9 research outputs found

    Identifying individual approaches to foreign language digital reading and transferring them into didactic implications : A seminar concept in university teacher education

    Get PDF
    Im Rahmen des vorgestellten Seminarkonzepts ermitteln angehende Spanischlehrkräfte die individuellen Bedürfnisse von Schüler*innen, die im zweiten oder dritten Jahr Spanisch als Fremdsprache erlernen. Die Studierenden entwickeln ein differenziertes Lernsetting, das auf der Rezeption und dem Leseverständnis von digitalen Texten basiert. Sie wählen eine Website auf der Grundlage zuvor festgelegter Qualitätskriterien aus, formulieren eine Aufgabe und beobachten die Lernenden bei der Arbeit daran. Dabei werden die Schüler*innen durch einen Beobachtungs- und Analyseprozess mit Laut-Denk-Protokollen angeleitet und sollen so in die Lage versetzt werden, individuelle Bedürfnisse zu erkennen. Auf der Grundlage der Analyse der Lernendenäußerungen reflektieren und überarbeiten die Studierenden die gestellte Aufgabe im Hinblick auf Differenzierungsbedarfe, für die sie Unterrichtsmaterial erstellen.  In the context of the seminar concept presented, pre-service Spanish teachers identify individual needs of pupils in their second or third year of learning Spanish as a foreign language. The students develop a differentiated learning setting based on the reception and reading comprehension of digital texts. They select a website on the basis of previously defined quality criteria, formulate a task and observe the learners while they are working on it. In doing so, the students are guided through an observation and analysis process with thinking-aloud-protocols and should thus be enabled to identify individual needs. Based on the analysis of the pupils’ utterances, the students reflect and revise the task set regarding differentiation needs, for which they create teaching material

    Social Media

    Get PDF
    This anthology brings together cutting-edge research and insightful analysis from experts in linguistics and foreign language education. Applying different methodological approaches to the analysis of social media, researchers from different fields explore how platforms like Twitter, Instagram, and YouTube are reshaping communication, language learning, and teaching methodologies. From the power of hashtags to the role of influencers, this collection reveals the profound impact of digital interactions on modern linguistics and foreign language education. Essential for educators, researchers, and social media enthusiasts, this book offers a fresh perspective on the evolving landscape of Romance languages (French, Spanish and Portuguese) in the digital age

    Proust, Pop und Gender

    Full text link

    Gender Trouble im Paradies

    No full text

    Lernaufgaben zur Förderung der digitalen Lesekompetenz im Fremdsprachenunterricht reflektieren: ein Seminarkonzept

    No full text
    Im Rahmen des vorliegenden Seminarkonzepts reflektieren Französisch-Lehramtsstudierende individuelle Vorgehensweisen von Schüler:innen bei der Rezeption digitaler fremdsprachlicher Texte. Ziel ist es, den Leseprozess auf einer Webseite mit literarischen Texten zu untersuchen und daraus Ableitungen für eine Sequenzplanung mit dem Ziel der Förderung der Lesekompetenz vorzunehmen. Hierbei wählen die Studierenden zunächst eine für Französischlernende im zweiten bis vierten Lernjahr relevante Webseite zur digitalen Literatur anhand zuvor selbst festgelegter Gütekriterien aus, formulieren einen lernaufgabenorientierten Arbeitsauftrag und führen diesen mithilfe der Methode „Lautes Denken“ mit den Lernenden durch. Die Studierenden werden in Vor- und Nachbereitung zu Reflexionen angeleitet, die final in der Anpassung von Lehr-Lern-Szenarien im Zuge der Offenlegung der in den Laut-Denken-Protokollen ermittelten Leseprozesse, Vorgehensweisen und besonders auch Schwierigkeiten münden

    Reflexion in der Lehrkräftebildung

    No full text
    Reflexion ist eine Schlüsselkategorie für die professionelle Entwicklung von Lehrkräften, welche als Ausbildungsziel in den Bildungsstandards für die Lehrkräftebildung verankert ist. Eine Verstetigung universitär geprägter Forschung und Modellierung in der praxisnahen Anwendung im schulischen Kontext bietet Potentiale nachhaltiger Professionalisierung. Die Stärkung reflexionsbezogener Kompetenzen durch Empirie und Anwendung scheint eine phasenübergreifende Herausforderung der Lehrkräftebildung zu sein, die es zu bewältigen gilt. Ziele des Tagungsbandes Reflexion in der Lehrkräftebildung sind eine theoretische Schärfung des Konzeptes „Reflexive Professionalisierung“ und der Austausch über Fragen der Einbettung wirksamer reflexionsbezogener Lerngelegenheiten in die Lehrkräftebildung. Forschende und Lehrende der‚ drei Phasen (Studium, Referendariat sowie Fort- und Weiterbildung) der Lehrkräftebildung stellen Lehrkonzepte und Forschungsprojekte zum Thema Reflexion in der Lehrkräftebildung vor und diskutieren diese. Gemeinsam mit Teilnehmenden aller Phasen und von verschiedenen Standorten der Lehrkräftebildung werden zukünftige Herausforderungen identifiziert und Lösungsansätze herausgearbeitet

    Endovascular thrombectomy for acute ischaemic stroke with established large infarct: multicentre, open-label, randomised trial

    No full text
    International audienc

    Endovascular thrombectomy for acute ischaemic stroke with established large infarct (TENSION): 12-month outcomes of a multicentre, open-label, randomised trial

    No full text
    International audienc
    corecore