8 research outputs found

    Gemeinsames Vokabular für Publikations- und Dokumenttypen

    Get PDF
    Das 2010 erstmalig veröffentlichte „Gemeinsame Vokabular für Publikations- und Dokumenttypen“ bedurfte angesichts des sich verändernden Publikationsverhaltens und neu hinzugekommenen Anforderungen aus der Forschungsberichterstattung einer Überarbeitung. Die Aktualisierung wurde von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der DINI-Arbeitsgruppen „Elektronisches Publizieren“ (E-Pub) und „Forschungsinformationssysteme“ (FIS) sowie dem „Bundeshelpdesk zum KDSF“ erarbeitet

    Gemeinsames Vokabular für Publikations- und Dokumenttypen

    Get PDF
    Das 2010 erstmalig veröffentlichte „Gemeinsame Vokabular für Publikations- und Dokumenttypen“ bedurfte angesichts des sich verändernden Publikationsverhaltens und neu hinzugekommenen Anforderungen aus der Forschungsberichterstattung einer Überarbeitung. Die Aktualisierung wurde von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der DINI-Arbeitsgruppen „Elektronisches Publizieren“ (E-Pub) und „Forschungsinformationssysteme“ (FIS) sowie dem „Bundeshelpdesk zum KDSF“ erarbeitet

    Attention! Transformer with sentiment on cryptocurrencies price prerediction

    Get PDF
    Cryptocurrencies have won a lot of attention as an investment tool in recent years. Specific research has been done on cryptocurrencies’ price prediction while the prices surge up. Classic models and recurrent neural networks are applied for the time series forecast. However, there remains limited research on how the Transformer works on forecasting cryptocurrencies price data. This paper investigated the forecasting capability of the Transformer model on Bitcoin (BTC) price data and Ethereum (ETH) price data which are time series with high fluctuation. Long short term memory model (LSTM) is employed for performance comparison. The result shows that LSTM performs better than Transformer both on BTC and ETH price prediction. Furthermore, in this paper, we also investigated if sentiment analysis can help improve the model’s performance in forecasting future prices. Twitter data and Valence Aware Dictionary and sEntiment Reasoner (VADER) is used for getting sentiment scores. The result shows that the sentiment analysis improves the Transformer model’s performance on BTC price but not ETH price. For the LSTM model, the sentiment analysis does not help with prediction results. Finally, this paper also shows that transfer learning can help on improving the Transformer’s prediction ability on ETH price data

    DINI-Zertifikat für Open-Access-Publikationsdienste 2022

    Get PDF
    Das DINI-Zertifikat für Open-Access-Publikationsdinste ebnet den Weg für eine offene Wissenschaftskommunikation durch die freie Bereitstellung wissenschaftlicher Materialien als wesentlicher Baustein zukunftsorientierter forschungsnaher Dienste. Das DINI-Zertifikat gibt es bereits seit 2004; es wird von der DINI-AG E-Pub angeboten. Das Zertifikat besteht aus einem Katalog von Kriterien, die für Einrichtung und Betrieb eines entsprechenden Open-Access-Publikationsdienstes zu berücksichtigen sind. Für die zertifizierten Einrichtungen bietet es damit quasi eine Garantie, dass der eigene Service den Anforderungen offener Wissenschaft gerecht wird und bleibt. Die DINI-AG E-Pub erarbeitet alle drei Jahre einen angepassten Kriterienkatalog, der auf den aktuellen Stand der technischen und redaktionellen Anforderungen eingeht. Technische Austauschprotokolle, Standards der Wissensbeschreibung und rechtliche Anforderungen an Services entwickeln sich stetig weiter und erfordern eine regelmäßige Anpassung des Zertifikatstexts. Seit den letzten Versionen wird in einem Request-for-Comments-Verfahren zudem das Feedback der interessierten Fachgemeinschaft eingeholt und bei der Überarbeitung berücksichtigt, so dass das Zertifikat zum Standard für entsprechende Publikationsdienste geworden ist. Nach Abschluss der Arbeiten an der aktuellen Zertifikatsversion werden neue Entwicklungen in den Blick genommen, die für die kommende 2025er-Version als bedeutsam erachtet werden. So werden bereits weitere Schritte der Internationalisierung angedacht, etwa durch Vernetzung mit europäischen Projekten, die ebenfalls an internationalen Standards für Open-Access-Publikationsdiensten wirken

    Certificado DINI

    Get PDF
    El establecimiento de servicios de documentación y publicaciones en escuelas superiores ofrece la posibilidad de archivar y ofertar, con disponibilidad universal, las publicaciones científicas surgidas en cada una de las escuelas superiores. Además, esta oferta de servicios de las instituciones titulares de infraestructuras (bibliotecas y centros de cálculo) contribuye a difundir la publicación electrónica como un nuevo instrumento de la labor científica. DINI (Deutsche Initiative für Netzwerkinformation) apoya estos desarrollos, con el fin de alcanzar en Alemania y en todo el mundo un mayor nivel de comunicación científica, para lo cual es necesario estructurar en red los servicios de documentación y publicaciones. Una red de servidores locales de publicaciones puede complementar las publicaciones editoriales predominantes, y también puede servir como elemento regulador ante las tendencias monopolísticas en el sector de las publicaciones científicas. El establecimiento de servicios de documentación y publicaciones, que se considera una tarea de actualidad, es promovido tanto por parte del Wissenschaftsrat [Consejo Científico] y de la Hochschulrektorenkonferenz [Conferencia de Rectores de Escuelas Superiores] como por entidades de promoción tales como el Ministerio Federal de Educación e Investigación y la Deutsche Forschungsgemeinschaft [Asociación Alemana de Investigación]. Es importante que este desarrollo tenga lugar según normas internacionales y basándose en una tecnología segura, única manera de garantizar que la visibilidad y eficacia de los resultados de los trabajos científicos realizados por los investigadores, al igual que los rendimientos obtenidos en investigación del conjunto de la universidad, sean aspectos que se perciban mejor a escala mundial. // Esta segunda edición del “Certificado DINI Servicio de Documentación y Publicaciones” tiene en cuenta las actuales evoluciones internacionales y describe cómo los servicios de documentación y publicaciones pueden apoyar la publicación de acceso abierto [open access] de documentos científicos y cómo pueden orientarse como repositorios institucionales dentro de su institución correspondiente. Lo anterior se refiere también, en particular, a apoyar a los científicos en lo que respecta a poner a disposición, sin limitaciones temporales ni espaciales, las versiones anteriores al proceso de evaluación (los denominados preprints) y posteriores al mismo (postprints) de documentos científicos ya publicados a través de editoriales

    Nutzungsrechte bei institutionellen Repositorien in Deutschland

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Nutzungsrechten auf institutionellen Repositorien in Deutschland. Es werden für fünfzehn institutionelle Repositorien die Verfahren zur Rechteübertragung und die Angaben zu Nutzungsrechten analysiert, die die Repositorien in den Metadaten bereitstellen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verwendung von Open Content-Lizenzen, welche die Grundlage für eine Berliner Erklärung-konforme Lizenzierung bilden. Im Ergebnis werden Empfehlungen für Repositorienverantwortliche aufgestellt, die auf die Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachnutzbarkeit von Lizenzangaben sowie auf die Erhöhung des Anteils frei lizenzierter Werke auf Repositorien abzielen.This work investigates usage rights of German institutional repositories. Fifteen institutional repositories are analysed with regard to rights transfer procedures and metadata information on usage rights. A focus lies on use of open content licenses which are the basis for licensing that is conform with the Berlin Declaration. The analysis results in recommendations for repository managers with the aim to enhance visibility and reusability of license information as well as to increase the rate of freely licensed works on repositories

    Pressure-dependent dielectric spectroscopy measurements on organic spin liquid compounds

    Get PDF
    The investigations carried out in this thesis unveil a percolating phase coexistence at the bandwidth-tuned Mott insulator-metal transition (IMT) of the organic spin liquid compound -(BEDT-TTF)2Cu2(CN)3 and unequivocally proof the first oder nature of the genuine Mott transition. Our findings are in remarkable agreement with DMFT and finally rebut the controversy of spinons interfering with the Mott transition. In addition, we shed light onto the anomalous dielectric response (ADR) observed in the insulating phase of many organic charge transfer salts subject to electronic correlations, which puzzled the community for a decade. More specifically, we performed comprehensive dielectric spectroscopy measurements on the organic dimer Mott insulators k-(BEDT-TTF)2Cu2(CN)3 (k-CuCN), k-[(BEDT-STF) -(BEDT-TTF)1-x]2Cu2(CN)3 (k-STF-CuCN) and k-(BEDT-TTF)2Ag2(CN)3 (k-AgCN). In addition to varying temperature and frequency as experimental parameters, we applied hydrostatic pressure to tune k-CuCN across the Mott IMT and to scrutinize the dielectric response in the entire phase diagram. These investigations are complemented by measuring a set of k-STF-CuCN crystals, wherein varying the substitution level x is used to tune the compound across the Mott IMT. Additional pressure-dependent measurements of k-AgCN extend our investigations further into the insulating state of the organic spin liquid compounds allowing us to thoroughly inspect the ADR.Die in dieser Arbeit durchgeführten dielektischen Messungen an dem organischen Quanten-Spin-Flussigkeit-Kandidaten -(BEDT-TTF)2Cu2(CN)3 enthüllen eine perkolationsartige Phasenkoexistenz des bandbreitenveränderten Mott-Übergangs und belegen eindeutig die erste Ordnung des ursprünglichen Mott-Übergangs. Die Ergebnisse stimmen in bemerkenswerter Weise mit DMFT-Berechnungen überein und schließen eine Beeinflussung des Mott-Übergangs durch Spinonen aus. Darüber hinaus werden die ungewöhnlichen dielektrischen Eigenschaften (engl. anomalous dielectric response, ADR) im isolierenden Zustand vieler organischer Ladungstransfersalze mit korrelierten Elektronensystemen behandelt, die seit einer Decade die Wissenschaftswelt verblüffen. Insbesondere führte ich umfassende dielektrische Spektroskopiemessungen der organischen Mott-Isolatoren k-(BEDT-TTF)2Cu2(CN)3 (k-CuCN), k-[(BEDT-STF)x-(BEDT-TTF)1-x]2Cu2(CN)3 (k-STF-CuCN) und k-(BEDT-TTF)2Ag2(CN)3 (k-AgCN) durch. Neben dem Variieren von Temperatur und Frequenz wird hydrostatischer Druck als experimenteller Parameter verändert um in -CuCN den Mott-Übergang herbeizuführen und die dielektrischen Eigenschaften im gesamten Phasendiagram genau zu untersuchen. Diese Untersuchungen werden durch Messungen einer Reihe von -STF-CuCN Kristallen komplementiert, wobei ein Erhöhen der chemische Substitution den Mott-Übergang einleitet. Zusätzliche druckabhängige Messungen an -AgCN ergänzen diese Studie weiter in den isolierenden Zustand der untersuchten organischen Quanten-Spin-Flussigkeit-Kandidaten

    First-Principles study of ferroelectric oxide nanostructures

    Get PDF
    First-Principles study of ferroelectric oxide nanostructure
    corecore