8 research outputs found
Assessing Educational Research -- An Information Service for Monitoring a Heterogeneous Research Field
The paper presents a web prototype that visualises different characteristics
of research projects in the heterogeneous domain of educational research. The
concept of the application derives from the project "Monitoring Educational
Research" (MoBi) that aims at identifying and implementing indicators that
adequately describe structural properties and dynamics of the research field.
The prototype enables users to visualise data regarding different indicators,
e.g. "research activity", "funding", "qualification project", "disciplinary
area". Since the application is based on Semantic MediaWikitechnology it
furthermore provides an easily accessible opportunity to collaboratively work
on a database of research projects. Users can jointly and in a semantically
controlled way enter metadata on research projects which are the basis for the
computation and visualisation of indicators.Comment: 8 pages, 10 figures, Libraries in the digital age (LIDA) 2014
conferenc
Kooperativer Bericht vom 6. Bibliothekskongress: "Bibliotheksräume – real und digital" (Leipzig, 14.–17. März 2016)
Report on the 6th Library Conference ("6. Bibliothekskongress"): "Bibliotheksräume – real und digital" (Leipzig, 14.–17. March 2016)
Kooperativer Bericht vom 6. Bibliothekskongress: „Bibliotheksräume – real und digital“ (Leipzig, 14.–17. März 2016)
– Bibliotheksräume – real und digital: 6. Bibliothekskongress in Leipzig (Bruno Bauer) – Innovation – Strategie – Wandel (Marion Kaufer) – RDA – Theorie und europäische Praxis (Karin Kleiber) – Normdaten Anwendertreffen (Sebastian Aigner) – Nachhaltigkeit von Open Access-Zeitschriften (Snjezana Cirkovic & Ute Sondergeld) – LibRank: Neue Ansätze zur Relevanzsortierung in bibliografischen Informationssystemen (Gabriele Höfler) – Autorenidentifikation für wissenschaftliche Publikationen (Bruno Bauer) – Crowdsourcing als Form von Open Innovation in Bibliotheken (Josef Steiner)– NS-Provenienzforschung – real und digital (Olivia Kaiser-Dolidze & Markus Stumpf)– Drucken, was Recht ist – die Geschichte der juristischen Verlage: Arbeitssitzung der AjBD (Josef Pauser)– Bücher bauen Brücken – Integration durch Information: ABDOS-Workshop (Josef Steiner)– Open Access-Zeitschriften im LIS-Bereich: Gegenwart und Zukunft (Bruno Bauer
Kooperative Langzeitarchivierung von erziehungswissenschaftlichen Open-Access-Publikationen im Fachrepositorium pedocs. Ein Praxisbericht
Inhalt der Arbeit ist die Darstellung des Forschungsprojektes LZA Pädagogik, das in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek im Rahmen des Projekts DP4lib die Erarbeitung eines nachnutzbaren Workflows zur Langzeitarchivierung digitaler Dokumente, die im fachlichen Open-Access-Repositorium pedocs veröffentlicht sind, zum Ziel hat. Nach der Vorstellung der beteiligten Partnerprojekte werden die Strategien, Modelle, Umsetzungen und Inhalte der digitalen Langzeitarchivierung aufgezeigt. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen der technische Workflow, der die Bearbeitung der Objekte bis hin zu ihrem Transfer an die Deutsche Nationalbibliothek beinhaltet, und besondere Aufgaben des Managements der Langzeitarchivierung an der Schnittstelle von Repositorium und Archiv. Abschließend werden besondere Handlungsfelder für den weiteren Projektverlauf identifiziert
Publication characteristics in the interdisciplinary field of educational research
Zusammenhänge von Publikationsmerkmalen in der Bildungsforschung mit zeitlichen Entwicklungen, disziplinären Traditionen und Aspekten der Wissenschaftsförderung werden analysiert. Ziel der Untersuchung ist es, Unterschiede in zentralen Merkmalen der Publikationen von Bildungsforschungsprojekten zu identifizieren. Dazu wurde der Publikationsoutput einer Stichprobe von 270 Projekten mit erziehungswissenschaftlichem, soziologischem und psychologischem Hintergrund aus den Zeiträumen 1995-1997 und 2006-2008 mit unterschiedlichen Finanzierungsarten untersucht. Die Ergebnisse belegen wesentliche förderungs- und disziplinspezifische Unterschiede, die vor allem die kollegiale Begutachtung, die Publikationsarten, die Produktivität, das Ausmaß der Vernetzung, den Umfang von Mehrautorenschaften und die Internationalität betreffen. (DIPF/Orig.)Investigated were temporal changes of publication characteristics in educational research as well as how these characteristics are associated with the traditions of different academic fields and aspects of funding. The main goal was to identify differences in the central characteristics of educational research projects\u27 publications. To this end, the publication output of 270 projects with educational, sociological or psychological backgrounds, with different funding sources and from two different time periods was examined. Results reveal specific funding- and subject-related differences, in particular with regard to peer review status, publication type, productivity, networking, multiple authorship and international focus. (DIPF/Orig.
Monitoring Bildungsforschung : Mehrdimensionale szientometrische Untersuchung eines interdisziplinären Forschungsfeldes
Der Beitrag stellt erste Ergebnisse einer szientometrischen Studie vor, in deren Rahmen die Veränderungsdynamik in der Bildungsforschung seit 1995
untersucht wird. Zeitliche Veränderungen der Indikatoren Forschungsaktivität,
Forschungsförderung, Kooperation und Forschungsmethoden anhand
eines Datensatzes von etwa 9000 bildungswissenschaftlichen Forschungsprojekten
werden deskriptiv-statistisch ausgewertet und zeigen Veränderungsprozesse
eines interdisziplinären Forschungsfeldes im Kontext wissenschafts- und
bildungspolitischer MaĂźnahmen
Kooperativer Bericht vom 6. Bibliothekskongress: "Bibliotheksräume – real und digital" (Leipzig, 14.–17. März 2016)
Report on the 6th Library Conference ("6. Bibliothekskongress"): "Bibliotheksräume – real und digital" (Leipzig, 14.–17. March 2016)
ARE-Wochenbericht KW 46
Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE-Raten) in der Bevölkerung (GrippeWeb) ist in der 46. KW 2022 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt deutlich gestiegen. Die Werte liegen aktuell über dem Niveau der vorpandemischen Jahre. Im ambulanten Bereich (Arbeitsgemeinschaft Influenza) ist die Zahl der Arztbesuche wegen ARE in der 46. KW im Vergleich zur Vorwoche bundesweit stabil geblieben. Die Zahl der Arztbesuche liegt im oberen Wertebereich der vorpandemischen Jahre um diese Zeit.
Im NRZ fĂĽr Influenzaviren wurden in der 46. KW 2022 in insgesamt 175 (71 %) der 246 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter 71 (29 %) Proben mit Influenzaviren, 60 (24 %) mit Respiratorischen Synzytialviren (RSV), 26 (11 %) mit Rhinoviren, 13 (5 %) mit SARS-CoV-2 und jeweils sieben (3 %) Proben mit humanen Metapneumoviren (hMPV), Parainfluenzaviren (PIV) bzw. humanen saisonalen Coronaviren (hCoV).
Im Rahmen der ICD-10-Code basierten Krankenhaussurveillance (ICOSARI) ist die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) insgesamt leicht gestiegen. Der Anteil der mit einer schweren Atemwegserkrankung hospitalisierten Patientinnen und Patienten mit einer COVID-19-Diagnose ist erneut gesunken und lag in der 46. KW bei insgesamt 10 %, der Anteil an Influenza-Diagnosen steigt dagegen weiter an und lag bei 8 %. Bei 0- bis 4-jährigen SARI-Patientinnen und Patienten lag der Anteil der RSV-Diagnosen bei 58 %.
Die ARE-Aktivität ist in der 46. KW 2022 auf die Ko-Zirkulation verschiedener Atemwegserreger zurückzuführen, dabei verursachten hauptsächlich Influenzaviren und RSV akute Atemwegserkrankungen. Nach der Definition des RKI, die auf den Ergebnissen der virologischen Sentinelsurveillance basiert, hält die RSV-Welle seit der 41. KW 2022 und die Grippewelle seit der 43. KW 2022 an.
Sowohl RSV als auch Influenzaviren sollten im stationären Bereich differentialdiagnostisch zu SARS-CoV-2 berücksichtigt werden