49 research outputs found

    Codeine accumulation and elimination in larvae, pupae, and imago of the blowfly Lucilia sericata and effects on its development

    Get PDF
    The aim of this study was to evaluate the reliability of insect larvae as samples for toxicological investigations. For this purpose, larvae of Lucilia sericata were reared on samples of minced pig liver treated with different concentrations of codeine: therapeutic, toxic, and potentially lethal doses. Codeine was detected in all tested larvae, confirming the reliability of these specimens for qualitative toxicology analysis. Furthermore, concentrations measured in larvae were correlated with levels in liver tissue. These observations bring new elements regarding the potential use of opiates concentrations in larvae for estimation of drug levels in human tissues. Morphine and norcodeine, two codeine metabolites, have been also detected at different concentrations depending on the concentration of codeine in pig liver and depending on the substance itself. The effects of codeine on the development of L. sericata were also investigated. Results showed that a 29-h interval bias on the evaluation of the larval stage duration calculated from the larvae weight has to be considered if codeine was present in the larvae substrate. Similarly, a 21-h interval bias on the total duration of development, from egg to imago, has to be considered if codeine was present in the larvae substrat

    Alzheimer disease models and human neuropathology: similarities and differences

    Get PDF
    Animal models aim to replicate the symptoms, the lesions or the cause(s) of Alzheimer disease. Numerous mouse transgenic lines have now succeeded in partially reproducing its lesions: the extracellular deposits of Aβ peptide and the intracellular accumulation of tau protein. Mutated human APP transgenes result in the deposition of Aβ peptide, similar but not identical to the Aβ peptide of human senile plaque. Amyloid angiopathy is common. Besides the deposition of Aβ, axon dystrophy and alteration of dendrites have been observed. All of the mutations cause an increase in Aβ 42 levels, except for the Arctic mutation, which alters the Aβ sequence itself. Overexpressing wild-type APP alone (as in the murine models of human trisomy 21) causes no Aβ deposition in most mouse lines. Doubly (APP × mutated PS1) transgenic mice develop the lesions earlier. Transgenic mice in which BACE1 has been knocked out or overexpressed have been produced, as well as lines with altered expression of neprilysin, the main degrading enzyme of Aβ. The APP transgenic mice have raised new questions concerning the mechanisms of neuronal loss, the accumulation of Aβ in the cell body of the neurons, inflammation and gliosis, and the dendritic alterations. They have allowed some insight to be gained into the kinetics of the changes. The connection between the symptoms, the lesions and the increase in Aβ oligomers has been found to be difficult to unravel. Neurofibrillary tangles are only found in mouse lines that overexpress mutated tau or human tau on a murine tau −/− background. A triply transgenic model (mutated APP, PS1 and tau) recapitulates the alterations seen in AD but its physiological relevance may be discussed. A number of modulators of Aβ or of tau accumulation have been tested. A transgenic model may be analyzed at three levels at least (symptoms, lesions, cause of the disease), and a reading key is proposed to summarize this analysis

    Improved functionalization of oleic acid-coated iron oxide nanoparticles for biomedical applications

    Get PDF
    Superparamagnetic iron oxide nanoparticles can providemultiple benefits for biomedical applications in aqueous environments such asmagnetic separation or magnetic resonance imaging. To increase the colloidal stability and allow subsequent reactions, the introduction of hydrophilic functional groups onto the particles’ surface is essential. During this process, the original coating is exchanged by preferably covalently bonded ligands such as trialkoxysilanes. The duration of the silane exchange reaction, which commonly takes more than 24 h, is an important drawback for this approach. In this paper, we present a novel method, which introduces ultrasonication as an energy source to dramatically accelerate this process, resulting in high-quality waterdispersible nanoparticles around 10 nmin size. To prove the generic character, different functional groups were introduced on the surface including polyethylene glycol chains, carboxylic acid, amine, and thiol groups. Their colloidal stability in various aqueous buffer solutions as well as human plasma and serum was investigated to allow implementation in biomedical and sensing applications.status: publishe

    Der Wandel des Seminars zur Maturitätsschule. Eine Voraussetzung zur Realisierung der Gesamtkonzeption der beruflichen Ausbildung der Lehrer und Lehrerinnen aller Schultypen und Schulstufen im Kanton

    Full text link
    Am 14.8.1990 hat der Grosse Rat des Kantons Bern in seltener Einmütigkeit den Grundsätzen der Gesamtkonzeption der Lehrerbildung (GKL) zugestimmt. Die berufliche Grundausbildung wird ins Erwachsenenalter verlegt. Sie setzt eine mit der Maturität oder einem gleichwertigen Diplom ausgewiesene Allgemeinbildung und eine mindestens halbjährige ausserschulische Tätigkeit voraus. Zugleich öffnet sich der Zugang zur Lehrerbildung für Absolventen beruflicher Bildungswege, sofern sie durch den Besuch der Berufsmittelschule und/oder durch eine berufsbegleitende Fortbildung die nötigen Kenntnisse erworben haben, auf die sich die Lehrerbildung in ihrem Sachbezug abstützt. nMit der Verwirklichung dieser einstimmig verabschiedeten Vorlage koppelt sich die Allgemeinbildung von der Berufsausbildung der Lehrer und Lehrerinnen aller Schulstufen und Schultypen ab. Damit wandeln sich die Seminare. Im Prozess ihrer Umgestaltung und inneren Aufgliederung geht es darum, die an ihnen entwickelte und gepflegte Lehr- und Lernkultur zu erhalten. Als gegenwartsnahe Schulen, die sich lebensbezogenen Lernzielen und -inhalten verpflichtet wissen, wollen sie innerhalb der Sekundarstufe II ihr eigenes Profil wahren. nIn ihrem Teilbereich als allgemeinbildende Mittelschulen werden die Seminare zu einem neuen Typ der Maturitätsschulen, gekennzeichnet durch den Einbezug der Human- und Sozialwissenschaften und durch die besondere Gewichtung der Kommunikations- und Medienpädagogik, der Kunsterziehung, der Musik und der Bewegungsschulung. nDie Nachzeichnung der inneren Ausgestaltung des Gymnasiums zeigt, dass die Schule in ihrer Entwicklung dem gesellschaftlichen Wandel folgt. Zn der Regel mit dem üblichen Rücktand. nAnders die Seminare. Dadurch, dass sie ihren Bildungsauftrag stets als Aufgabe der verhaltenswirksamen Persönlichkeitsbildung verstanden haben und weniger auf blosse Wissensakkumulation bedacht waren, kommen sie den gesellschaftlichen Bedürfnissen und Bildungsanliegen unserer Zeit in besonderem Masse entgegen. nAls Schulen, die sich inskünftig nicht mehr mit der Lehrerbildung verflechten, sondern die offen sind für ein weites Spektrum an Ausbildungsgängen, führen die Seminare in ihrem Teilbereich als Maturitätsschulen zur Hochschulreife. nSie befähigen zum Studium durch ein geschultes Urteilsvermögen, durch die Fähigkeit zur Informationsbeschaffung und -verarbeitung und durch eine Denk- und Handlungsfähigkeit, die sich in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Inhalten entwickelt hat. nDer vorliegende Text stützt sich auf Ausschnitte aus der Festschrift "Ecole Normale de Bienne 1964-1989. 25e anniversaire" (Biel 1990) von Claude Merazzi, Er fasst in freier Uebertragung und Nachzeichnung die wesentlichen Aspekte künftiger Seminarentwicklung zusammen und gibt damit zugleich wieder, zu welchen Einsichten das der Realisierung der GKL vorgreifende Gespräch in der Kantonalen Seminardirektorenkonferenz geführt hat

    5. Territorium

    No full text
    Proche à la fois de l’Estrée et de la Seine, Saint‑Denis était dès l’origine parfaitement intégré dans le système des grandes voies de communication qui permettaient à l’abbaye de percevoir les redevances de ses vastes domaines, situés principalement en région parisienne et dans le nord de la France. L’approvisionnement des chantiers en matériaux de construction était assuré par la bâtellerie. De plus, la possession de la grande boucle de la Seine habilitait les moines à prélever des taxes sur les marchandises qui transitaient par leurs ports fluviaux. À l’échelle de son territoire, Saint‑Denis était relié à la campagne par un réseau routier rayonnant. Au début du ixe s., les moines firent creuser un canal de dérivation amenant les eaux de la rivière du Croult à l’abbaye. Très tôt, l’énergie du courant favorisa la construction de moulins. L’aménagement du paysage se devine également au travers du relevé des lieux‑dits. En 1399, la déclaration des revenus de la ferme de Merville détaille les différents types d’exploitation en vigueur dans ce domaine. La restitution de la banlieue de Saint‑Denis est relativement aisée grâce à l’abondance des plans et des textes. Parmi ces pièces figure le dossier relatif au bornage du territoire de la ville, décidé en 1704. Simultanément, l’abbaye commanda à ses agents voyers la confection des plans terriers des quatre seigneuries limitrophes de la ville: La Courneuve, Saint‑Léger, Aubervilliers et La Chapelle. Depuis le début du xiie s., la plaine entre Saint‑Denis et La Chapelle accueillait la foire du Lendit. Les nombreuses archives relatives à cet événement nous renseignent sur la topographie du champ de foire qui était annuellement implanté sur le territoire de l’abbaye, en bordure du grand chemin pavé de Saint‑Denis à Paris. En 1556, pour des raisons de sécurité, le Lendit fut définitivement transféré sur la place Panetière.Saint‑Denis had always been well‑served by lines of communication due to the close proximity of the river Seine and the main Roman road. This favorable location enabled the Abbey to collect the revenues owed to it by its extensive properties in the Paris area and the north of France; further taxes came from several Abbey‑owned ports on the Seine close to Saint‑Denis. Water transport also played an important role in providing the necessary materials for the Abbey’s building projects. A network of roads radiated out from Saint‑Denis to connect the town to the surrounding countryside. In the early 9th century, the monks provided a permanent water supply for the Abbey by digging a canal which diverted the river Croult: the hydraulic power thus created encouraged the building of water‑mills. Place‑names offer further evidence of land‑use, and the 1399 statement of income from the Merville farm gives a detailed account of one property’s various farming activities. A substantial corpus of surviving maps and texts makes it possible to reconstruct, with a fair degree of accuracy, the land area historically covered by Saint‑Denis. Of particular interest are documents describing the 1704 boundary‑marking project which defined those lands belonging to the town. In the same year, the Abbey ordered its land agents to draw up land‑ownership maps of the four surrounding seigniorial domains: La Courneuve, Saint‑Léger, Aubervilliers and La Chapelle. From the beginning of the 12th century, the plain between Saint‑Denis and La Chapelle was home to the Lendit Fair. A large number of archives describing this annual event have survived. The fairground was originally laid out on Abbey land along the main road from Saint‑Denis to Paris. Not until 1556 was it transferred to the Place Panetière, safely within the perimeter of the town walls.Mit der Estrée und der Seine war Saint‑Denis von Anfang an einem Netz wichtiger Verkehrswege angegliedert, die es der Abtei ermöglichten die Abgaben ihrer weitgestreuten Besitzungen in der Region von Paris und den nôrdlichen Gebieten Frankreichs einzuziehen. Für die Versorgung der Baustellen mit Baumaterialien kam die Sohiffahrt auf. Der Besitz des grossen Seinemäanders berechtigte die Abtei in den Häfen, Zoll auf das Transportgut zu erheben. Ein sternförmiges Netz von Wegen verband Saint‑Denis mit seiner Umgebung. Zu Beginn des 9. Jh. liessen die Mônche einen Kanal anlegen um das Wasser des Croult in Richtung der Abtei abzuleiten. In der Folge hat die Energie des Bâches das Erstellen von Mühlen begünstigt. Die Flurnamen offenbaren uns die Bewirtschaftung der Felder. Die Einkommenserklärung des Hofes von Merville beschreibt 1399 die Nutzung der Böden eines Landgutes. Eine Fülle von Plänen und Schriftquellen erleichtert die Kenntnis der städtischen Bannmeile. Mehrere Akten beziehen sich auf die 1704 beschlossene Umgrenzung des städtischen Territoriums. Gleichzeitig wurden Feldmesser von der Abtei beauftragt die Länder der vier an Saint‑Denis grenzenden Landgüter (La Courneuve, Saint‑Léger, Aubervilliers, La Chapelle) abzustecken. Seit Beginn des 12. Jh. fand in der Ebene zwischen Saint‑Denis und dem Dorf La Chapelle die Lendit‑messe statt. Die zahlreichen Archivalien die sich auf diesen Jahrmarkt beziehen, dokumentieren topographisch das Messegelânde, das sich auf dem Boden der Abtei, entlang des Pflasters der Strasse nach Paris befand. Aus Sicherheitsgründen wurde der Lendit 1556 auf die Panetière verlegt

    Der Wandel des Seminars zur Maturitätsschule

    No full text
    Am 14.8.1990 hat der Grosse Rat des Kantons Bern in seltener Einmütigkeit den Grundsätzen der Gesamtkonzeption der Lehrerbildung (GKL) zugestimmt. Die berufliche Grundausbildung wird ins Erwachsenenalter verlegt. Sie setzt eine mit der Maturität oder einem gleichwertigen Diplom ausgewiesene Allgemeinbildung und eine mindestens halbjährige ausserschulische Tätigkeit voraus. Zugleich öffnet sich der Zugang zur Lehrerbildung für Absolventen beruflicher Bildungswege, sofern sie durch den Besuch der Berufsmittelschule und/oder durch eine berufsbegleitende Fortbildung die nötigen Kenntnisse erworben haben, auf die sich die Lehrerbildung in ihrem Sachbezug abstützt. Mit der Verwirklichung dieser einstimmig verabschiedeten Vorlage koppelt sich die Allgemeinbildung von der Berufsausbildung der Lehrer und Lehrerinnen aller Schulstufen und Schultypen ab. Damit wandeln sich die Seminare. Im Prozess ihrer Umgestaltung und inneren Aufgliederung geht es darum, die an ihnen entwickelte und gepflegte Lehr- und Lernkultur zu erhalten. Als gegenwartsnahe Schulen, die sich lebensbezogenen Lernzielen und -inhalten verpflichtet wissen, wollen sie innerhalb der Sekundarstufe II ihr eigenes Profil wahren. In ihrem Teilbereich als allgemeinbildende Mittelschulen werden die Seminare zu einem neuen Typ der Maturitätsschulen, gekennzeichnet durch den Einbezug der Human- und Sozialwissenschaften und durch die besondere Gewichtung der Kommunikations- und Medienpädagogik, der Kunsterziehung, der Musik und der Bewegungsschulung. Die Nachzeichnung der inneren Ausgestaltung des Gymnasiums zeigt, dass die Schule in ihrer Entwicklung dem gesellschaftlichen Wandel folgt. In der Regel mit dem üblichen Rückstand. Anders die Seminare. Dadurch, dass sie ihren Bildungsauftrag stets als Aufgabe der verhaltenswirksamen Persönlichkeitsbildung verstanden haben und weniger auf blosse Wissensakkumulation bedacht waren, kommen sie den gesellschaftlichen Bedürfnissen und Bildungsanliegen unserer Zeit in besonderem Masse entgegen. Als Schulen, die sich inskünftig nicht mehr mit der Lehrerbildung verflechten, sondern die offen sind für ein weites Spektrum an Ausbildungsgängen, führen die Seminare in ihrem Teilbereich als Maturitätsschulen zur Hochschulreife. Sie befähigen zum Studium durch ein geschultes Urteilsvermögen, durch die Fähigkeit zur Informationsbeschaffung und -verarbeitung und durch eine Denk- und Handlungsfähigkeit, die sich in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Inhalten entwickelt hat. Der vorliegende Text stützt sich auf Ausschnitte aus der Festschrift "Ecole Normale de Bienne 1964-1989. 25e anniversaire" (Biel 1990) von Claude Merazzi, Er fasst in freier Uebertragung und Nachzeichnung die wesentlichen Aspekte künftiger Seminarentwicklung zusammen und gibt damit zugleich wieder, zu welchen Einsichten das der Realisierung der GKL vorgreifende Gespräch in der Kantonalen Seminardirektorenkonferenz geführt hat

    Ausbildungsprogramm in Sozial- und Präventivmedizin für Sozialarbeiter

    No full text

    Table ronde - Nouvelles pratiques philosophiques : le temps de penser en distanciel ? Opportunités et limites

    Full text link
    En réponse à la problématique de la table ronde, concernant le développement, à la faveur du premier confinement de mars-avril 2020, de nouvelles pratiques philosophiques, dont la caractéristique était d'être " virtuelles ", nous avons cherche à isoler quelques opportunités et limites de l'enseignement distanciel de la Philosophie et citoyenneté. L'occasion de revenir sur l'enquête menée auprès des enseignant(e)s du cours de philosophie et citoyenneté (CPC) belge, dont le compte-rendu se trouve sur le site Internet de La Fabrique Philosophique nouvellement créée (http://lafabriquephilosophique.be/usages-et-non-usages-des-tice-au-cpc-pendant-le-deconfinement/), et d'évoquer la nécessaire lucidité à l'égard de nos choix organisationnels, en proposant quatre axes de réflexion sur lesquels nous positionner afin d'analyser (et de créer) nos dispositifs didactiques.Chantier "Corps en jeux

    1. Mausoleum et basilica

    No full text
    La basilique de Saint‑Denis, l’une des principales nécropoles de la monarchie française, détient son prestige de la présence des reliques de saint Denis, premier évêque de Paris, qui subit le martyre dans le courant du iiie s. La légende en a fait un personnage complexe, à la fois évangélisateur de la Gaule, disciple de l’apôtre Paul (Denys l’Aréopagite) et auteur d’écrits mystiques. Grégoire de Tours ainsi que plusieurs hagiographes du haut Moyen Âge nous renseignent sur la première basilique. Près de deux siècles d’investigations archéologiques dans le sous‑sol de l’actuelle cathédrale ont permis de mettre au jour les vestiges d’une église funéraire mérovingienne, plusieurs fois agrandie, dont l’origine pourrait remonter au ive s. La construction carolingienne, consacrée par l’abbé Fulrad en 775, est documentée par une description de 779 et par les deux premiers livres des « Miracles de saint Denis » datant de 834. Aux alentours de 800, Charlemagne agrandit l’église vers l’ouest et, en 832, l’abbé Hilduin construisit, à l’est, une chapelle qu’il dédia à la Vierge. Entre 1075 et 1087, Guillaume le Conquérant dota l’édifice d’une tour. L’abside carolingienne abritait une crypte annulaire dont les vestiges subsistent encore, mais l’actuelle chapelle à trois nefs qui la prolonge est d’époque romane. Cette construction fut grandement retouchée par les architectes des xixe et xxe s. L’abbé Suger a relaté ses travaux de rénovation et d’agrandissement de l’église. Le massif occidental fut achevé en 1140 et le nouveau chevet consacré en 1144. Suite à l’incendie de 1219, la tour nord fut reconstruite et surmontée d’une flèche. Cette tour, menaçant ruine, dut être démontée entre 1846 et 1847. Les déprédations révolutionnaires et les interventions des architectes ont également éprouvé le déambulatoire et les chapelles rayonnantes. Entre 1231 et 1281, on reconstruisit, successivement, les parties hautes du chevet, le transept et la nef ; puis, à la fin du xiiie s. et durant le premier quart du siècle suivant, de nouvelles chapelles furent ajoutées au transept et à la nef. Suger a doté l’abbatiale d’un aménagement liturgique qui s’est progressivement enrichi. Après les pillages des xve et xvie s., le chœur des moines subit d’autres remaniements liés à l’accroissement du nombre des cérémonies sous l’Ancien Régime. J. Doublet (1625) et M. Félibien (1706) en témoignent dans leurs « Histoires » respectives ; F.‑A. Gautier (1748‑1823 ?), le dernier organiste de l’abbaye, nous a également laissé ses annales. Après la Révolution, on tenta de restituer à l’église son rôle de nécropole des souverains. Le monument fit l’objet de plusieurs projets de grands travaux dont l’étude critique s’avère aujourd’hui indispensable à l’approche scientifique de son architecture. À partir de 1847, Viollet‑le‑Duc, nommé architecte du monument, mit en œuvre la restitution des aménagements intérieurs.The Saint‑Denis basilica was one of the major burial‑places of the French monarchy. The church owed its importance to the presence of relies attributed to Saint Denis, the first bishop of Paris, martyred during the 3rd century AD. The legend relating to the saint’s life is complex and portrays him as the Evangelist of Gaul, a disciple of the apostle Paul (Dionysius the Areopagite) and the author of mystical Works. Several early medieval hagiographers, such as Gregory of Tours, have provided descriptions of the first basilica. Archaeological excavations carried out beneath the present cathedral at various times over the last two centuries have proven the existence of a Merovingian funerary church which, although apparently enlarged on several different occasions, probably dates originally from the 4th century. The Carolingian church was consecrated by Abbot Fulrad in 775; it is described both in a contemporary text (779) and in the first two volumes of "The Miracles of St Denis” written in 834. In approximately 800 Charlemagne extended the west end of the church, and in 832 Abbot Hilduin added an eastern chapel dedicated to the Holy Virgin. Between 1075 and 1087, William the Conqueror added a tower. The Carolingian apse included a ring crypt, part of which still survives; the existing three‑nave chapel was added during the romanesque period. This construction has been substantially reworked by 19th and 20th century architects. Abbot Suger left an account of his Work which involved restoring and enlarging the church: the west end was completed in 1140 whilst the new chancel was consecrated in 1144. Following a fire in 1219, the north tower was rebuilt and a spire added. The tower was dismantled in the year 1846‑1847 due to its advanced State of disrepair. The ambulatory and the radiating chapels were damaged by piliaging during the Revolutionary period and have subsequently suffered from the initiatives of various architects. Between 1231 and 1281, rebuilding took place on the upper part of the chancel, followed by the transept and the nave. New chapels were added at the end of the 13th century and during the first quarter of the 14th century. Suger’s liturgical réorganisation on the abbey church was progressively enriched. After being pillaged in the 15th and 16th centuries, the monks’ choir was further altered to accomodate an increasing number of ceremonies introduced under the Ancien Régime. J. Doublet and M. Félibien recount these changes in their Historiés of the abbey, written in 1625 and 1706 respectively. Further mention is made in the Annals of the abbey’s last organist, F.‑A. Gauthier (1748‑1823?). After the Revolution, an attempt was made to restore the church’s role as the royal burial‑place. Several major architectural projects date from this period and must be taken into account when attempting to analyse the church’s architectural evolution. Viollet‑le‑Duc was appointed architect to the monument in 1847 and undertook the restoration of interior fittings.Die Basilika von Saint‑Denis, eine der vornehmsten Grablege der französischen Monarchie, genlesst ihre Achtung durch den Besitz der Reliquien des hl. Dionysius, des ersten Bischofs von Paris, der im Laufe des 3. Jh. den Märtyrertot erlitt. Die Legende hat aus ihm eine schillernde Persönlichkeit gemacht, galt er doch als Verbreiter des Christentums in Gallien, Jünger des Apostels Paulus (Dionysius Areopagita) und Autor mystischer Schriften. Die frühesten Nachrichten über die erste Basiiika finden sich bei Gregor von Tours und mehreren Hagiographen des Frühmittelalters. Die Ausgrabungen, die seit dem 19. Jh. im Baugrund der heutigen Kathedrale im Gange sind, haben Überreste einer mehrmals vergrösserten merovingerzeitlichen Cœmeterialkirche sichtbar gemacht, deren Ursprung vermutlich ins 4. Jh. reicht. Die Baubeschreibung der Dionysiusbasilika aus dem Jahre 779 und die zwei ersten Teile des 834 abgeschlossenen Mirakelbuchs des hl. Dionysius, beziehen sich auf den 775 von Abt Fulrad geweihten karolingischen Neubau. Gegen 800 erweiterte Karl der Grosse die Kirche im Westen und im Jahr 832 fügte ihr Abt Hilduin im Osten eine Marienkapelle an. Zwischen 1075 und 1087 stiftete Wilhelm der Eroberer einen Turm. Karolingisch ist die in die Apsis eingebaute Ringkrypta, aber deren Verlängerung durch eine dreischiffige Aussenkrypta ist romanisch. Die Architekten des 19. und 20. Jh. haben diese Gebâudeteile überarbeitet. Abt Suger berichtet persönlich über die von ihm unternommenen Reparatur‑ und Erweiterungsarbeiten. 1140 vollendete er das Westwerk und 1144 konnte er das neue Chorhaus einweihen. Nach dem Brand von 1219, errichtete man einen neuen Nordturm, gekrönt mit einer Spitze. Wegen Einsturzgefahr musste dieser Turm in den Jahren 1846‑47 abgebrochen werden. Auch der Kapellenkranz der Ostanlage ist während der franzôsischen Révolution und den nachherigen architektonischen Eingrlffen zu Schaden gekommen. Zwischen 1231 und 1281 wurden nacheinander der Chor aufgestockt, das Querhaus errichtet und dieses mit einem Langhaus an das Westwerk geschlossen. Suger versah die Abteikirche mit einer liturgischen Ausstattung welche sich zunehmend bereichert hat. Nach den Plünderungen des 15. und 16. Jh. wurde der Mönchschor mit dem Anwachsen der Zeremonien des Ancien Régime umgearbeitet. Davon berichten die beiden Geschichtswerke von J. Doublet (1625) und M. Félibien (1706), sowie die Annalen des letzten Organisten der Abteikirche, F.–A. Gautier (1748‑1823). Nach der Révolution wurden Versuche angestellt, die Basilika erneut zu einer königlichen Grabstätte zu erheben. Die Kirche wurde zum Objekt mehrerer Bauvorhaben deren kritisches Studium, im Hinblick auf eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der noch erhaltenen Architektur, unerlâsslich ist. 1847 wurde die Bauleitung an Viollet‑le‑Duc übertragen; er machte sich an die Wiederherstellung der Innenausstattung
    corecore