89 research outputs found
Verfahren zum Verguss von einer LED-Leuchte fĂĽr den Einsatz in der Tiefsee und LED-Leuchte
Die Erfindung betrifft eine Tiefsee-
LED-Leuchte-Vergussverfahren mit den Schritten: Konfigu-
ration einer LED-Leuchte mit mindestens einer LED mit je-
weiliger elektrisch kontaktierender Zuleitung; Einbringung
der konfigurierten LED-Leuchte in eine Vergussform und
Fixierung zumindest einer Zuleitung an der Vergussform,
wobei zu vergieĂźende Bauteile der LED-Leuchte die Wan-
dungen der Vergussform nicht berĂĽhren; Verschwenken der
Vergussform relativ zur Umgebung in einem Schwerkraft-
system; Einbringen einer Vergussmasse in die Verguss-
form bis die zu vergieĂźenden Bauteile der LED-Leuchte voll-
ständig mit der Vergussmasse umschlossen sind; optische
Qualitätskontrolle auf Blasenfreiheit der Vergussmasse wäh-
rend des Aushärtens und bedarfsweise wiederholendes Ver-
schwenken der Vergussform, so dass innerhalb der Ver-
gussmasse befindliche Blasen bzw. GaseinschlĂĽsse aus der
Vergussmasse herausgefördert sind.
Ferner betrifft die Erfindung eine LED-Leuchte mit mindes-
tens einer LED, mindestens einer die LED elektrisch kon-
taktierenden und mit Energie versorgenden Zuleitung, wobei
die LED in einer Vergussmasse angeordnet ist, wobei die
mindestens eine LED sowie optionale Bauteile der Tiefsee-
LED-Leuchte und/oder gemeinsame oder jeweilige Träger
und/oder Schnittstellen und/oder elektronische Bauteile voll-
ständig von der Vergussmasse umschlossen sind
Cyclic volcanism at convergent margins: linked to aarth orbital parameters or climate changes?
EGU2010-13373
The frequency of volcanic activity varies on a wide rangeof spatial and temporal scales, from <1 yr. periodicities in single volcanic systems to periodicities of 106 yrs. in global volcanism. The causes of these periodicities are poorly understood although the long-term global variations are likely linked to plate-tectonic processes. Here we present evidence for temporal changes in eruption frequencies at an intermediate time scale (104 yrs.) using the Pleistocene to recent records of widespread tephras of sub-Plinian to Plinian, and occasionally co-ignimbrite origin, along the Pacific Ring of Fire, which accounts for about half of the global length of 44,000 km of active subduction. Eruptions at arc volcanoes tend to be highly explosive and the well-preserved tephra records from the ocean floor can be assumed to be representative of how eruption frequencies varied with time. Volcanic activity along the Pacific Ring of Fire evolved through alternating phases of high and low frequency; although there is modulation by local and regional geologic conditions, these variations have a statistically significant periodicity of 43 ka that overlaps with the temporal variation in the obliquity of the Earth’s rotation axis, an orbital parameter that also exerts a strong control on global climate changes. This may suggest that the frequency of volcanic activity is controlled by effects of global climate changes. However, the strongest physical effects of climate change occur at 100 ka periods which are not seen in the volcanic record. We therefore propose that the frequency of volcanic activity is directly influenced by minute changes in the tidal forces induced by the varying obliquity resulting in long-period gravitational disturbances acting on the upper mantle
Deep-Ocean Validation of the LIGHTHOUSE System - Cruise No. AL568, 11.11.21 – 22.11.21, Kiel (Germany) – Kiel (Germany) - LIGHTHOUSE-TEST III
The objective of this cruise was to conduct the final and complete field test of the LIGHTHOUSE situational awareness system for remotely operated vehicles, developed in the HVF 0068 Project LIGHTHOUSE. This included three divesof the ROV PHOCAin the Norwegian Sognefjord, during which the optical and acoustic sensors were validated. Moreover, as part of the EU H2020 project iAtlantic (grant agreement 818123), we investigated the response of pelagic deep-sea fauna to warmingand suspended sediment (which will be introduced to pelagic ecosystems by deep-sea mining activities). To this end, we captured the jellyfish Periphylla periphyllaand conducted shipboard experiments
Open-Water Test of the LIGHTHOUSE Situational Awareness System, Cruise No. AL555, 28.4.21 – 11.5.21, Kiel (Germany) – Kiel (Germany) LIGHTHOUSE-DM
The objective of this cruise was to establish the first order functionality of the LIGHTHOUSE
system in terms of mechanics, ROV operations, electrical components and data link. This is a
highly integrated suite of optical and acoustic sensors to create a real time 360° scan of an
underwater environment, in order to enhance the situational awareness of pilots and mission
specialists. The tests were to be conducted in the clear, deep waters of the Norwegian
Sognefjord. Due to severe technical malfunctions that became only apparent during mobilization
in the port of Kiel, the vessel stayed moored to the east shore and west shore quays in Kiel
Harbor, except for an excursion off Boknis Eck in the Eckernförde Bight. Despite these
restrictions in locality, the majority of the work programme was carried out with great success
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in Vergussmasse vergossenen Leuchten
Die Erfindung betrifft ein Leuchten-Vergussverfahren mit den Schritten: Einbringen einer konfigurierten und mit einer optisch-transparenten Vergussmasse zu vergießenden Leuchte in eine wenigstens teilweise optisch-transparente Vergussform (16), wobei die Vergussform (16) in einer Vakuumkammer (11) angeordnet ist und die Leuchte in der Vergussform (16) derart fixiert wird, dass die Leuchte die Wandungen der Vergussform nicht berühren; Einbringen einer optisch-transparenten Vergussmasse (18) in die Vergussform (16) bis die Leuchte umschlossen ist; Detektion einer Quantität und Qualität einer Blasenfreiheit der optisch-transparenten Vergussmasse (18) durch einen optischen Sensor oder Bilddetektor (14), wobei eine Regelung des Druckes in der Vakuumkammer (11) zur Beeinflussung der Blasen und/oder eine Regelung einer Schwenk-/Neigevorrichtung (12) zur Bewegung der Vakuumkammer (11) und/oder der Vergussform (16) zur Austreibung detektierter Gas-/Luftblasen (19) aus der optisch-transparenten Vergussmasse (18) erfolgt.
Ferner betrifft die Erfindung eine Verguss-Leuchten-Herstellungsvorrichtung mit: einer Vakuumkammer (11), einer wenigstens teilweise optisch-transparenten Vergussform (16) zur Aufnahme einer mit einer optisch-transparenten Vergussmasse zu vergieĂźenden Leuchte, einer Druckmesseinrichtung (15) mit einer Druckregelung fĂĽr den Druck innerhalb der Vakuumkammer (11), einem Bilddetektor (14) zur Detektion von Gas-/Luftblasen innerhalb der wenigstens teilweise optisch-transparenten Vergussform (16), eine Schwenk-/Neigevorrichtung (12) zum direkten oder indirekten Schwenken und Neigen der wenigstens teilweise optisch-transparenten Vergussform (16) durch Verschwenken und/oder Neigen der wenigstens teilweise optisch-transparenten Vergussform (16) oder der Vakuumkammer (11), einer Auswerte-, Speicherungs- und Regelungseinheit zur Regelung der Schwenk-/Neigevorrichtung (12) und/oder des Druckes innerhalb der Vakuumkammer (11)
Fusion seismischer, akustischer und optischer Unterwasserdaten und Modelle zur Analyse submariner Hangrutschungen an Vulkansystemen
Die Messung submariner Bodendeformationen an den Flanken von Inselvulkanen hilft dabei, ihre Stabilität und die Gefahr von Hangrutschungen einzuschätzen, ist aber inherent schwierig für Gebiete, die unter Wasser liegen. Wiederholte Seismik- oder Fächerecholot-Vermessungen können größere Gebiete abdecken, aber Auflösung und Lokalisierung sind bestimmten Grenzen unterworfen. Optische Daten andererseits sind besser aufgelöst, aber limitiert in ihrer räumlichen Abdeckung, und Meeresbodengeodäsie wiederum liefert nur punktuelle Information. In diesem Artikel schlagen wir vor, verschiedene Arten von Fernerkundungsdaten zusammenzubringen und auch mit bestehenden statischen und dynamischen Modellen zu verschneiden. Aufgrund ihrer verschiedenen Modalitäten, Unsicherheiten und Skalierungen ist dies jedoch schwierig und bedarf einer Fusion. Zusammen mit anderen Aspekten (Erdbeben, Strömungen etc.) sollen die fusionierten Daten und Modelle langfristig neue Einblicke in das dynamische System des sich verändernden Meeresbodens, die dafür verantwortlichen Faktoren sowie die Auswirkungen instabiler submariner Hänge auf andere Meeressysteme bieten
- …