71 research outputs found
Deutsch-jüdische Bibliografie – Digital, vernetzt und erforschbar?
Der Beitrag widmet sich dem Feld der deutsch-jüdischen Bibliografie. Eine in technischer Hinsicht zeitgemäß angelegte fachspezifische Bibliografie kann den heutigen Nutzererwartungen entsprechen, wenn sie
- digital und strukturiert (als Datenbank) angeboten wird,
- maschinenlesbare Schnittstellen (und/oder einen Download) anbietet,
- unter einer freien, möglichst offenen Lizenz steht und
- sich an Standards und Normdaten orientiert.
Entsprechend organisierte Bibliografien lassen sie sich aggregieren, vernetzen und als Forschungsdaten nutzen
Digitale Plattform »Zedaka«
Gestartet ist das Projekt Digitale Plattform Zedaka. ((Zedaka (hebr. צְדָקָה), »Wohltätigkeit«, zentrales (Gerechtigkeits-) Gebot der jüdischen Tradition.)) Es hat den Aufbau eines Onlineangebots zur Geschichte der jüdischen Wohlfahrt und Sozialpolitik zum Ziel. Die Plattform wird einen leicht zugänglichen, systematischen Zugriff auf Wissen über spezifische sozial(politisch)e Handlungsfelder wie auch Einrichtungen, Organisationen und Biografien jüdischer Wohlfahrt aus historischer Perspektive..
Jüdische Jugend im Übergang / Jewish Youth in Transit
Call for Papers:Jüdische Jugend im Übergang / Jewish Youth in Transit Internationale Tagung des DFG-Projekts: Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen (TU Braunschweig/HU Jerusalem). 4. bis 6. März 2021; Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS) in Berlin. Organisation: Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk (TU Braunschweig/DFG Projekt). Jüdische Jugendkultur und Jugendbewegung entfalteten sich im Zusammenhang..
»Orte jüdischer Geschichte« -- Inhalt und Funktion erweitert
Ein beeindruckender Datensatz: Die Kategorie »Judentum in Europa« der Wikipedia (DE) enthält 11.249 Artikel auf Deutsch sowie Verknüpfungen zu 28.567 Fassungen dieser Artikel in weiteren Sprachen. Georeferenziert sind 2.586 Artikel, sie bilden (einschließlich ihrer Sprachversionen) die hauptsächliche Datenbasis der soeben aktualisierten Web-App »Orte jüdischer Geschichte«. Die abgebildete Karte visualisiert diese Datenbasis. ((Stand: März 2015.)) Artikel zu Synagogen █ und Friedhöfen █ (in D..
Bloggen, Fußnoten und Georeferenz
Gar nicht so einfach, das Bloggen! Aber man kann sich ja zunächst einen Film dazu ansehen: WordPress-Tutorial für de.hypotheses-Blogs. Wirklich hilfreich, allerdings: 50 Minuten -- die Zeit muss man erst einmal haben. Jedenfalls hilft es sehr, sich mit dem verwendeten Content Management System vertraut zu machen. Mein persönliches Highligt darin ist eine scheinbare Kleinigkeit, für die ich wirklich dankbar bin: Wir können hier auf hypotheses.org Fußnoten verwenden. ((Wie man das entsprechende..
Ressourcen zum DHd2018-Beitrag »Annotationen anhand der Gemeinsamen Normdatei«
Das zur #DHd2018 eingereichte Poster »Annotationen anhand der Gemeinsamen Normdatei aus einer anwendungsorientierten Perspektive historischer Forschung« beschreibt im Zusammenhang des Projekts »Posener Heimat in der Literatur und Publizistik deutscher Juden 1918-1938« die Annotation mittels der Gemeinsamen Normdatei (GND), dafür entwickelte Tools, den Nutzen und Mehrwert der Teilnahme an der aus dem Umfeld der Wikipedia heraus entstandenden dezentralen Recherche-Infrastruktur, das Weiterentwi..
Tagungsband »100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle« erschienen
Tagungsband »100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle« erschienen Sabine Hering / Harald Lordick / Gudrun Maierhof / Gerd Stecklina (Red.): 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland – (1917–2017) – Brüche und Kontinuitäten. Hg. v. Arbeitskreis Jüdische Wohlfahrt / Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen / Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Frankfurt/M: Fachhochschulverlag 2017. 419 S. ISBN 978-3-943787-87-0. ..
#DHfromScratch – IT und Bibliothek ›mitnehmen‹
IT und Bibliothek ›mitnehmen‹? Das Verhältnis der Digital Humanities zu den Bereichen Bibliothek und IT hängt sicher sehr von den jeweiligen konkreten Rahmenbedingungen vor Ort ab (welche DH in welchem Umfeld?). Man darf wohl grundsätzlich von einem ähnlichen informationswissenschaftlichen und -technischen Grundinteresse als gemeinsamer Nenner dieser drei Felder ausgehen, und dass digitale Geisteswissenschaften von langwährender Erfahrung und Tradition der Infrastruktureinrichtungen profitier..
Bloggen, Fußnoten und Georeferenz
Gar nicht so einfach, das Bloggen! Aber man kann sich ja zunächst einen Film dazu ansehen: WordPress-Tutorial für de.hypotheses-Blogs. Wirklich hilfreich, allerdings: 50 Minuten -- die Zeit muss man erst einmal haben. Jedenfalls hilft es sehr, sich mit dem verwendeten Content Management System vertraut zu machen. Mein persönliches Highligt darin ist eine scheinbare Kleinigkeit, für die ich wirklich dankbar bin: Wir können hier auf hypotheses.org Fußnoten verwenden. ((Wie man das entsprechende..
- …