104 research outputs found
Adhesion molecules in different treatments of acute myocardial infarction
BACKGROUND: Tissue damage after ischemia and reperfusion involves leukocyte endothelial interactions mediated by cell adhesion molecules. This study was designed to determine the time course of soluble adhesion molecules in patients with acute myocardial infarction after attempted reperfusion by thrombolysis with tissue plasminogen activator (tPA) or streptokinase (SK), or percutaneous transluminal coronary angioplasty (PTCA). METHODS: In 3 Ă— 10 randomly selected patients with acute myocardial infarction undergoing thrombolysis with tPA or SK, or treated with PTCA, plasma concentrations of soluble L-selectin, P-selectin, E-selectin, intercellular adhesion molecule-1 (ICAM-1), vascular cell adhesion molecule-1 (VCAM-1) and platelet endothelial cell adhesion molecule-1 (PECAM-1) were measured by enzyme-linked immunosorbent assay, 30 min and 1, 2, 4, 8, 12 and 24 hours after intervention. RESULTS: After thrombolysis with tPA, soluble L-selectin concentrations were persistently depressed and soluble PECAM-1 concentrations were elevated, compared with controls, SK and PTCA. While soluble VCAM-1 concentrations did not differ within the first hours after interventions between the three groups, soluble VCAM-1 rose by 24 hours after tPA thrombolysis but did not increase after SK and PTCA treatment. Soluble ICAM-1 concentrations were consistently elevated after PTCA compared with controls and thrombolysed patients. Soluble E-selectin was depressed after tPA thrombolysis and PTCA in comparison with controls, while the SK group showed an increase throughout the observation period. Soluble P-selectin was increased after PTCA and SK lysis up to 8 hours after treatment compared with controls, but no significant differences could be found between treatment groups. CONCLUSION: Adhesion molecules mediating leukocyte endothelial interactions are altered subsequent to postischemic reperfusion and by treatment with thrombolytic agents and angioplasty. The clinical relevance of these biological changes remains to be determined
Untersuchungen zum anästhesiologischen Management sowie zu funktionellen Veränderungen verschiedener Organsysteme bei der klinischen Anwendung von Ganzkörper-Hyperthermie
Es sollte untersucht werden, ob Ganzkörper-Hyperthermie (GKH) plus Chemotherapie im Rahmen systemischer Krebs-Mehrschritt-Therapie (sKMT) eine wiederholt anwendbare und verträgliche Therapieoption für Patienten mit fortgeschrittenen, metastasierten Tumorerkrankungen darstellt. Im klinischen Zusammenhang sollten funktionelle Veränderungen verschiedener Organsysteme und toxische Reaktionen unter GKH/sKMT aufgezeigt werden sowie das anästhesiologische Management hinsichtlich der Anwendung verschiedener Monitoringverfahren beurteilt werden. Bei 26 Patienten erfolgten in Allgemeinanästhesie Messungen von Hämodynamik, Gasaustausch, O2-Transport und Metabolismus sowie klinische, laborchemische und immunologische Analysen während und nach 63 GKH/sKMT-Behandlungen. Die GKH mit einer Plateauphase von einer Stunde bei 41,8°C wurde durch Infrarotstrahlung induziert. Das anästhesiologische Monitoring der Patienten beinhaltete Pulmonalarterienkatheter, Doppelindikator-Dilutionsverfahren, invasive und nicht-invasive Blutdruckmessung sowie Dopplersonografie. Es konnte gezeigt werden, dass heute eine GKH/sKMT in Allgemeinanästhesie und mit sorgfältiger Auswahl der Patienten ein verträgliches und sicheres Verfahren darstellt. Alterationen der gemessenen Parameter zeigten am Ende der Behandlung meistens eine deutliche Tendenz in Richtung der Initialwerte. Toxische Reaktionen konnten in einem akzeptablen Ausmaß gehalten und lang anhaltende Organschäden vermieden werden. Ein adäquates Monitoring beinhaltet eine invasive arterielle und zentralvenöse Druckmessung. Das hämodynamische Management sollte sich am mittleren arteriellen Blutdruck orientieren. Somit erscheint derzeit eine weitere Evaluierung dieser Therapie im Rahmen von multimodalen onkologischen Behandlungskonzepten sinnvoll.This investigation was performed to investigate the safety of whole body hyperthermia (WBH) within the context of systemic Cancer Multistep Therapy (sCMT) in patients with disseminated malignancies. Furthermore, alterations in various organ functions and toxicities during WBH/sCMT as well as an appropriate anesthesiological management should be evaluated. 63 WBH/sCMT treatments in 26 patients were carried out under general anesthesia and measurements of hemodynamics, pulmonary gas exchange and metabolism as well as clinical, laboratory and immunological investigations were performed. WBH with a plateau phase of one hour at 41.8°C was induced by infrared radiation. Anesthesiological monitoring included pulmonary artery catheter, transpulmonary double indicator dilution technique, invasive and non-invasive blood pressure measurement and Doppler ultrasonography. By careful selection of patients WBH/sCMT can be performed safely using general anesthesia. Most parameters showed a clear tendency towards the pretreatment levels at the end of therapy. Toxicities stayed in an acceptable range and persistent organ dysfunctions could be avoided. An appropriate anesthesiological monitoring includes invasive arterial and central venous pressure measurements. Hemodynamic management during WBH should be guided by the mean arterial pressure. This enables further evaluation of WBH in multimodal treatment concepts
Akute respiratorische Insuffizienz – Präklinische Therapie obstruktiver Ventilationsstörungen
Anästhesie in der extrathorakalen Gefäßchirurgie – Teil 2: Anästhesiologisches Management
Smartphone-basierte Ersthelferalarmierung – Auswertung der Alarmierungsdaten aus 7 Mobile-Retter-Regionen
Zusammenfassung
Ziel der Studie Mit dem Mobile-Retter-System (MR-System) wurde 2013 bundesweit erstmalig die Smartphone-basierte Alarmierung qualifizierter Ersthelfer zur Optimierung des Outcomes nach präklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand eingeführt. Hier sollen Unterschiede in MR-Alarmierungen und Rekrutierungen im regionalen Vergleich aufgezeigt werden.
Methodik Retrospektive Auswertung von Effizienzparametern aus 7, zwischen 2013 und 2018 implementierten MR-Regionen. Analyse mit dem Chi-Quadrat-Test nach Pearson.
Ergebnisse Es fanden sich signifikante Unterschiede in der Alarmierungsfrequenz und der Einsatzübernahmequote zwischen den Regionen. MR waren mehrheitlich der Feuerwehr (39,5%) oder dem Rettungsdienst (26,7%) zugehörig. Im Vergleich zu Daten des Statistischen Bundesamtes über bundesweite Qualifikationsgruppen fanden sich Pflegekräfte (7,8%) unterrepräsentiert. Unter den Stichworten, für die eine Mobile-Retter-Alarmierung erfolgte, waren „Bewusstseinsstörung“, „Patient tot“ oder „Reanimation“ führend.
Schlussfolgerung Es zeigten sich z. T. deutliche Unterschiede zwischen den MR-Regionen bezüglich Alarmierungen und Rekrutierungsstrategien. Es existiert noch ein relevantes Rekrutierungspotenzial für die Mobilen Retter.</jats:p
Anästhesie in der extrathorakalen Gefäßchirurgie – Teil 1: Präoperative Therapieoptimierung
- …