5 research outputs found

    »Daraus kündten auch die Graeci lärnen«

    Get PDF
    In search of subsidies for the publishing of his Greek and Latin oeuvre, the Corona Anni, Professor Martin Crusius of Tübingen (1526-1607) pointed out in a letter to Johan Papius, court physician at Ansbach, that it might teach even the Greeks to preach the word of God truly. At this point in time, Crusius could look back on nearly thirty years in which he had exerted himself body and soul for the dissemination of the Lutheran teaching among the Greek-speaking Christians. His 'mission' had begun when his former student Stephan Gerlach had been chosen to travel from the university town in Württemberg to Constantinople as embassy preacher in 1573. Up until his death, Crusius pursued his project of establishing the essentials for a Greek Lutheranism and sending these – at times on adventurous paths – to their recipients.Als der Tübinger Professor Martin Crusius (1526–1607) auf der Suche nach einem Druckkostenzuschuss für sein auf Griechisch und Latein verfasstes Lebenswerk, die Corona Anni, in einem Brief an den Ansbacher Hofarzt Johannes Pappius zu bedenken gab, Daraus kündten auch die Graeci lärnen, rain das Wort Gottes predigen, konnte er auf beinahe dreißig Jahre zurückblicken, in denen er sich mit Leib und Seele dafür eingesetzt hatte, die lutherische Lehre unter den griechischsprachigen Christen zu verbreiten. Seine „Mission“ hatte begonnen, als sein ehemaliger Student Stephan Gerlach ausgewählt wurde, im Jahre 1573 als Botschaftsprediger aus der württembergischen Universitätsstadt nach Konstantinopel, der Hauptstadt des Osmanischen Reiches, zu reisen. Bis zu seinem Tod verfolgte Crusius das Vorhaben, die Grundlagen für ein Luthertum der Griechen zu schaffen und diese – teilweise auf abenteuerlichen Wegen – zu den Adressaten zu schicken

    »Daraus kündten auch die Graeci lärnen«

    Get PDF
    In search of subsidies for the publishing of his Greek and Latin oeuvre, the Corona Anni, Professor Martin Crusius of Tübingen (1526-1607) pointed out in a letter to Johan Papius, court physician at Ansbach, that it might teach even the Greeks to preach the word of God truly. At this point in time, Crusius could look back on nearly thirty years in which he had exerted himself body and soul for the dissemination of the Lutheran teaching among the Greek-speaking Christians. His 'mission' had begun when his former student Stephan Gerlach had been chosen to travel from the university town in Württemberg to Constantinople as embassy preacher in 1573. Up until his death, Crusius pursued his project of establishing the essentials for a Greek Lutheranism and sending these – at times on adventurous paths – to their recipients

    Heinrich Bullinger Werke: Briefe von Januar bis April 1548

    Get PDF
    Die Lage unmittelbar vor der Bekanntgabe des Augsburger Interims ist angespannt: Kaiser Karl V. festigt während des «geharnischten» Reichstags in Augsburg seine Macht. Der Druck auf die Reichsstadt Konstanz und die Sanktionen nehmen stetig zu. König Heinrich II. von Frankreich strebt ein Bündnis mit den Eidgenossen an, lässt aber gleichzeitig die Verfolgungen der Evangelischen in Frankreich einen neuen Höhepunkt erreichen und der deutsche König Ferdinand I. versucht, das Herzogtum Württemberg an sich zu reissen. Die Briefe Bullingers aus dieser Zeit geben einen detaillierten Einblick in die Geschehnisse. Sie liefern zudem neue Informationen zu Schriften und Drucken, zum Schulwesen, Nachrichten aus England und Frankreich sowie vom Reichstag in Augsburg. Bullingers Hauptkorrespondenten sind Ambrosius Blarer, Oswald Myconius und Joachim Vadian. Neben 96 überlieferten Briefen aus dem Zeitraum Januar bis April 1548 enthält der Band ein Schreiben aus dem Jahr 1547, das erstmals datiert werden konnte

    Johannes Oekolampad, Ausgewählte Abendmahlsschriften, hg. von Florence Becher-Häusermann / Peter Litwan, 2023

    No full text
    No abstract available.No abstract available

    Neues aus der Bullinger-Werkstatt

    No full text
    No abstract available.No abstract available
    corecore