120 research outputs found

    9. Aide humanitaire

    Get PDF
    L’aide humanitaire de la Suisse a été très élevée en 1999, près de 400 millions de francs. Les trois quarts de cette aide ont été accordés par la DDC, le reste par d’autres départements fédéraux ainsi que par les cantons et les communes. Les Balkans ont attiré à eux seuls plus de 88 millions de francs (de la DDC), suivis par l’Afrique (plus de 59 millions), l’Asie (plus de 35 millions) et l’Amérique latine (15 millions et demi). La contribution ordinaire au budget siège du CICR s’est élevée, ..

    7. Coopération avec les pays en développement

    Get PDF
    La coopération internationale de la Suisse a fait l’objet d’un examen par le Comité d’aide au développement (CAD) de l’OCDE. La DDC et le Seco ont reconnu la validité de l’analyse livrée dans les conclusions et recommandations du rapport qui conclut cet examen. La nouvelle stratégie 2010 de la DDC, rendue publique en novembre 2000, vise un but primordial, celui du développement durable. Elle s’accompagne d’une restructuration de la DDC, dans laquelle naît une nouvelle division des ressources ..

    4. Humanitäre Hilfe

    Get PDF
    Die schwere Krise im sudanesischen Darfurgebiet hat 2004 umfangreiche Mittel der humanitären Hilfe des Bundes mobilisiert, insgesamt 16 Millionen Franken (45 Millionen für die Jahre 2000-2004). Neben der Hilfe für die Vertriebenen hat sich die Schweiz auch auf diplomatischer Ebene für eine Lösung der Krise eingesetzt. 2003 belief sich die humanitäre Hilfe und die Nahrungsmittelhilfe der Schweiz auf 326,7 Millionen Franken, davon 316,7 Millionen im Rahmen der öffentlichen Entwicklungshilfe. Die DEZA brachte rund vier Fünftel dieser Hilfe, d.h. 272,7 Millionen Franken auf. Die DEZA hat 2004 zwei Strategiedokumente zur humanitären Hilfe herausgebracht, von denen sich das eine mit der Anwaltschaftstätigkeit (Advocacy) im humanitären Bereich, das andere spezieller mit der multilateralen humanitären Hilfe befasst. Diese Unterlagen ergänzen zwei von der DEZA früher erarbeitete Strategien, nämlich die Strategie 2005 der humanitären Hilfe (2002) und die multilaterale Strategie der DEZA (2003). Die humanitäre Hilfe der Eidgenossenschaft wird durch das Bundesgesetz vom 19. März 1976 über die internationale Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe sowie durch seine Anwendungsverordnung vom 12. Dezember 1977 geregelt. Die für die humanitäre Hilfe bereitgestellten Beträge werden mehrjährigen Rahmenkrediten entnommen, für die der Bundesrat eine Botschaft über die Weiterführung der internationalen humanitären Hilfe der Eidgenossenschaft abfasst. Die letzte diesbezügliche Botschaft wurde dem Bundesparlament am 14. November 2001 unterbreitet. Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) ist für die humanitäre Hilfe des Bundes zuständig, jedoch können andere Eidgenössische Departemente gewisse Aspekte, insbesondere für die Flüchtlingshilfe finanzieren. Die im Rahmen der humanitären Hilfe eingesetzten Instrumente sind die Entsendung von Personal und Material (Schweizerisches Korps für humanitäre Hilfe, SKH), die finanziellen Beiträge (an internationale Organisationen und Partnerländer) sowie die Nahrungsmittelhilfe

    La pratique des partenariats public-privé dans les coopérations allemande et française

    Get PDF
    Contexte Les Objectifs du millénaire pour le développement (OMD) sont devenus, pour tous les pays donateurs, le point focal de leurs politiques de coopération internationale. Les « implications politiques, financières et techniques [des OMD] sont considérables » pour ces pays, dont cependant l’aide publique au développement (APD) tarde à refléter l’engagement politique et stagne manifestement en pourcentage du revenu national brut. En devant faire toujours plus avec des moyens limités, les ba..

    4. Aide humanitaire

    Get PDF
    La grave crise qui prévaut dans la région soudanaise du Darfour a mobilisé d’importants moyens de l’aide humanitaire de la Confédération en 2004, en tout 16 millions de francs (45 millions pour les années 2000-2004). Outre l’assistance aux personnes déplacées, la Suisse a également œuvré sur le plan diplomatique pour une résolution de cette crise.En 2003, l’aide humanitaire et alimentaire de la Suisse s’est élevée à 326,7 millions de francs, dont 316,7 millions au titre de l’aide publique au développement (APD). La DDC a versé environ les quatre cinquièmes de cette aide, soit 272,7 millions de francs.La DDC a publié en 2004 deux documents stratégiques touchant à l’aide humanitaire, un relatif aux activités d’advocacy dans ce domaine et l’autre concernant plus particulièrement l’aide humanitaire multilatérale. Ces documents complètent deux stratégies élaborées antérieurement par la DDC, soit sa stratégie 2005 d’aide humanitaire (2002) et sa stratégie multilatérale (2003)

    4. Aide humanitaire

    Get PDF
    Le Parlement fédéral a approuvé, en juin 2007, le crédit-cadre de 1 milliard et demi de francs destiné à financer les activités d’aide humanitaire internationale de la Confédération de 2007 à 2011. Ces activités seront conduites par une stratégie actualisée (la « Stratégie 2010 ») misant sur les partenariats et les alliances et qui attribue à la DDC quatre tâches prioritaires : la prévention et la préparation, l’aide d’urgence, la reconstruction et la réhabilitation et, enfin, le plaidoyer.En 2006, l’aide humanitaire de la Confédération a occasionné des dépenses d’un montant de 301,5 millions de francs, dont 295 millions en faveur de pays bénéficiaires de l’aide publique au développement (APD). L’aide humanitaire bilatérale suisse a profité principalement au Soudan, au Pakistan et à l’Afghanistan (comme déjà depuis quelques années), au Liban et aux zones sous administration palestinienne (de manière bien plus marquée en 2006 qu’auparavant). Les conséquences du tsunami ne se lisent plus vraiment dans les dépenses d’aide humanitaire de la Suisse en 2006.Le Forum humanitaire mondial a vu le jour à Genève en juin 2007 et a tenu sa cérémonie de lancement en octobre 2007, sous la présidence de Kofi Annan. Cette réunion était consacrée aux conséquences humanitaires du changement climatique. Ce thème a également été central dans la 1re session de la Plate-forme mondiale pour la réduction des risques de catastrophe, qui s’est déroulée à Genève en juin 2007

    Die Praxis öffentlich-privater Partnerschaften in der deutschen und der französischen Entwicklungszusammenarbeit

    Get PDF
    Kontext Die Millenniums-Entwicklungsziele (Millennium Development Goals, MDG) sind für alle Geberländer zum Brennpunkt ihrer Politik internationaler Entwicklungszusammenarbeit geworden. Für diese Länder sind die „politischen, finanziellen und technischen Auswirkungen (der MDG) beträchtlich“, jedoch drückt sich ihr politisches Engagement bislang noch nicht in der öffentlichen Entwicklungshilfe aus, die – anteilmässig am Bruttonationaleinkommen – offensichtlich stagniert. Da die Geberländer mit..

    7. Zusammenarbeit mit den Entwicklungsländern

    Get PDF
    Die internationale Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz Wurde vom OECD-Entwicklungshilfeausschuss (DAC) einer Überprüfung unterzogen. Die Bundesämter DEZA und seco haben die Gültigkeit der Analyse anerkannt, die in den Schlussfolgerungen und Empfehlungen des DAC-Schlussberichts unterbreitet wurde. Die im November 2000 veröffentlichte neue Strategie 2010 der DEZA strebt ein zentrales Ziel, die nachhaltige Entwicklung, an. Die Strategie geht mit einer Umstrukturierung der DEZA einher, bei der..

    9. Humanitäre Hilfe

    Get PDF
    Der Bundesrat hat am 14. November 2001 die neue Botschaft über die Weiterführung der internationalen humanitären Hilfe der Eidgenossenschaft angenommen. Der in der Botschaft beantragte Rahmenkredit beläuft sich auf 1,5 Milliarden Franken und umfasst erstmals den Bundesbeitrag an das Sitzbudget des IKRK. Die Bundesversammlung wird zu diesem Kredit im ersten Halbjahr 2002 Stellung nehmen. Die Aufwendungen für humanitäre Hilfe im Rahmen der öffentlichen Entwicklungshilfe betrugen im Jahr 2000 33..

    8. Zusammenarbeit mit Osteuropa und den GUS-Staaten

    Get PDF
    Die technische und finanzielle Zusammenarbeit mit den Oststaaten konzentriert sich immer mehr auf die südosteuropäischen Länder, auf Kosten der mitteleuropäischen Länder, deren wirtschaftliche Lage sich seit Anfang der Wer Jahre allgemein verbessert hat. Die DEZA hat zu Beginn des Jahres 2000 ein Koordinationsbüro in Tiflis (Georgien) und am 15. September 2000 ein weiteres in Kiew (Ukraine) eröffnet. 1999 betrugen die Aufwendungen der DEZA ingesamt über 70 Millionen Franken, wovon mehr als 30..
    • …
    corecore