170 research outputs found
On the Politics of the Regulatory Reform: Econometric Evidence from the OECD Countries
This paper empirically investigates contrasting views on the politics of economic policy. Merging different databases, we test various predictions coming form different strands of literature, with the aim of explaining the cross-sectional and temporal variation in the degree of regulatory intervention and entry liberalization in the digital mobile telecommunications industry of OECD countries during the 1990's. We analyze the role of political institutions, government's types and ideological position, industry and consumers’ private interests, as well as the regulatory environment in shaping regulatory policy. We find strong evidence that all these sets of variables help to explain some degree of variability in the observed liberalization patterns among countries. Yet, political and regulatory institutions and the pressure of strong incumbent firms are found to be the most important factors. ZUSAMMENFASSUNG - (Zur Politik der Regulierungsreform: Ökonometrische Evidenz für OECD-Länder) In diesem Beitrag werden verschiedene Theorieansätze zur Wettbewerbspolitik am Beispiel der Deregulierung der Mobilfunksindustrie in OECD-Ländern empirisch getestet. Die Rolle der politischen Institutionen, der Regierungstypologie und ihrer ideologischen Positionierung im politischen Spektrum, der privaten Interessen der Industrie und Konsumenten, sowie der Struktur von Regulierungsbehörden wird anhand einer neu entwickelten Datenbank untersucht, um die beobachte Variabilität in der Deregulierungspolitik zwischen OECD-Ländern zu erklären. Es wird gezeigt, dass alle diese verschiedene Faktoren die Deregulierung der Mobilfunksindustrie in OECD-Länder während der 90er Jahren signifikant beeinflusst haben. Die Struktur der politische Institutionen und Regulierungsbehörden sowie der Druck starker Unternehmen im Markt sind jedoch die entscheidenden Faktoren des Deregulierungsprozesses.Political Economy, Regulation, Entry Liberalization, Institutions, Ideology, Private Interests, Mobile Telecommunications, OECD
The impact of horizontal mergers on rivals: Gains to being left outside a merger
It is commonly perceived that firms do not want to be outsiders to a merger between competitor firms. We instead argue that it is beneficial to be a non-merging rival firm to a large horizontal merger. Using a sample of mergers with expert-identification of relevant rivals and the event-study methodology, we find rivals generally experience positive abnormal returns at the merger announcement date. Further, we find that the stock reaction of rivals to merger events is not sensitive to merger waves; hence, 'future acquisition probability' does not drive the positive abnormal returns of rivals. We then build a conceptual framework that encompasses the impact of merger events on both merging and rival firms in order to provide a schematic to elicit more information on merger type
Product Market Competition and Lobbying Coordination in the U.S. Mobile Telecommunications Industry
This paper empirically investigates market behavior and firms’ lobbying in a unified structural setup. In a sequential game, where firms lobby for regulation before they compete in the product market, we derive a testable measure of lobbying coordination. Applying the setting to the early U.S. cellular services industry, we find that lobbying expenditures, as measured by campaign contributions, and market conduct were consistent with a one-shot Nash equilibrium and that price caps were binding on average. Furthermore, campaign contributions from cellular firms effectively lowered the burden of the price caps and reduced production costs. ZUSAMMENFASSUNG - (Produktmarktwettbewerb und Koordination im Lobbying in der U.S. Mobilfunkindustrie) Dieses Paper untersucht Marktverhalten und Lobbying durch Unternehmen empirisch in einem vereinheitlichten strukturellen Ansatz. In einem sequentiellen Spiel, wo die Firmen für Regulierung Lobbyismus betreiben, bevor sie im Produktmarkt konkurrieren, leiten wir ein testbares Maß für Lobbying- Koordination her. In einer Anwendung auf den frühen US Mobilfunkmarkt zeigen wir, dass Marktverhalten und Lobbying-Ausgaben (gemessen als Parteispenden) mit einem einfachen Nashgleichgewicht vereinbar sind und die Preisobergrenzen im Durchschnitt binden. Außerdem waren Parteispenden offenbar ein effektives Mittel um die Preisgrenzen zu lockern und kostenbezogene Regulierung abzumildern.Collusion, Lobbying, Price Cap, Regulation, Rent-Seeking, Interest, Groups, Telecommunication
Product Market Competition and Lobbying Coordination in the U.S. Mobile Telecommunications Industry
This paper empirically investigates market behavior and firms´ lobbying in a unified structural setup. In a sequential game, where firms lobby for regulation before they compete in the product market, we derive a destable measure of lobbying coordination. Applying the setting to the early U.S. cellular services industry, we find that lobbying expenditures, as measured by campaign contributions, and market conduct were consistent with a one-shot Nash equilibrium and that price caps were binding on average. Furthermore, campaign contributions from cellular firms effectively lowered the burden of the price caps and reduced production costs.
The impact of horizontal mergers on rivals: Gains to being left outside a merger
It is commonly perceived that firms do not want to be outsiders to a merger between competitor firms. We instead argue that it is beneficial to be a non-merging rival firm to a large horizontal merger. Using a sample of mergers with expert-identification of relevant rivals and the event-study methodology, we find rivals generally experience positive abnormal returns at the merger announcement date. Further, we find that the stock reaction of rivals to merger events is not sensitive to merger waves; hence, 'future acquisition probability' does not drive the positive abnormal returns of rivals. We then build a conceptual framework that encompasses the impact of merger events on both merging and rival firms in order to provide a schematic to elicit more information on merger type.rivals; mergers; acquisitions; event-study
Lobbying and regulation in a political economy: evidence from the US cellular industry
"This paper develops a political-economy model of price regulation. Firms' lobbying activity for a given regulatory status might generate a simultaneity problem between the effects and the determinants of regulatory decisions. We explicitly model this two way causality, and empirically test our model in the U.S. mobile telecommunications industry. We find support for our approach: Regulatory choice should be considered endogenous. Accounting for the simultaneity bias, we show that regulation, whenever it actually took place, did not reduce significantly cellular tariffs. However, it would have been more effective if applied in those markets which have not been regulated. To explain this finding, we show that firms' lobbying activity on regulatory choice has been successful, so that firms were able to avoid regulation in those markets where it would have been more effective. From the political economy side, we provide evidence that the probability of price regulation was higher, ceteris paribus, when the regulator was elected by politicians, when the state's governor came from the Republican Party, when the government was politically stable, and when the regulation's opportunity costs were low." (author's abstract)"In diesem Beitrag wird ein polit-ökonomisches Modell der Preisregulierung entwickelt. Es wird explizit berücksichtigt, daß die Unternehmen die Regulierungsentscheidung der Aufsichtsbehörde beeinflussen können, um ihre Interessen zu vertreten, und deswegen kann ein Simultaneitätsproblem zwischen den Determinanten und den Wirkungen der Regulierungsentscheidung entstehen. Anhand von US-amerikanischen Daten für die Mobilfunk-Industrie (1984-1988) kann die Hypothese, daß die Regulierungsentscheidung endogen durch das Verhalten der Unternehmen am Markt mitbestimmt wird, nicht verworfen werden. Bei Berücksichtigung dieser Simultaneität kann gezeigt werden, daß die Regulierung die Mobilfunktarife nicht stark gesenkt hat, wo sie angewandt wurde. Jedoch zeigt das ökonometrische Modell, daß die Regulierung gerade in solchen Märkten effektiver gewesen wäre, die tatsächlich nicht reguliert wurden. Dieses Phänomen läßt sich durch die Theorie des Lobbying erklären. Bewirkt Regulierung große Preissenkungen, so haben die Unternehmen einen großen Anreiz durch Lobbying eine Regulierung der Mobilfunktarife abzuwehren, mit der Wirkung, daß seltener reguliert wird. Sind die Wirkungen der Regulierung hingegen gering, so sind auch die Lobbying-Anreize klein und Regulierung wird häufiger beobachtet. Außerdem zeigt sich, daß die Regulierungswahrscheinlichkeit eines Marktes ż ceteris paribus - stieg, wenn die Regulierungsbehörde von Bürgern gewählt wurde, wenn der Gouverneur des Bundesstaats der republikanischen Partei angehörte, wenn die Regierung politisch stabil war und wenn die Opportunitätskosten der Regulierung gering waren." (Autorenreferat
On the politics of the regulatory reform: econometric evidence from the OECD countries
"This paper empirically investigates contrasting views on the politics of economic policy. Merging different databases, we test various predictions coming form different strands of literature, with the aim of explaining the cross-sectional and temporal variation in the degree of regulatory intervention and entry liberalization in the digital mobile telecommunications industry of OECD countries during the 1990's. We analyze the role of political institutions, government's types and ideological position, industry and consumers' private interests, as well as the regulatory environment in shaping regulatory policy. We find strong evidence that all these sets of variables help to explain some degree of variability in the observed liberalization patterns among countries. Yet, political and regulatory institutions and the pressure of strong incumbent firms are found to be the most important factors." (author's abstract)"In diesem Beitrag werden verschiedene Theorieansätze zur Wettbewerbspolitik am Beispiel der Deregulierung der Mobilfunksindustrie in OECD-Ländern empirisch getestet. Die Rolle der politischen Institutionen, der Regierungstypologie und ihrer ideologischen Positionierung im politischen Spektrum, der privaten Interessen der Industrie und Konsumenten, sowie der Struktur von Regulierungsbehörden wird anhand einer neu entwickelten Datenbank untersucht, um die beobachte Variabilität in der Deregulierungspolitik zwischen OECD-Ländern zu erklären. Es wird gezeigt, dass alle diese verschiedene Faktoren die Deregulierung der Mobilfunksindustrie in OECD-Länder während der 90er Jahren signifikant beeinflusst haben. Die Struktur der politische Institutionen und Regulierungsbehörden sowie der Druck starker Unternehmen im Markt sind jedoch die entscheidenden Faktoren des Deregulierungsprozesses." (Autorenreferat
Who Decides to Regulate? Lobbying Activity in the U.S. Cellular Industry
How does the choice to regulate a market take place? And how does regulation influence market outcome? We argue that to explicitly model the simultaneity between these two issues makes a qualitative difference in the analysis of the role of regulation, and empirically test our model in the U.S. mobile telecommunications industry. We find support for our approach: Regulatory choice should be considered endogenous. We show that, correcting for the simultaneity, regulation's overall effect should have been a reduction of cellular tariffs. However, this result is not highly significant. Our explanation for this finding is that firms' lobbying activity on regulatory choice has been successful: some firms were able to avoid regulation in those market where it would have significantly reduced prices. We argue that this is the real source of the found simultaneity. Moreover, we provide evidence that the probability of regulation was higher, other things equal, when the regulator was appointed by politicians, when the State's Governor came from the democratic party, and when the government was politically stable. ZUSAMMENFASSUNG - (Wer entscheidet zu regulieren? Lobbying-Aktivität in der U.S.-amerikanischen Mobilfunk-Industrie) In diesem Beitrag wird explizit berücksichtigt und modelliert, daß die Unternehmen durch ihr Marktverhalten die Regulierungsentscheidung der Aufsichtsbehörde beeinflussen können. Anhand von U.S.-amerikanischen Daten für die Mobilfunk-Industrie (1984-1988) kann die Hypothese, daß die Regulierungsentscheidung endogen durch das Verhalten der Unternehmen am Markt mitbestimmt wird, nicht verworfen werden. Bei Berücksichtigung dieser Simultaneität können wir im Gegensatz zur vorherigen Analysen zeigen, daß die Regulierung die Mobilfunktarife durchschnittlich gesenkt hat. Jedoch ist dieses Ergebnis nur von geringer statistischer Signifikanz. Dieses Phänomen läßt sich durch die Theorie des Lobbying erklären. Bewirkt Regulierung große Preissenkungen, so haben die Unternehmen einen großen Anreiz durch Lobbying eine Regulierung der Mobilfunktarife abzuwehren; mit der Wirkung, daß seltener reguliert wird. Sind die Wirkungen der Regulierung hingegen gering, so sind auch die Lobbying-Anreize klein, und Regulierung wird häufiger beobachtet. Die empirische Analyse zeigt, daß das Lobbying mancher Unternehmen erfolgreich war so, daß gerade solche Märkte nicht reguliert wurden, in den die Regulierung am effektivsten gewesen wäre. Außerdem zeigt sich, daß die Regulierungswahrscheinlichkeit eines Marktes - ceteris paribus - steigt, wenn die Regulierungsbehörde von Politikern einberufen wird, wenn der Gouverneur des Bundestaats der demokratischen Partei angehört und wenn die Regierung politisch stabil ist.Price Regulation; Lobbying Activity; Mobile Telecommunications; Simultaneity Bias; Endogenous Switching Regression; U.S.
Lobbying and Regulation in a Political Economy: Evidence from the US Cellular Industry
This paper develops a political-economy model of price regulation. Firms' lobbying activity for a given regulatory status might generate a simultaneity problem between the effects and the determinants of regulatory decisions. We explicitly model this two way causality, and empirically test our model in the U.S. mobile telecommunications industry. We find support for our approach: Regulatory choice should be considered endogenous. Accounting for the simultaneity bias, we show that regulation, whenever it actually took place, did not reduce significantly cellular tariffs. However, it would have been more effective if applied in those markets which have not been regulated. To explain this finding, we show that firms' lobbying activity on regulatory choice has been successful, so that firms were able to avoid regulation in those markets where it would have been more effective. From the political economy side, we provide evidence that the probability of price regulation was higher, ceteris paribus, when the regulator was elected by politicians, when the state's governor came from the Republican Party, when the government was politically stable, and when the regulation's opportunity costs were low. ZUSAMMENFASSUNG: (Lobbying und Regulierung in einer politischen Ökonomie: Evidenz aus der US-amerikanischen Mobilfunk-Industrie) In diesem Beitrag wird ein polit-ökonomisches Modell der Preisregulierung entwickelt. Es wird explizit berücksichtigt, dass die Unternehmen die Regulierungsentscheidung der Aufsichtsbehörde beeinflussen können, um ihre Interessen zu vertreten, und deswegen kann ein Simultaneitätsproblem zwischen den Determinanten und den Wirkungen der Regulierungsentscheidung entstehen. Anhand von US-amerikanischen Daten für die Mobilfunk-Industrie (1984-1988) kann die Hypothese, dass die Regulierungsentscheidung endogen durch das Verhalten der Unternehmen am Markt mitbestimmt wird, nicht verworfen werden. Bei Berücksichtigung dieser Simultaneität kann gezeigt werden, dass die Regulierung die Mobilfunktarife nicht stark gesenkt hat, wo sie angewandt wurde. Jedoch zeigt das ökonometrische Modell, dass die Regulierung gerade in solchen Märkten effektiver gewesen wäre, die tatsächlich nicht reguliert wurden. Dieses Phänomen lässt sich durch die Theorie des Lobbying erklären. Bewirkt Regulierung große Preissenkungen, so haben die Unternehmen einen großen Anreiz durch Lobbying eine Regulierung der Mobilfunktarife abzuwehren, mit der Wirkung, dass seltener reguliert wird. Sind die Wirkungen der Regulierung hingegen gering, so sind auch die Lobbying-Anreize klein und Regulierung wird häufiger beobachtet. Außerdem zeigt sich, dass die Regulierungswahrscheinlichkeit eines Marktes - ceteris paribus - stieg, wenn die Regulierungsbehörde von Bürgern gewählt wurde, wenn der Gouverneur des Bundesstaats der republikanischen Partei angehörte, wenn die Regierung politisch stabil war und wenn die Opportunitätskosten der Regulierung gering waren.Price Regulation, Political Economy, Lobbying Activity, Simultaneity Bias, Endogenous witching Regression, Mobile Telecommunications, U.S.
The Impact of Horizontal Mergers on Rivals: Gains to Being Left Outside a Merger
It is commonly perceived that firms do not want to be outsiders to a merger between competitor firms. We instead argue that it is beneficial to be a non-merging rival firm to a large horizontal merger. Using a sample of mergers with expert-identification of relevant rivals and the event-study methodology, we find rivals generally experience positive abnormal returns at the merger announcement date. Further, we find that the stock reaction of rivals to merger events is not sensitive to merger waves; hence, ‘future acquisition probability’ does not drive the positive abnormal returns of rivals. We then build a conceptual framework that encompasses the impact of merger events on both merging and rival firms in order to provide a schematic to elicit more information on merger type. ZUSAMMENFASSUNG - (Die Wirkung von horizontalen Zusammenschlüssen auf Wettbewerber: Der Nutzen einer Außenseiterposition bei Fusionen) Es ist gemeinhin bekannt, dass Unternehmen nicht Außenseiter einer Fusion zwischen eigenen Wettbewerbern sein wollen. In dieser Arbeit zeigen wir, dass es für Unternehmen durchaus vorteilhaft sein kann, sich an einem großen horizontalen Zusammenschluss nicht zu beteiligen. Anhand einer Datenbank von großen Fusionen, in denen die relevanten Wettbewerber der fusionierenden Unternehmen von Experten der Europäischen Kommission identifiziert worden sind, und Mithilfe einer Ereignisstudienmethode, bestätigen wir empirisch, dass Wettbewerber durchschnittlich positive abnormale Gewinne bei der Ankündigung eines Zusammenschlusses erzielen. Darüber hinaus stellen wir fest, dass die Reaktion der Aktienkurse von Konkurrenten bei der Ankündigung eines Zusammenschlusses nicht anfällig für Fusionswellen ist, und dass die abnormalen Gewinne nicht von der "künftigen Firmenübernahmewahrscheinlichkeit" getrieben sind. Schließlich wird in der Studie ein konzeptioneller Rahmen entwickelt, der die Auswirkungen der Fusion sowohl auf die fusionierenden Unternehmen und als auch auf die Wettbewerber zusammenfasst, um die Art des Zusammenschlusses besser identifizieren zu können.Rivals, Mergers, Acquisitions, Event-Study
- …