33 research outputs found

    The biogeomorphological life cycle of poplars during the fluvial biogeomorphological succession: a special focus on Populus nigra L.

    Get PDF
    Riverine ecosystems are recurrently rejuvenated during destructive flood events and vegetation succession starts again. Poplars (i.e. species from Populus genera) respond to hydrogeomorphological constraints, but, in turn, also influence these processes. Thus, poplar development on bare mineral substrates is not exclusively a one-way vegetative process. Reciprocal interactions and adjustments between poplar species and sediment dynamics during their life cycle lead to the emergence of biogeomorphological entities within the fluvial corridor, such as vegetated islands, benches and floodplains. Based on a review of geomorphological, biological and ecological literature, we have identified and described the co-constructing processes between riparian poplars and their fluvial environment. We have explored the possibility that the modification of the hydrogeomorphological environment exerted, in particular, by the European black poplar (Populus nigra L.), increases its fitness and thus results in positive niche construction. We focus on the fundamental phases of dispersal, recruitment and establishment until sexual maturity of P. nigra by describing the hierarchy of interactions and the pattern of feedbacks between biotic and abiotic components. We explicitly relate the biological life cycle of P. nigra to the fluvial biogeomorphic succession model by referring to the ‘biogeomorphological life cycle’ of P. nigra. Finally, we propose new research perspectives based on this theoretical framework

    Gerechtigkeitsmaßstäbe in der Wiener Wohnungspolitik

    No full text
    In vielen europäischen Großstädten herrscht ein zunehmender Mangel an bezahlbarem Wohnraum mit schwerwiegenden sozialen und finanziellen Folgen. In diesem Zu-sammenhang sprechen verschiedene deutsche Medien immer wieder von Wien als positivem Beispiel für eine funktionierende Wohnungspolitik. Wohnungspolitische Maßnahmen bestehen dabei in erster Linie aus rechtlichen Rahmenbedingungen und Förderungen der Wohnversorgung, wobei man bei Förderungen zwischen Subjekt- und Objektförderung unterscheidet. Letztendlich bedeutet Wohnungspolitik immer eine öffentliche Investition in den Wohnungsmarkt. Diese Investitionen sind dabei immer auch der Frage nach einer Gerechtigkeit unterworfen. Wem sollen diese Maßnahmen nützen und welche Rolle soll der Staat übernehmen? Sind eher die Geringverdiener, die Mittelschicht oder die Oberschicht die Zielgruppe? Ist der Staat federführend, be-gleitend oder zurückhaltend? Hierbei lässt sich zwischen den drei wichtigsten Gerechtigkeitsmaßstäben unterscheiden: utilitaristische, libertäre und soziale Gerechtigkeit. Diese Gerechtigkeitsmaßstäbe stehen in Konflikt zueinander und haben jeweils ihre eigene Legitimation und Rationalität. Im Zuge dieser Arbeit werden nun theoretische Szenarien für diese drei Gerechtigkeitsszenarien entworfen und im weiteren Verlauf der historische Kontext sowie die aktuelle Situation der Wiener Wohnungspolitik in Hinblick auf diese Gerechtigkeitsmaßstäbe analysiert. Letztendlich soll die Frage beantwortet werden, ob Wien tatsächlich als Beispiel für eine gerechte und soziale Woh-nungspolitik herhalten kann und ob andere europäische Städte von Wien lernen können?In many major European cities, there is an increasing shortage of affordable housing with serious social and financial consequences. In this context, various German media repeatedly speak of Vienna as a positive example for a functioning housing policy. Measures of housing policy primarily consist of legal framework conditions and subsi-dies for its provision. Thereby a distinction between subject and object subsidies ap-plies. Ultimately, housing policy always means a public investment in the housing mar-ket. These investments are always subject to the question of justice. Who should bene-fit from these measures and what role should the state play? Are the low earners, the middle class or the upper class the target group? Is the state responsible, attendant or reserved? Here one may distinguish between the three most important norms of jus-tice: utilitarian, libertarian and social justice. These standards of justice conflict with each other and each one has its own legitimacy and rationality. In the course of this thesis, theoretical scenarios for these three scenarios of justice will be designed and evaluated. Furthermore the historical context and the current situation of Viennese housing policy with regards to these standards of justice will be analyzed. Ultimately, the question should be answered, if Vienna can actually serve as an example for a fair and social housing policy and if other European cities can learn from Vienna

    Implizite Motive in der politischen Kommunikation

    No full text
    Lange galt in der politischen Ökonomie der Homo Oeconomicus als theoretischer Ausgangspunkt. Demnach orientieren sich Wähler:innen bei ihrer Stimmabgabe an der ideologischen Distanz zwischen sich selbst und den Parteien. Der geringste Abstand im euklidischen Raum entscheidet über die Allokation der Stimmen und den Wahlerfolg. Psychologische Beiträge zeigen, dass die Rationalitätsannahmen des Homo Oeconomicus gerade in der politischen Entscheidungsbildung nicht haltbar sind. So stellen etwa die Darstellung und Präsentation von Informationen einen relevanten Faktor in der Entscheidungsfindung dar. Schnellenbach und Schuber stellen die wachsende Bedeutung verhaltensökonomischer und psychologischer Ansätze in der politischen Ökonomie heraus. Rein rationale Kosten-Nutzen-Erwägungen können das Kommunikations- und Wahlverhalten nicht erklären, emotionale oder scheinbar "irrationale" Bestandteile scheinen einen erheblichen Einfluss auf Wähler:innen und Politiker:innen zu haben. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf diesen unbewussteren Aspekt. Soziale Medien bieten die einmalige Möglichkeit, die Interaktion von Parteien und Wähler:innen zu analysieren. Es werden mit über maschinelles Lernen trainierten, Algorithmen mehr als 30.0000 Facebook-Posts der im deutschen Bundestag vertretenen Parteien hinsichtlich der drei grundlegenden emotionalen beziehungsweise impliziten Motivdimensionen Macht, Bindung und Leistung analysiert. Der Einbezug von Motivmustern erlaubt es, konkrete Rückschlüsse auf eine politische Orientierung der Handelnden zu treffen, die rational nicht erklärbar erscheint, sondern eher emotional bedingt wirkt. So haben Studien von Winter ergeben, dass ein bestimmtes Motivmuster - Macht hoch und Bindung tief - Krisen oder sogar kriegerische Auseinandersetzungen, die allen rationalen Kosten- Nutzen-Erwägungen widersprechen, ankündigt und damit prognostizierbar macht. Es ist von Erkenntnisinteresse, wie Parteien und Politiker:innen mit ihren Wähler:innen abseits rationaler Logik kommunizieren und ob sich emotional verankerte Motivmuster bestimmten Parteien zuordnen lassen. Neben den Motivdimensionen werden die Mitteilungen nach den grundlegenden Themenschwerpunkten innerparteilicher Kommunikation und politikrelevanter Kommunikation auf der Basis eines unüberwachten Topic-Modells unterschieden. Ziel der Analyse ist es, durch die Kombination der Messmethoden zu interpretierbaren und für weitere Untersuchungen relevanten Ergebnissen zu kommen. Im folgenden Beitrag werden die "großen drei" impliziten Motive dargestellt und ihre Messung erläutert. Danach werden der Algorithmus und das maschinelle Lernen vorgestellt. Im nachfolgenden Abschnitt werden die zugrundeliegenden Daten und die Hypothesen beschrieben. Der anschließende Abschnitt widmet sich den Interpretationsmöglichkeiten und der politischen Relevanz der Ergebnisse. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion

    Root anchorage and its significance for submerged plants in shallow lakes.

    No full text
    Submerged plants in shallow lakes are subject to pulling forces arising from waves, currents and grazing birds. Such forces can cause anchorage failure (mainly dislodgement of the root system) or breaking failure of the stems. Both lead to loss of fitness but uprooting is more damaging because many perennial species can replace broken shoot systems. We investigated 12 abundant species (Ceratophyllum demersum, Chara sp., Eleogiton fluitans, Elodea canadensis, Myriophyllum spicatum, Najas marina, Potamogeton natans, P. obtusifolius, P. pectinatus, P. pusillus, Utricularia vulgaris and Zannichellia palustris) in 28 shallow lakes in the UK and the Netherlands. We measured the anchorage and breaking strengths of individual plants of different sizes. Anchorage strength depends on the cohesive strength of the sediment and the size of the root system. The undrained shear-strength of sediments in shallow lakes varied more than 50-fold, but all were substantially weaker than terrestrial soils. Anchorage strength was modelled using the product of sediment cohesive strength and four measures of root-system size. A transformation of plan-form area (raising it to the power 2/3) that represented the hemispherical surface area of the root ball was consistently the best predictor of anchorage strength. Breaking strength was a linear function of stem cross-sectional area in all species. Breaking stresses were comparable with those of marine algae and non-lignified terrestrial plants. The results were used, in combination with plant allometric relationships, to predict the fates of four of the species when challenged with the largest waves likely to be encountered in a 10-year period, and the even greater forces exerted by grazing birds. We show that sediment strength and plant size determine whether plants break or uproot. A careful balance between investment in anchorage and in breakage resistance is needed to survive in the fluctuating physical environment of lakes. Pulling forces experienced by aquatic plants are distinct from the mainly bending forces on more rigid land plants. We provide the first theoretical and quantitative framework for understanding their effects. Anchorage failure associated with the soft sediments of eutrophic lakes is likely to be a factor in the loss of macrophyte communities and an important factor in their restoration
    corecore