9 research outputs found
Aufforstungsprojekte als Bürger*innenwissenschaft in der Oberstufe im Kontext „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (AProBOS BNE): Projektbericht zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für einen anwendungs- und methodenorientierten Unterricht
In diesem Beitrag stellen wir den angestrebten doppelten Nutzen unseres Projektes für Bildung und Biotope sowie erste Einblicke und einen Ausblick in die Arbeiten dar, zu denen wir Materialien entwickeln. Dies ist gleichsam ein Übersichtsbeitrag, der das Verständnis einzelner Materialbeiträge späterer Veröffentlichungen rahmen kann. Wir argumentieren zur Relevanz von Aufforstungsprojekten im naturwissenschaftlichen Unterricht der Oberstufe auf zwei Ebenen. Zunächst analysieren wir didaktisch denkend, warum der fachliche Inhalt des Aufforstens für eine oberstufengemäße Aufarbeitung besonders geeignet ist. Anschließend erläutern wir die Bedeutung von Bürger*innenwissenschafts-Projekten (bzw. Citizen-Science-Projekten) zur Aufforstung für den (naturwissenschaftlichen) Unterricht in der Oberstufe. Im dritten Abschnitt stellen wir aus der Sachlogik von Aufforstungsprojekten fachliche und methodische Materialbausteine vor, mit denen Schulen den Einstieg in solche nachhaltigen Aufforstungsprojekte leichter finden können. Es folgen ein Ausblick auf Evaluationsstrategien zur Weiterentwicklung der Materialien und ein kurzer, hoffentlich einladender Einblick in die Ausweitung des Projekts AProBOS BNE zu einem informellen Netzwerk.
In this paper, we present the intended dual benefits of our project for education and for biotopes, as well as initial insights and an outlook into the work for which we are developing materials. This overview contribution also provides a frame for understanding individual material contributions in publications to follow. We argue for the relevance of inquiry projects in science education in upper secondary school on two levels. First, we analyze didactically why the subject matter of reforestation is particularly suitable for upper-level instruction. We then explain the relevance of citizen science projects on reforestation for (science) teaching at upper secondary level. Against the background of reforestation projects’ subject logic, we present subject-specific and methodological material modules in the third section, which can support schools in finding their way into such sustainable reforestation projects more easily. The paper closes with an outlook on evaluation strategies for further development of the materials and a short, hopefully inviting, insight into the expansion of the AProBOS BNE project into an informal network
"Executive functions in the curriculum" An investigation into the conceptual confusion of "modern theories of competence acquisition" using the example of Baden-Wurttemberg and North Rhine-Westphalia
Schweihofen C. „Exekutive Funktionen im Lehrplan“. Eine Untersuchung zum Begriffswirrwarr „moderner Theorien zum Kompetenzerwerb“ am Beispiel von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. German Journal of Exercise and Sport Research. 2021.Educational standards, core curricula, output control, competencies are buzzwords under which linguistically euphonious and factually high demands are placed on physical education teachers. The article analyses the terms "self-regulation, ability for self-regulation, self-regulation competence and competence for self-regulation" on the basis of a current example of curriculum development with a view to Baden-Wurttemberg and North Rhine-Westphalia and finds a gap between the general demands on the development of educational standards and their little differentiated, rather factoid implementation in the core curricula for sport. Wishes are expressed for the further development of teaching concepts, more substantial educational standards, and for better core curricula, so that physical education enables good teaching, education, and competence acquisition not despite but because of the competence-oriented curricula.Bildungsstandards, Kernlehrpläne, Outputsteuerung, Kompetenzen sind Schlagworte, unter denen sprachlich wohlklingende und sachlich hohe Ansprüche an die Sportlehrkräfte gestellt werden. Der Beitrag analysiert an einem aktuellen Beispiel der Lehrplanentwicklung mit Blick auf Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen die Begriffe „Selbstregulation, Fähigkeit zur Selbstregulation, Selbstregulationskompetenz und Kompetenz zur Selbstregulation“ und findet eine Kluft zwischen den allgemeinen Ansprüchen an die Entwicklung von Bildungsstandards und deren wenig differenzierter, eher faktoider Umsetzung in den Kernlehrplänen Sport. Es werden Wünsche für die Weiterentwicklung von Unterrichtskonzepten, gehaltvollere Bildungsstandards und für bessere Kernlehrpläne geäußert, damit der Sportunterricht nicht trotz, sondern wegen der kompetenzorientierten Lehrpläne guten Unterricht, Bildung und Kompetenzerwerb ermöglicht
Gleichwertigkeit trotz Andersartigkeit? Sport als 4. Fach der AbiturprĂĽfung
Mergelkuhl T, Schweihofen C. Gleichwertigkeit trotz Andersartigkeit? Sport als 4. Fach der AbiturprĂĽfung. Betrifft Sport. 2005:13-16
Wettspiel oder Show-Spiel
Arkenau C, Mergelkuhl T, Schweihofen C. Wettspiel oder Show-Spiel. Sportpädagogik. 2015;39(3/4):37-41
Lernen durch Nachahmen
Menze-Sonneck A, Schweihofen C. Lernen durch Nachahmen. Sportpädagogik : Zeitschrift für Sport-, Spiel- und Bewegungserziehung. 2010;34(5):38-39
Die SchĂĽlerinnen und SchĂĽler: Wer findet Zugang zum 4. Abiturfach Sport?
Christian S, Menze-Sonneck A. Die SchĂĽlerinnen und SchĂĽler: Wer findet Zugang zum 4. Abiturfach Sport? In: Kurz D, Schulz N, eds. Sport im Abitur. Ein Schulfach auf dem PrĂĽfstand. Aachen: Meyer & Meyer; 2010: 104-118
Kompetenzorientierung im Sportunterricht im Fächerverbund mit Biologie, Psychologie und Englisch – die Suche nach einer Domäne
Schweihofen C, Mergelkuhl T, Kakies R. Kompetenzorientierung im Sportunterricht im Fächerverbund mit Biologie, Psychologie und Englisch – die Suche nach einer Domäne. In: Hahn S, Klewin G, Heinrich M, eds. Praxisforschung an der wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufenkolleg. 2014: 5-60
Gesundheit testen (und trainieren) lernen.
Mergelkuhl T, Schweihofen C. Gesundheit testen (und trainieren) lernen. In: Balz E, Erlemeyer R, Kastrup V, Mergelkuhl T, eds. Gesundheitsförderung im Schulsport. Grundlagen, Themenfelder und Praxisbeispiele. Aachen: Meyer & Meyer; 2015: 115-124
"Body & Soul" - Fächerverbindendes Lernen
Eckhardt M, Mergelkuhl T, Schweihofen C. "Body & Soul" - Fächerverbindendes Lernen. In: Roth A, Balz E, Frohn J, Neumann P, eds. Kompetenzorientiert Sport unterrichten. 2012