1,664 research outputs found

    Physical and mathematical justification of the numerical Brillouin zone integration of the Boltzmann rate equation by Gaussian smearing

    Full text link
    Scatterings of electrons at quasiparticles or photons are very important for many topics in solid state physics, e.g., spintronics, magnonics or photonics, and therefore a correct numerical treatment of these scatterings is very important. For a quantum-mechanical description of these scatterings Fermi's golden rule is used in order to calculate the transition rate from an initial state to a final state in a first-order time-dependent perturbation theory. One can calculate the total transition rate from all initial states to all final states with Boltzmann rate equations involving Brillouin zone integrations. The numerical treatment of these integrations on a finite grid is often done via a replacement of the Dirac delta distribution by a Gaussian. The Dirac delta distribution appears in Fermi's golden rule where it describes the energy conservation among the interacting particles. Since the Dirac delta distribution is a not a function it is not clear from a mathematical point of view that this procedure is justified. We show with physical and mathematical arguments that this numerical procedure is in general correct, and we comment on critical points

    Sicherheit von autonomem Fahren

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit zeigt Gefahren und Risiken des autonomen Busses "Trapizio" der Firma AMoTech GmbH auf, welcher in Neuhausen am Rheinfall in der Schweiz zum Einsatz kommt. Der Fokus der Arbeit liegt auf streckenspezifischen Aspekten, deren Analyse nach der Norm ISO-26262 zur funktionalen Sicherheit, welche in der Automobilindustrie etabliert ist. Die aus der Analyse hervorgegangenen Risiken wurden der Strecke zugeordnet und zur besseren Visualisierung wurden Karten angefertigt. Auf diesen Karten sollen die kritischen Punkte ersichtlich sein. Risiken, welche gemäss der Norm weitere Massnahmen erfordern, wurden genauer evaluiert und es wurden – soweit nötig – detailliertere Lösungsansätze erarbeitet. Auf der Basis dieser Methoden lassen sich wenige Risiken auf der Strecke identifizieren. Das Fahrzeug wurde ebenfalls etwas genauer betrachtet und eine grobe Visualisierung des Systems wurde angefertigt. Bei der Risikoanalyse wurde die Sensorik nicht betrachtet, weshalb die Resultate noch nicht vollständig repräsentativ sind. Zwischenzeitlich erhielt der autonome Shuttle bereits eine Bewilligung für den Betrieb auf einem Teil der Strecke. Diese Arbeit ist für die Zulassung auf der gesamten Strecke nützlich, da sie die systematische Analyse und Zuordnung der jeweiligen Risiken ermöglicht und damit die Grundlage zur Festlegung von Massnahmen zur Risikominderung darstellt. Das vorgestellte Vorgehen ist auch dafür geeignet, um ähnliche Projekte einer solchen Risikoanalyse zu unterziehen

    Radiation protection at CERN

    Full text link
    This paper gives a brief overview of the general principles of radiation protection legislation; explains radiological quantities and units, including some basic facts about radioactivity and the biological effects of radiation; and gives an overview of the classification of radiological areas at CERN, radiation fields at high-energy accelerators, and the radiation monitoring system used at CERN. A short section addresses the ALARA approach used at CERN.Comment: 22 pages, contribution to the CAS - CERN Accelerator School: Course on High Power Hadron Machines; 24 May - 2 Jun 2011, Bilbao, Spai

    A survey of preference-based reinforcement learning methods

    Get PDF
    Reinforcement learning (RL) techniques optimize the accumulated long-term reward of a suitably chosen reward function. However, designing such a reward function often requires a lot of task- specific prior knowledge. The designer needs to consider different objectives that do not only influence the learned behavior but also the learning progress. To alleviate these issues, preference-based reinforcement learning algorithms (PbRL) have been proposed that can directly learn from an expert's preferences instead of a hand-designed numeric reward. PbRL has gained traction in recent years due to its ability to resolve the reward shaping problem, its ability to learn from non numeric rewards and the possibility to reduce the dependence on expert knowledge. We provide a unified framework for PbRL that describes the task formally and points out the different design principles that affect the evaluation task for the human as well as the computational complexity. The design principles include the type of feedback that is assumed, the representation that is learned to capture the preferences, the optimization problem that has to be solved as well as how the exploration/exploitation problem is tackled. Furthermore, we point out shortcomings of current algorithms, propose open research questions and briefly survey practical tasks that have been solved using PbRL

    Glaubwürdigkeitsverlust durch programmintegrierte Werbung?: Eine Untersuchung zu den Kontexteffekten von Produktplatzierungen im Fernsehen

    Get PDF
    Zusammenfassung: Die vorliegende Studie untersucht, ob sich Produktplatzierungen (Product Placements) in einer informierenden TV-Sendung auf die Glaubwürdigkeit und die globale Bewertung des redaktionellen Programms auswirken. Hierzu wurden zwei Experimente durchgeführt, in denen die Häufigkeit von Produktplatzierungen im TV-Beitrag variierte. Es wurde erhoben, inwiefern die Rezipienten die Placements als Persuasionsversuch erkannten und sich dadurch gestört fühlten. Daneben mussten die Rezipienten angeben, wie sie den Gesamtbeitrag bewerten, wie sie seine Glaubwürdigkeit einschätzen und wie sehr sie in den Beitrag involviert sind. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Rezipienten mit steigender Anzahl der Product Placements der persuasiven Absicht dieser Werbeform bewusst werden. Allerdings stören sie sich nicht am Beeinflussungsversuch, solange das Involvement in den Beitrag groß genug ist. Auf die Glaubwürdigkeit bzw. die Bewertung des Beitrags hat die zunehmende Placementhäufigkeit keinen Einfluss. Somit kann die aktuelle Diskussion um die Gefährdung des Programminhalts durch neue Werbeformen entschärft werde

    Affective Priming in Political Campaigns: How Campaign-Induced Emotions Prime Political Opinions

    Get PDF
    Campaign priming is generally assumed to function through the activation of memory content. By focusing on specific issues or issue aspects, campaigns render corresponding cognitive concepts more accessible and hence influence which concepts are likely to be used in subsequent evaluation processes. Thus, priming is mainly understood as a cognitive process. In the present study we investigate the impact of campaign-induced emotions on opinion formation. We argue that emotions may activate cognitive content which may in turn influence political judgments. Our analyses support the hypothesis that political campaigns may influence public opinion not only through cognitive priming but also through affective primin

    Der Leipziger Auwald - ein dynamischer Lebensraum. Tagungsband zum 5. Leipziger Auensymposium am 16. April 2011

    Full text link
    Inhaltsverzeichnis: Eröffnungsrede der Leiterin des Amtes für Umweltschutz der Stadt Leipzig / Angelika Freifrau von Fritsch S.1. Grußwort des Prorektors für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Leipzig / Prof. Dr. Matthias Schwarz S.2. Rezente Auenwälder in Mitteleuropa - Relikte alter Naturlandschaften? Ein Beitrag zur Natürlichkeit komplexer Ökosysteme in alten Kulturlandschaften / Prof. Dr. Andreas Lechner S.4. Bedeutung und Förderung auendynamischer Prozesse / Dr. Lutz Reichhoff S.19. Auen und Auenwälder in urbanen Räumen / Hans Dieter Kasperidus und Mathias Scholz S.26. Lebendige Luppe - attraktive Auenlandschaft: Wiederherstellung ehemaliger Wasserläufe der Luppe im nördlichen Leipziger Auwald / Jörg Putkunz S.31. Dynamische Aue - ein Projekt zur Wiedervernässung in der Südaue / Dr. Karl Steib S.38. Die Bedeutung des naturschutzfachlichen Monitorings an Beispielen aus dem Leipziger Auwald / Prof. Dr. Klaus Richter und Hendrik Teubert S.45. Fortschreibung der Konzeption zur forstlichen Pflege des Leipziger Auwaldes / Andreas Sickert S.51. Der Zwergstichling - das Leipziger Auwaldtier des Jahres 2011 / Roland Zitschke S.58. Leipziger Auwaldorganismen des Jahres / Uta Zäumer S.60. Ökologische Forschung im Leipziger Auwald: Status Quo und Gedanken zur Zukunft / Prof. Dr. Christian Wirth S.66. Nachruf auf Prof. em. Dr. Gerd K. Müller S.72. 12 Thesen zu Erhaltung, Schutz und Renaturierung des Leipziger Auensystems / Prof. Dr. Gerd K. Müller S.73
    corecore