trend-)Forschung sowie fĂŒr die erfolgreiche Gestaltung von Virtual Communities als einer spezifischen Form webbasierter Personalinformationssysteme. Aus dem Inhalt: Virtual Communities: Kategorisierung, Gestaltung, Forschung Bestand personalwirtschaftlich-relevanter Virtual Communities Transaktionskostentheoretische Diskussion Anke Diederichsen studierte an der UniversitĂ€t Paderborn International Business Studies mit dem Schwerpunkt International Management und ab-solvierte ein Auslandsemester an der Ewha-Woman\u27s University, Seoul, SĂŒdkorea. Nach dem Studium arbeitete und promovierte sie bei Prof. Dr. Stefan Strohmeier am Lehrstuhl fĂŒr Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Management Informationssystem, der UniversitĂ€t des Saarlandes.VCHR - A transaction-cost-theoretical discussion on Human Resource-relevant Virtual Communities Virtual Communities represent a variety of common web-based and dialogue-oriented communication applications. Beside other application areas, Virtual Communities also exist in the field of human resource (HR) management, in particular in HR-recruitment, HR-development, HR-leadership, and HR-organization transactions. Beyond, Virtual Communities exist in the context of industrial relations. This book proposes a systematic overview of the state of the research and discusses transaction cost advantages and disadvantages of characteristic HR-relevant Virtual Communities. It offers reference points for further specific research as well as for the design of Virtual Communities as a particular kind of HR Information System. VCHR - Une discussion des communautĂ©s virtuelles ayant un impact sur la gestion des ressources humaines basĂ©e sur la thĂ©orie Ă©conomique des coĂ»ts de transaction Les communautĂ©s virtuelles sont des applications de communication sur internet qui supportent le dialogue et qui existent sous diffĂ©rentes formes. À cĂŽtĂ© d\u27autres domaines d\u27utilisations, les communautĂ©s virtuelles sont employĂ©es pour faire avancer la gestion des ressources humaines. En particulier, elles supportent la recherche de personnel, le dĂ©veloppement et l\u27encadrement du personnel, l\u27organisation du travail et aussi les relations de travail. Ce livre donne une vue synoptique de l\u27Ă©tat actuel de la recherche et discute les avantages et inconvĂ©nients en terme de coĂ»ts de transaction des communautĂ©s virtuelles spĂ©cifiques dans le contexte des ressources humaines. Il offre des points de repĂšres pour de futures recherches ciblĂ©es ainsi que pour la conception pertinente et la mise en place de communautĂ©s virtuelles en tant que systĂšmes d\u27information des ressources humaines sur Internet

    UbiquitÀt, InteraktivitÀt, Konvergenz und die Medienbranche

    Get PDF

    VC HR - Eine transaktionskostentheoretische Diskussion personalwirtschaftlich relevanter Virtual Communities

    Get PDF
    Virtual Communities reprĂ€sentieren in unterschiedlichen AusprĂ€gungen die zeitgemĂ€ĂŸe webbasierte und dialogorientierte Kommunikation. Sie existieren auch in personalwirtschaftlichen Anwendungsfeldern, insbesondere in der Personalbeschaffung, der Personalentwicklung, der PersonalfĂŒhrung und der Arbeitsorganisation sowie im Kontext der Arbeitsbeziehungen. Die vorliegende Arbeit gibt einen systematischen Überblick ĂŒber den Forschungsstand und erörtert die Transaktionskostenvorteile und -nachteile idealtypischer personalwirtschaftlich-relevanter Virtual Communities. Die Arbeit bietet Anhaltspunkte fĂŒr eine zielgerichtete weitere (Trend-)Forschung sowie fĂŒr die erfolgreiche Gestaltung von Virtual Communities als einer spezifischen Form webbasierter Personalinformationssysteme.Virtual Communities represent a variety of common web-based and dialogue-oriented communication applications. Beside other application areas, Virtual Communities also exist in the field of human resource (HR) management, in particular in HR-recruitment, HR-development, HR-leadership, and HR-organization transactions. Beyond, Virtual Communities exist in the context of industrial relations. This book proposes a systematic overview of the state of the research and discusses transaction cost advantages and disadvantages of characteristic HR-relevant Virtual Communities. It offers reference points for further specific research as well as for the design of Virtual Communities as a particular kind of HR Information System
    • 

    corecore