79 research outputs found

    Forschendes Lernen am Oberstufen-Kolleg Bielefeld: Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt FLidO ("Forschendes Lernen in der Oberstufe")

    Get PDF
    WissenschaftspropĂ€deutik gilt neben einer vertieften Allgemeinbildung und StudierfĂ€higkeit als wesentliches Element der Bildung in der Oberstufe. Forschendes Lernen könnte fĂŒr SchĂŒler*innen eine Möglichkeit darstellen, um im Unterricht eine „Bildung durch Wissenschaft“ zu erfahren. Bisher gibt es nur wenige Untersuchungen, die systematisch die Gelingensbedingungen und das Potenzial von Forschendem Lernen untersuchen, insbesondere, wenn man diesen Befund auf SchĂŒler*innenforschung bezieht oder sogar auf partizipative SchĂŒler*innenforschung im Bereich der Schulentwicklung ausweitet. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes (FEP) „Forschendes Lernen in der Oberstufe“ (FLidO) am Oberstufen-Kolleg erfolgt ein systematischer Ansatz zur Etablierung und Beforschung von Strukturen fĂŒr Forschendes Lernen allgemein sowie insbesondere von partizipativen Forschungsstrukturen. Im Rahmen dieses Beitrages werden zunĂ€chst die Begriffe „Forschendes Lernen“ und „Partizipative Ak-tionsforschung“ theoretisch hergeleitet, der Forschungsstand dargestellt und die Grundkonzeption des Projektes beschrieben. Es werden die Arbeitsdefinition zum Forschenden Lernen im Projekt, die Leitideen fĂŒr die konkrete Umsetzung des Forschenden Lernens in den verschiedenen Kontexten und exemplarisch zwei der fĂŒnf Kontexte, innerhalb derer Forschendes Lernen am Oberstufen-Kolleg Bielefeld implementiert wurde, vorgestellt. In addition to advanced general education and the ability to study, science propaedeutics (‘WissenschaftspropĂ€deutik’) is an essential element of upper secondary education. Research-based learning could be a way to enable students to pursue their education within the scope of science. So far, there are only a few studies that systematically analyze the prerequisites for success and the potential of research-based learning, especially if one refers to students’ research or even extends it to participatory students’ research in the field of school development. The research and development project “Research-based Learning in Upper Secondary Education” at the Oberstufen-Kolleg follows a systematic approach to set up structures for research-based learning in general, as well as participatory research structures are pursued. In this paper, the terms “research-based learning” and “participatory action research” will be derived theoretically, the state of research on this topic will be presented, and the conceptual framework of the project will be described. The working definition of research-based learning in the project, the guiding ideas for the concrete implementation of research-based learning in the various contexts and two examples of research-based learning implemented at the Oberstufen-Kolleg Bielefeld are presented

    Klimawandel. HWWI (Teil A): Klimawandel und Wirtschaft. Berenberg Bank (Teil B): Probleme, Herausforderungen und StrategieansÀtze aus der Sicht von Unternehmen und Investoren

    Full text link
    Die Studie befasst sich mit den Ursachen des Klimawandels und gibt einen Überblick ĂŒber mögliche Konsequenzen der sich Ă€ndernden klimatischen Bedingungen, ohne jedoch ein vollstĂ€ndiges Lösungsschema fĂŒr den Umgang mit den Herausforderungen des vom Menschen verursachten Klimawandels prĂ€sentieren zu können. Von besonderer Relevanz hinsichtlich potentieller sozioökonomischer Auswirkungen des Klimawandels ist, dass diese regional höchst unterschiedlich ausfallen werden. Handlungsmöglichkeiten zur Reduktion der potentiellen negativen Effekte des Klimawandels lassen sich grundsĂ€tzlich in die Anpassung an den Klimawandel sowie die Vermeidung von Treibhausgasemissionen unterscheiden, wobei auf Grund der TrĂ€gheit des Klimasystems die Anpassung an die negativen Auswirkungen des Klimawandels in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird

    Konzentrationsbestimmung von Kochsalzlösungen: Ein Vergleich zwischen verschiedenen Methoden

    Get PDF
    Im vorliegenden Beitrag wird ein SchĂŒlerexperiment zur Bestimmung der Konzentration von Kochsalzlösungen ĂŒber dessen konzentrationsabhĂ€ngige Eigenschaften (Masse des RĂŒckstands & Dichte der Lösungen) vorgestellt. Die DurchfĂŒhrung des Experiments erlaubt die Vertiefung von erkenntnistheoretischen Aspekten, Kriterien des naturwissenschaftlichen Arbeitens und der QualitĂ€tsmerkmale naturwissenschaftlichen Arbeitens. DarĂŒber hinaus wird das Arbeiten mit Modellvorstellungen thematisiert, das in einer sich anschließenden Unterrichtseinheit weiter vertieft werden kann

    Selektion und Evolution: Ein SchĂŒlersimulationsexperiment zur selektiven Wirkung der RĂ€uber-Beute-Beziehung

    Get PDF
    In dieser Unterrichtseinheit wird am Beispiel des Birkenspanners das PhĂ€nomen der gerichteten Selektion erarbeitet und mit einem Selektions-Simulations-Experiment veranschaulicht. Dabei erfolgt eine VerknĂŒpfung der genetischen (Vererbbarkeit und VariabilitĂ€t von Merkmalen), ökologischen (RĂ€uber-Beute-Beziehung und negative RĂŒckkoppelung in Ökosystemen) und evolutiven (Selektion und Anpassung) Aspekte des PhĂ€nomens. Auf der methodischen Ebene ermöglicht dieses Simulationsexperiment die Anwendung aller in den vorherigen Experimenten erlernten Kompetenzen

    Das OS auf Distanz: Wie erlebten Kollegiat*innen in der Eingangsphase das Lernen unter Corona-Bedingungen?

    Get PDF
    Das Oberstufen-Kolleg wurde, wie auch andere Schulen in Deutschland, zu Beginn des Jahres 2020 von den Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie und dem damit zusammenhĂ€ngenden Wechsel von PrĂ€senz- auf Distanzunterricht ĂŒberrascht. Um die Perspektive der Kollegiat*innen auf das Lernen wĂ€hrend der Schulschließungen und des Distanzunterrichts darzustellen, wurden im Rahmen der regelmĂ€ĂŸig stattfindenden Erhebungen der Verlaufs- und Absolventenstudie des Oberstufen-Kollegs (VAmOS) Kollegiat*innen zu ihren Erfahrungen wĂ€hrend der coronabedingten Schulschließungen in der Eingangsphase 2019/20 befragt. Dieser Beitrag fokussiert dabei die Frage, wie Kollegiat*innen den Distanzunterricht erlebt haben. Dazu wird zunĂ€chst auf der Grundlage von deskriptiven Daten ein Überblick ĂŒber die Situation der Kollegiat*innen wĂ€hrend der Zeit der Schulschließungen sowie deren Erleben gegeben. Mittels multipler linearer Regressionen wird genauer betrachtet, welche Faktoren fĂŒr die LernqualitĂ€t und das Belastungsempfinden der Kollegiat*innen im Distanzunterricht eine Rolle spielten. Des Weiteren werden Ergebnisse zu positiven Aspekten wĂ€hrend der Zeit der Schulschließungen aus der kategorienbasierten Auswertung der offenen Antworten der Kollegiat*innen dargestellt. Zu diesem sehr ausfĂŒhrlichen Beitrag liegt ein Supplement vor, in dem die grundlegenden Befunde kurz zusammengefasst sind. The Oberstufen-Kolleg, like other schools in Germany, was surprised at the beginning of 2020 by the school closures due to the Corona pandemic and the associated change from classroom to distance learning. In order to provide the students’ perspectives on learning during the school closures and distance learning, students were questioned about their experiences during the Corona-related school closures in the introductory phase of the school year 2019/20 as part of the regular surveys of the course and graduate study (VAmOS). This article focuses on the question of how the students experienced the distance learning. For this purpose, an overview of the situation of the students during the time of the school closures and their experience is first given on the basis of descriptive data. By using multiple linear regressions, we take a closer look at which factors played a role in the learning quality and students’ perception of stress during distance learning. Furthermore, results on positive aspects during the time of the school closures are presented from the category-based analysis of the open answers of the students. A supplement to this extensive paper is provided, in which the basic findings are briefly summarised

    Wissen. HWWI (Teil A): SchlĂŒsselressource Wissen: Ökonomische Relevanz und Trends. Berenberg Bank (Teil B): Herausforderungen aus der Sicht von Unternehmen und Investoren

    Full text link
    Die Studie stellt verschiedene wissensrelevante Aspekte, wie Forschung und Entwicklung, Ausbildung und Arbeitsmarktchancen sowie regionale Unterschiede fĂŒr Deutschland und im internationalen Kontext, dar. Dabei wird angesichts der sich weiter intensivierenden internationalen Arbeitsteilung angenommen, dass die Spezialisierung auf wissensintensive Wirtschaftsbereiche - der Strukturwandel zur "Wissenswirtschaft" - in den fĂŒhrenden Wirtschaftsnationen weiter voranschreiten wird, sofern die hierfĂŒr benötigten (hoch)qualifizierten ArbeitskrĂ€fte zur VerfĂŒgung stehen

    Statistical Literacy & Data Literacy – Grundbildung im Umgang mit empirischen Daten

    Get PDF
    Bereits in der Schule ist es notwendig, ein VerstĂ€ndnis von wissenschaftlichen Forschungsprozessen und dem Zustandekommen der daraus resultierenden Befunde, SchlĂŒsse und Darstellungen zu fördern, um SchĂŒler*innen so auf einen kompetenten Umgang mit Informationen im Alltag vorzubereiten. In diesem Beitrag wird ein Ansatz vorgestellt, wie diese Förderung im Rahmen eines Naturwissenschaftskurses fĂŒr die Eingangsphase der Oberstufe erfolgen kann

    Maritime Trade and Transport Logistics. HWWI (Part A): Perspectives for maritime trade – Cargo shipping and port economics. Berenberg Bank (Part B) Perspectives of maritime trade and transport logistics – Strategies for companies and investors

    Full text link
    Global economic development in the past decades has been characterized by a rapidly progressing intensification in world trade and international division of labor. In recent decades, as a result of the expansive development of international merchandise trade, cargo shipping has been one of the fastest growing economic sectors. The progressive global integration processes, the future reduction in trade barriers, and the expected increase in prosperity in numerous regions of the world will also call for a marked expansion in world trade and cargo shipping. This designates maritime logistics as an economic sector with favorable perspectives for development. The present study - using as a starting point a forecast of the development of world trade up to the year 2030 - deals with development trends in cargo shipping and the related impact on ports in the European trade areas

    Experimentierend zu mehr Selbstbestimmung: Der Basiskurs Naturwissenschaften : Theoretische Leitlinien und empirische Hinweise

    Get PDF
    Mit dem Begriff Scientific Literacy wird die Forderung verbunden, Schule solle SchĂŒler*innen naturwissenschaftliches Wissen und jene Kompetenzen vermitteln, durch die sie in die Lage versetzt werden, naturwissenschaftliches Wissen anwenden zu können. In Auseinandersetzung mit Konzepten zur Scientific Literacy und empirischen Erkenntnissen aus Fachdidaktiken und Bildungsforschung wurde von einer interdisziplinĂ€r zusammengesetzten Gruppe aus Lehrenden, Erziehungswissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen ein naturwissenschaftliches Curriculum fĂŒr die Eingangsphase der gymnasialen Oberstufe entwickelt und erprobt. Das Kurskonzept legt dabei den Schwerpunkt auf Scientific Inquiry mit dem Experiment als einer methodischen Grundform der Erkenntnisgewinnung. Der Erkenntnisprozess beim Experimentieren wird in einzelne Schritte unterteilt. Durch eine schrittweise Steigerung der Selbststeuerung beim Experimentieren soll es ermöglicht werden, dass der metakognitive Anforderungsgehalt von den SchĂŒler*innen bewĂ€ltigt werden kann und ihnen sowohl das Erleben von Autonomie als auch von Kompetenz ermöglicht wird. Ein weiterer Fokus im Kurskonzept liegt auf Data Literacy, die durch eine stetige Auseinandersetzung und Reflexion der SchĂŒler*innen mit den von ihnen erhobenen Daten im gesamten Forschungsprozess gefördert werden soll. Analog zu den Schritten beim Experimentieren werden die dafĂŒr notwendigen mathematischen und statistischen Kompetenzen zunĂ€chst lehrerzentriert eingefĂŒhrt und dann immer weiter in die HĂ€nde der SchĂŒler*innen gelegt. Empirische Hinweise deuten darauf hin, dass durch die Kurskonzeption fĂŒr SchĂŒler*innen lernförderliche Lernumgebungen geschaffen werden können. Im Rahmen dieses Beitrags sollen die Grundlagen des Curriculumskonzeptes des Basiskurses Naturwissenschaften vorgestellt werden und so interessierten Lehrenden die Möglichkeit gegeben werden, Anregungen fĂŒr ihren eigenen Unterricht zu finden

    Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften: Von der Hypothese zur Theorie

    Get PDF
    Diese Unterrichtseinheit beinhaltet eine EinfĂŒhrung in die Grundprinzipien des naturwissenschaftlichen Arbeitens und der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Die Vertiefung der Inhalte erfolgt an einem historischen Beispiel und in einem Experiment zum Fadenpendel, bei dem die Schritte des Experimentierens erarbeitet und angewendet werden sollen und so der hypothetisch-deduktive Erkenntnisgang vertieft werden soll. Die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse bietet eine direkte Anschlussmöglichkeit fĂŒr das Thema „Energie und Arbeit“ einer potentiellen nĂ€chsten Unterrichtseinheit
    • 

    corecore