486 research outputs found
The Church Resists the Nazis
It shall be the burden of this paper to try to paint a. fair1y accurate picture of the Church conditions under the Nazis, and to show that the Church did resist the Nazis, but perhaps the resistance was not as virile as it might have been. Furthermore, we are limiting the scope of this paper to the answering of the above posed questions in their relationship to the Protestant Church, more particularly the Lutheran State Church
N-terminal amino acid sequences of the subunits of the Na+-translocating F1F0 ATPase from Propionigenium modestum
AbstractWe report here the N-terminal protein sequences of the subunits of the ATPase from Propionigenium modestum. Subunits c, b, δ, α and β start with an N-terminal methionine residue, the γ and ε subunits have an alanine N-terminus, from which N-formylmethionine was hydrolyzed by posttranslational modification, and subunit a contains a blocked N-terminus. Each of the N-terminal sequences exactly matches a portion of the DNA sequence in the gene encoding the respective subunit protein on the unc operon. Thus, the exact translational start for each subunit protein can be identified and the primary structures of the protein transcripts can be clearly defined. Based on these data the putative size of the open reading frame that was envisaged from the DNA sequence had to be revised for the α and δ subunits
Risk Assessment of Cyclist Falls in Snowy and lcy Conditions
Experience and key data suggest that snow and ice lead to increased numbers of cyclist falls during the winter months. Reliable in-depth data concering the extent and characteristics of this issue are currently not available in most countries. In Germany, this is due to the high level of under-reporting in official statistics, particularly for incidents involving only one bicyclist. In combination with the lack of knowledge on exposure this causes difficulties to quantify risks for cyclist falls. This study addresses these gaps. lt aims at quantifying the risk of single bicycle accidents in inclement weather conditions. This study focusses on icy and snowy conditions as these are of relevance for the risk to fall. Cyclists are particularly affected by slippery icy and snowy road conditions; these might exist in clear, cloudy, or foggy weather, in situations with high or low humidity and with higher or lower wind speed. Variables from official weather data are purposefully combined in this study to identify time periods with snow or ice on the roads and to allow for the comparison of those with all other time periods ('other weather'').
We address the above-mentioned problems of exposure and underreporting by using multiple data sources for quantifying the risk of falls. This approach allows to compute clear risk ratios for icy/snowy and the other weather conditions and thus contributes to the scarce and fragmented literature that has generated such values so far. [from Background, AIM
Think globally, act locally - reducing environmental impacts of transport
This paper presents a pragmatic approach for reducing the environmental impacts of transport in the
German Federal State Saxony. The aim is to use the potential of pricing measures for effectively reducing
environmental impacts of transport. They are combined with less-effective but more accepted non-pricing
measures in a policy package. The development of this approach starts with the calculation of the current
external costs of transport in the case study area. Second, a policy package reducing these external costs is
composed. Third, the development of the external costs is assessed and compared in two scenarios, a
BAU-scenario and the policy scenario where measures reducing the environmental impacts of transport
are implemented. Fourth, the public and political acceptability of this policy package are investigated.
The results show that it is possible to develop a policy package that is effective for reducing the
environmental impacts as well as acceptable to the public and politicians. Therefore, such a package
approach is suitable to guide future political decisions and actions towards a more sustainable transport
sector
Wie kann das Leitbild nachhaltiger Verkehrsentwicklung konkretisiert werden?: Ableitung grundlegender Aufgabenbereiche
Ausgangspunkt der Arbeit ist das Leitbild nachhaltiger Verkehrsentwicklung. Voraussetzung für die Umsetzung dieses qualitativen Leitbilds ist seine Operationalisierung, eine Aufgabe, die sich auf Grund des Prozesscharakters des Begriffs nachhaltiger Entwicklung als schwierig erweist. Eine Beschreibung dieses Begriffs durch konkrete, messbare Indikatoren ist aber notwendig, will man den Status quo sowie durchgeführte Maßnahmen anhand dieses Ziels bewerten. Die vorliegende Arbeit versucht, den Widerspruch zwischen dem Prozesscharakter nachhaltiger Entwicklung und der Notwendigkeit, diese durch konkrete Indikatoren zu beschreiben, für den Verkehrsbereich einer Lösung näher zu bringen. Folgende zentrale Fragen ergeben sich für die Arbeit: Wie kann das Leitbild nachhaltiger Verkehrsentwicklung konkretisiert und dabei gleichzeitig dem Prozesscharakter des Nachhaltigkeitsbegriffs Rechnung getragen werden? Welche Empfehlungen lassen sich für Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Verkehrsentwicklung ableiten? Zur Beantwortung der Fragen wird zunächst der Begriff nachhaltiger Entwicklung für die Arbeit abgegrenzt. Als Ergebnis dieses Arbeitsschritts wird der Begriff der Bedürfnisse in den Mittelpunkt der weiteren Arbeit gestellt: Nachhaltige Entwicklung wird als eine an den Bedürfnissen der Menschen orientierte Entwicklung betrachtet. Auf Basis einer bedürfnistheoretischen Diskussion werden anschließend die folgenden Aufgabenbereiche erarbeitet: Sozialer Aufgabenbereich: Auf Grund der Widersprüchlichkeit und Wandelbarkeit menschlicher Bedürfnisse ist die Befriedigung sämtlicher Bedürfnisse der Menschen als Ziel von Maßnahmen im Verkehrsbereich ungeeignet. Basis einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung und Ziel des sozialen Aufgabenbereichs ist daher ein staatliches Angebot einer verkehrlichen Grundversorgung, durch welches die Befriedigung grundlegender Bedürfnisse gewährleistet wird. Dieses Angebot wird über Mindeststandards beschrieben und durch anwendungsspezifische Planungen ergänzt. Allokationsbereich: Der Markt ist ein geeignetes Instrument zur Realisierung aller über die im sozialen Aufgabenbereich festzulegende Grundversorgung hinausgehenden Mobilitätswünsche. Er ermittelt und befriedigt Bedürfnisse gut, allerdings mit Einschränkungen, welche durch den sozialen Aufgabenbereich sowie den Ressourcenbereich zu kompensieren sind. Das Ziel dieses Aufgabenbereichs besteht im Abbau von Marktunvollkommenheiten. Ressourcenbereich: Aus der mangelnden Berücksichtigung von Verteilungsfragen durch den Marktmechanismus ergeben sich verteilungspolitische Aufgabenbereiche nachhaltiger Verkehrsentwicklung: Soziale Fragen werden durch den sozialen Aufgabenbereich abgedeckt. Gegenstand des Ressourcenbereichs ist die Regelung der Verteilung natürlicher Ressourcen als Anfangsausstattung für den Prozess zur Erstellung der Verkehrsleistungen. Die erarbeiteten Aufgabenbereiche werden zu einem Entwicklungskorridor zusammengeführt: Die untere Begrenzung wird durch die im Rahmen des sozialen Aufgabenbereichs zu gewährleistende verkehrliche Grundversorgung gebildet. Diese sollte nicht unterschritten werden. Im Rahmen des Ressourcenbereichs zu formulierende Tragfähigkeitsgrenzen bilden die obere Begrenzung des Korridors und sollten nicht überschritten werden. Die Regeln für alle Aktivitäten innerhalb der Grenzen werden durch den Allokationsbereich vorgegeben, dessen Ziel die Gewährleistung funktionsfähiger Marktmechanismen ist. Im Anschluss an die Erarbeitung des Entwicklungskorridors werden Optionen zu dessen Konkretisierung aufgezeigt. Werden Teile der erarbeiteten Optionen mit Hilfe einer gesellschaftlichen Diskussion ausgewählt, so ist damit für einzelne konkrete Anwendungsfälle eine abschließende Beschreibung des Ziels nachhaltiger Verkehrsentwicklung möglich. Abschließend werden im Rahmen einer beispielhaften Analyse des Status quo für den Freistaat Sachsen verkehrliche CO2-Emissionen sowie externe Kosten von Verkehr quantifiziert
Contributions to the 10th International Cycling Safety Conference 2022 (ICSC2022)
This publication contains all contributions (extended abstracts) to the 10th International Cycling Safety Conference, which was held in Dresden, Germany, Nov. 08-10, 2022
Towards a multi-agent based modeling approach for air pollutants in urban regions
Urban environments are often associated with high traffic density. Especially road traffic is a major source for air pollution in cities. The cause-and-effect chain from the traffic activity towards the concentration of air pollutants is complex. Modeling the outcome needs a lot of inputs in terms of methodology and data. Against this background, an approach is developed that links the agent-based transport model MATSim with the emission factors and traffic situations of HBEFA. The goal is to approximate link travel times as well as the resulting emissions of air pollutants while still being applicable to large-scale scenarios. This paper aims at laying down the foundations for this innovative approach. A test case is developed where link travel times are simulated and the resulting emissions are calculated for MATSim test vehicles. The results are then compared to real-world data. Further, it is discussed how to extend this approach to a large-scale scenario and what prerequisites are needed. Finally, it is analyzed what additional information the model provides in order to achieve a more sustainable transport and urban planning.Urbane Regionen weisen zumeist eine hohe Verkehrsdichte auf. Die durch den Straßenverkehr hervorgerufenen Luftschadstoffemissionen tragen in einem großen Maße zur Luftverschmutzung bei. Der Ursache–Wirkungspfad von der Verkehrsaktivität bis hin zu den Auswirkungen auf die Luftschadstoffkonzentration ist komplex. Seine Abbildung ist methodisch aufwendig und geht mit einem erheblichen Datenaufwand einher. Vor diesem Hintergrund wird ein Ansatz entwickelt, der das agentenbasierte Verkehrsmodell MATSim mit HBEFA Emissionsfaktoren und Verkehrssituationen koppelt. Ziel ist es straßenfeine Reisezeiten und die resultierenden Luftschadstoffemissionen zu approximieren ohne die Anwendbarkeit auf großräumige Szenarien zu verlieren. Diese Studie legt die Grundlagen für diesen innovativen Ansatz. Es wird eine Teststrecke simuliert, für die Reisezeiten und die resultierenden Emissionen eines Testfahrzeugs berechnet werden. Die Ergebnisse werden mit realen Daten verglichen. Des Weiteren wird diskutiert, wie dieser Ansatz auf großräumige Szenarien angewendet werden kann und welche Voraussetzungen dafür nötig sind. Abschließend wird analysiert, welchen Beitrag das Modell für eine nachhaltigere Transport- und Stadtplanung leisten kann
Determinants of Bicycle Crashes at Urban Signalised lntersections
Bicycle usage is increasing in urban (as well as rural) areas, which increases demand for better and safer infrastructure. Whilst the total number ofbicycle fatalities in European countries has been stable over the last ten years (:::: 2.000 fatalities per year for all European Union member states), bicycle fatalities and injuries in Germany have been increasing in this time. About two-thirds of all bicycle crashes in Germany occur at intersections, this proportion is highe:r than in Denmark and the N ethe:rlands (three-fi:fths). lntersections are tbus of high relevance for bicyclists' safety andin addition, they require sophisticated research methods because of their complex designs and the high numbers and types of uscr interactions and conflicts compared to street sections. This study analyses determinants of bicycle crashes at 269 signalised intersections in two major eitles in Germany (Dresden, Munich) as the basis for developing evidence-based recomm.endations for improving bicyclists' safety at existing intersections and for ensuring high safety levels at newly planned intersections from the very beginning. This study is part ofthe research project SiRou (nrvp.de/21520). The project is funded by the German Federal Ministry for Digital and Transport within the National Cycling Plan 2020(NRVP)
Urban streets: impact assessment and appraisal, in Better Streets for Better Cities: A Handbook for Active Street Planning, Design and Management - Chapter 9
This chapter expands on Step 6 of the street design process
(see Chapter 6), by describing the modelling and appraisal tools used in MORE and presenting some of the results from the five cities
- …