244 research outputs found
Katholische Presse in den Niederlanden (II): Umstrukturierung und Meinungswandel nach dem Zweiten Weltkrieg
Im Herbst 1944 fragte man den Erzbischof von Utrecht, Msgr. Dr. J. de Jong, wiees um das Wiedererscheinen ,der überregionalen katholischen Tageszeitungen nach Kriegsende bestellt sein werde. Durch ein Publikationsverbot der deutschen Besatzung konnte „De Maasbode" bereits seit dem 4. Februar 1941 nicht mehr erscheinen: „Het Centrum" - das im Jahre 1932 den Anspruch einer überregional erscheinenden Tageszeitung endgühig aufgegeben hatte - ereilte ab 1. Oktober 1941 dasselbe Geschick, und am 4. Oktober 1941 stellte „De Volkskrant", die bereits früher unter nationalsozialistischen Einfluß geraten war, ihr Erscheinen ein. Auf Ersuchen ,des Episkopats setzte „De Tijd", so recht und schlecht es ging, ihr Erscheinen mit einer Auflage von rund 75.000 Exemplaren fort. „De Tijd" und „De Maasbode" beabsichtigten nicht nur, nach der Befreiung ihre Vorkriegspositionen wieder einzunehmen, sondern ihre Eigentümer waren überdies auf Marktausweitung auf Kosten der Konkurrenz aus. (...)English After world war II, there seemed to be no change in the catholic press of the Netherlands, compared with the situation before German occupation. Catholic professional organizations re-started, and the pre-war catholic press tried to win back its market. But a more thorough study reveals that already in the fist years after the war, there were already some indications towards the later developments. The author shows with examples how certain changes in Church and Society touched the catholic press as organ of opinion. The daily papers lost their catholic identity in 10 years time. One gained an open mentality, and the readiness fora change by most catholics and journalists. The catholic daily "De Tijd" tried to survive with the journalistically interesting attempt to get in about two years time, a new identiy and new readers. But the growing process of polarization between the catholics in't beginning of the seventies, led to the consequence that neither the conservative nor progressive wings could give a paper like "De Tijd" a possibility to survive.
Piet Derksen und seine Medienarbeit: Stein der Weisen oder Stein des Anstoßes?
Am 27.06.1990 wurde im Zentrum der europäischen Hauptstadt Brüssel das 'Institut deJournalisme- European Media Studies Robert Schuman' (Robert Schuman-Institut) eröffnet und eingeweiht. Die Eröffnungszeremonie bestand aus der Enthüllung einer Tafel zum Andenken an Robert Schuman; sie wurde vollzogen von dem Mitglied des Europaparlaments und ehemaligen belgischen Ministerpräsidenten Leo Tindemans, zusammen mit dem niederländischen Unternehmer (i. R.) Piet Derksen. Msgr. De Hovre, Weihbischof von MechelenBrüssel, führte die Einweihung durch; er ist auch Kuratoriumsmitglied des neuen Brüsseler Instituts und Belgiens 'Medienbischof. (...) EnglishA Dutch multimillionaire, Piet Derksen, has been endeavouring to missionize world-wide by using all the publishing and electronic media at his disposal. He contributed his fottune to a foundation which has since then supported with !arge sums of money the evangelisation organisation 'Lumen 2000' which has created a sensation internationally. The radio empire Lumen 2000 wishes to give ]esus Christ a special presentfor his two thousandth birthday: an evangelized world converted by television. Lumen 2000 is also supported by the Pope and the Vatican. Nevertheless the question arises how one has to evaluate this media work controlled by conservative forces; nominally in the light of creation of a Christian community full of life, and of the demand for a credible form of communication. Not only at an international Ievel but also in Holland Piet Derksen has tried to reverse the developments set in motion during the Second Vatican Council among Catholic people. The author explains this obdurate mobilization of the media in the service of conservative thought with the wide-spread uncertainty about standards and values. It offers fertile ground for efforts at regression. The author particularly criticizes as unhelpful Derksen's deliberately encouraged strengtherring of conservative trends in the Dutch Catholic Church and does not expect much good to come from its effect at an international Ievel.
Der katholische Rundfunk im niederländischen Rundfunksystem von 1925 bis 1975
Nichts erweist sich bei der Behandlung der Geschichte der Massenmedien gefährlicher als zu behaupten, jemand habe mit etwas den Anfang gemacht. In einer Reihe von Publikationen erhält der niederländische Ingenieur H. H. S. a Steringa Idzerda, Eigentümer der Nederlandsche Radio Industrie (NRI = Niederländische Rundfunkindustrie), die Ehre, am 6. November 1919 als erster eine durch Anzeige im voraus angekündigte Rundfunksendung für ein möglichst großes und breit gestreutes Publikum durchgeführt zu haben. Seine Rundfunkstation „PCGG" in Den Haag bestand bis 19241. Am 21. Juli 1923 begann die Nederlandsche Seintoestellen Fabriek (NSF = Niederländische Sendegerätefabrik), mit einem Versuchssender auszusenden. Das führte im gleichen Jahr zur Gründung des Comite De Hilversumsche DraadloozeOmroep (HDO = Hilversumer drahtloser Funk). Die NSF begann daraufmit der fabrikmäßigen Herstellung von Empfangsgeräten: die Sendungen schufenden Bedarf. Aus dem HDO entstand nach einer Namensänderung und einerFusion schließlich am 1. Januar 1928 die Algemeene Vereenigung Radio Omroep(AVRO = Allgemeine Rundfunkvereinigung). (...) English Catholic broadcasting in the Netherlands, past and present, are discussed on the occasion of the 50th anniversary of the Catholic Broadcasting Organization KRO (Katholieke Radio Omroep). Drawing lines from the development up ti!l now, a view can be attempted towards the future of catholic broadcasting in the Netherlands. The KRO as an institution representing catholic broadcasting for half a century succeeded also in the last decennium to maintain its strong position in the national broadcasting system. Changes in Church and society have not ended this situation, as has been with the catholic daily press in this country. But one can ask, if this situation is not going to be changed soon. Through changes in the Dutch Radio system caused by a different mentality of the listeners towards ideological broadcasting societies the specific aim of the KRO and her self-understanding might be under pressure. The growing polarization within the catholic population will lead towards different expectations from the KRO. One must ask if the strategy of the KRO in the 60's to be a forum will not lead towards a limited and finally dying development. Nobody can_ predict in how far media politics will bring a better climate for the outstanding broadcasting societies. The author does not trust such a politically defined backing and pleas for a stronger KRO in cooperating with the protestant NCRV and maybe later, a fusion of these two
Katholische Presse in den Niederlanden (I): Nr. 1 Rückblick anläßlich der Einstellung der Tageszeitung „De Tijd"
Eine der ältesten Tageszeitungen der Niederlande, die katholische „De Tijd"(Amsterdam), stellte am 31. August 197 4 ihr Erscheinen als Tageszeitung ein. Die.Süddeutsche Zeitung" berichtete am 2. September zu simpel: „Das vor 129 Jahrengegründete Blatt kämpfte mit finanziellen Schwierigkeiten." Die Einstellung von.De Tijd" läßt sich nicht ausschließlich aus wirtschaftlicher Sicht auf die niederländische Presse insgesamt und die aufgrund ihrer Weltanschauung geprägten Tageszeitungen wie „De Tijd" im besonderen erklären.1 Gerade die letztgenannte Art von Tageszeitungen und die sogenannten Qualitätszeitungen - „quality papers" - haben es besonders schwer. In diesem Zusammenhang ist bezeichnend, daß die französische linksliberale Tageszeitung „Combat" einen Tag früher als „De Tijd" ihr Erscheinen einstellen mußte und daß auch die international geschätzte englische Tageszeitung „ The Times" zum wiederholten Mal eine überaus kritische Phase zu bestehen hat. (...)English On August 31st, 1974, one of the oldest catholic dailies in the Netherlands "De Tijd" (Amsterdam) ceased publication as a daily. The paper started in September, 1974 as a weekly. This development leads one to look into the beginnings of the catholic press. With his contribution, the author pre-publishes parts of a bigger study to be finished in 1976. The developments around "De Tijd" can not be explained merely as a result of economic difficulties in the Netherlands, nor with the "Weltansdiauung" of the paper. The author with his deep knowledge of the history of the press tries to give an explanation related to the emancipation of the Dutdi catholics. With the lessening drive for identity, the basis for a catholic daily ceased to exist. This development is considered under communications andhistorical aspects.
Mahnmal statt Jubiläum*: Nährboden und Grundlage kirchlicher Zensur vor und nach 1479
Vor genau fünfhundert Jahren verlieh ein Breve von Papst Si~.tus IV. der Kötner Universität als geistlicher Zensurbehörde ein zeitlich wie örtlich unbeschränktes Recht zur Zensur. Durch die Diskussion vor und nach der Mediendeklaration der UNESCO von 1978 ist im Bereich der internationalen Kommunikation die Frage der Zensur für die Länder der sogenannten "Dritten Welt" besonders wichtig. Sie befürchten eine geistige Überfremdung und möchten aufgrund eigener politischer Interessen die Kommunikationsflut aus den westlichen Staaten steuern. In der Sowjetunion und den meisten Ländern des sozialistischen Lagers, aber auch in manchen sich "demokratisch" nennenden westlichen Ländern ist die Meinungsfreiheit - wenn auch verdeckt - oft mehr Ideal als Wirklichkeit. (...) EnglishThe practice of censorship still existing in some countries raises the question of the origins of such an institution. The answer that the Church must have been the instigator is as simplistic as it is contestable. In 1479 Pope Sixtus IV asked the University of Cologne, upon its own recommendation, to proceed with appropriate means of counteracting printers, buyers and readers ofhereticalliterature. As early as 1517an essential part ofthe Church's attitude towards books and periodicals was inserted into the civil laws for the first time in the German Empire, and declared generally binding. Although the conclusions of the Council of Trent did not become the law of the Empire, they formed the basis of many decisions made by Imperial bodies. In 1564 Pope Pius IV published the first Index ofProhibited Books in the light ofthe Tridentine conclusions. Feelings of insecurity and anxiety were reasons for the establishment of censorship, and its practice during Reformation times (1478-1648) can be considered as one of the first important reactions to a changing Christian outlook. Church and State worked tagetherto withstand the challenge to the endangered structure of the medieval "Weltbild". The elfects of this surveillance by both religious and civil authorities on books and periodicals produced du ring the Reformation are uneven, and further studies are necessary. One result, however, was that until the mid-I8th century there was no awareness ofthe general rights ofhuman freedom.
Das Jahrbuch "Pius-Almanach" als Wegweiser und Kommunikationsmittel für den niederländischen Katholizismus im Umbruch. Standortbestimmung anläßlich des Erscheines der 100. Ausgabe
Am 3. Juni 1987 wurden in Den Haag dem Pro-Nuntius Apostolicus Msgr. Dr. I. Edward Cassidy und dem niederländischen 'Medienbischof' Msgr. Ders. Philip Bär feierlich die ersten Exemplare der 100. Ausgabe des traditionsreichen Pius-Almanachs überreicht. 1 In ihrem Dankwort betonten die beiden Würdenträger die Bedeutung des Jahr- und Adreßbuches für die Kommunikation innerhalb der niederländischen Kirche, aber auch mit anderen Kirchen innerhalb und außerhalb des Landes sowie mit der katholischen Weltkirche. (...) English In his historical press description, the author outlines the one hundred years' way of the Dutch Pius Yearbook, meanwhile an already dassie yearbook and directory for communication within the Dutch Catholic Church and outside it. Finally, the author deals with the present significance of the Y earbook and discusses the possible functions of the Yearbook in the future.
Titus Brandsma und die katholische Presse der Niederlande zwischen 1935 und 1942
Der Sprecher des Vatikans, Frederico Alessandrini, gedachte am 26. Juli 1972 des30. Todestages des Karmeliten Titus Brandsma, der in Dachau durch die Injektioneines Sanitäters umgebracht wurde, mit einem fast vierspaltigen Artikel in „L'Osservatore Romano". In der niederländischen katholischen Presse hat dieser dreißigste Todestag dagegen nur ein geringes Echo gefunden, was möglicherweise darauf zurückzuführen ist, daß sich die Zahl der Befürworter einer Seligsprechung Titus Brandsmas im laufe der letzten zehn Jahre verringert hat. Der Prozeß für diese Seligsprechung begann (Rom arbeitet sehr gewissenhaft) schon im Jahre 1955. Inzwischen ist aber eine neue Generation aufgewachsen, die Person und Werk Titus Brandsmas fremd gegenübersteht. Dieser Mann, über den die katholischen Publizisten nach dem Zweiten Weltkrieg viele Jahre lang als eine außergewöhnliche Persönlichkeit geschrieben und gesprochen haben, spricht heute vielleicht eben deshalb weniger an, weil man mit einem solchen Eifer an seinem Seligspredmngsprozeß arbeitet. (...) English Basing his examination on new archive studies, the author weighs the importance of Titus Brandsma in the work of the Catholic Press in the Netherlands between 1935 and 1945. He concludes that, even before 1940, Brandsma was one of the few who spoke out constant!y for the improvement of the juridical position and the status of the Catholic Journalists. After the beginning of World War II, through his open-eyed activity Brandsma persuaded the Dutch Bishops to reject the German Press Politic in the Netherlands. In spite of this, the author attributes the decline of the Catholic Press in the Netherlands to the tardiness of the Bishops in coming to decisions on a clear standpoint, to the Jack of regard given by the directors of the Catholic Papers to the economic situation, and the Jack of interest on the part of the Catholic readers. Journalists, including the Catholics, had lost confidence in the Liberal-Conservative leaders before the German invasion of 10th May, 1940, and were, therefore, more easily a prey to the promises made by the occupying powers.
Pfarrbrief statt Bistumsblatt. Plädoyer für eine neue Medienpolitik der Kirche in den Niederlanden
Ein spezifisches Kennzeichen der Presselandschaft innerhalb der katholischen Kirche der Niederlande ist die Dualität von Bistumsblättern und Pfarrbriefen. An den Bistumsblättern besitzen jeweils die Ortsbischöfe die Eigentumsrechte. Daneben haben die Pfarrgemeinden in den letzten Jahrzehnten ihre kirchlichen Berichte in die Pfarrblätter eingebracht, die die Grundlage der Kornmunikationsstruktur der katholischen Kirchengemeinden bilden. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich in vergleichender Absicht mit diesen beiden Formen katholischer Printmedien und plädiert für eine stärkere Gewichtung des Pfarrbriefs. Zugleich werden grundsätzliche Fragen nach der Relevanz der heutigen Bistumsblätter der katholischen Kirche der Niederlande aufgeworfen. (...) SUMMARYFor the structure of communication between Catholic communities, since Vatican li parish letters are of great importance. In the Netherlands,they are at the basis of the Church a unique medium for supporting the main tasks of a parish (to preach, to Iead to salvation and to do the works ofwelfare). Diocesan papers, however, in the last years did not succeed, in providing the majority of believers with the necessary informations. In order to achieve a freater and better communication, the author pleads for giving up traditional diocesan papers run and dominated by bishops; instead, manpower and financies should be installed inanewindependent weekly magazin for Church and society. Official informations of the dioceses could be integrated on variable pages. In the authors view keeping up traditional diocesan papers would increase the loss of credibility of the religious contents and not Iead to the necessary economical recovery.
Titus Brandsma: Verteidiger der katholischen Presse
Obwohl Brandsma gern selbst in Zeitungen und Zeitschriften schrieb, ist es doch bemerkenswert, daß er, der seit 1923 Hochschullehrer an der katholischen Universität in Nijmegen war, seine Zeit und intellektuellen Fähigkeiten in den Dienst der katholischen Journalisten stellte, sei es auf persönlicher Ebene oder im Verband. Der Abstand zwischen Wissenschaft undjournalistischer Praxis warvor 50 Jahren noch viel größer als heute. Mitten in einer auch ftir Journalisten besonderen Zeit der Krise setzte er sich nicht allein ftir das geistliche Wohl der Journalisten, sondern auch ftir die Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen und ftir eine bessere Ausbildung ein. Außerdem beachtete er sehr die Folgen einerneuen Vermittlungstechnik, besonders des Telex, beim nationalen Pressebüro. (...) EnglishThe beafication ofthe carmelite Titus Brandsma (1881-1942) on the 3rd ofNovember 1985 Ieads the author to at least two essential questions. First: what's the importance ofhis activities for the catholic press in the Netherlands und er the German occupation? Second: what's the meaning of his martyrdom for the freedom ofthe press in ourtime? Basing his examination on his former study, published in CS 611973, nr. 1, p. 1-25, the authorweighs the cardinal roJe ofBrandsma in coming to decisions on a clear standpoint against the press politics oftheGerman authorities and their Dutch collaborators, after the invasion of lOth May 1940. Journalistsand directors of catholic newspapers, developed- sometimes with overt or silent support of clerical advisers- divergent views and practices, with the risk ofsteadily going further in making compromises. In the opinion ofBrandsma this dangeraus attitude was necessarily a Iead to commit themselves. He persuaded the Dutch bishops, at the end ofl941, to reject absolutely new measures ofthe occupying powers who tried to use the ,press for propagating the national-socialistic ideology. Brandsma did not argue on a small Ievel of ecclesiastical law or on a constitutional basic, he gave the fundamental discussion on freedom and responsibility ofthe press a new ethical-religious dimension. In doing this he was giving a message for us in our time. Being also a prophet ofpeace he was praying and pleading before his martyrdom for reconciliation between the peoples ofGermany and the Netherlands, both liberated from Nazism.
Divergenz und Konvergenz von Medienkultur und religiöser Kultur. Internationaler Kongress über Religion und Medien in Antwerpen
Mit einem differenzierten Bild von Entwicklungen in der Gesellschaft, in der katholischen Kirche und in den Medien zeigte Kardinal Godfried Danneels von Brüssel-Mechelen auf dem zweitägigen Kongress "Believin' the Media. Analysis Faith and Media: Representation and Communication Strategy" am 26. und 27. April 2007 in Antwerpen die ganze Spannweite dieser Thematik auf. Die Marginalisierung der kirchlichen Nachrichten in der Zeitung und im Fernsehen, das übertriebene Interesse an Randnachrichten (mit einem manchmal bizarren Charakter) über kirchliche Würdenträger, der Bedeutungsverlust einer Spezialisierung auf kirchlich-religiösen Journalismus, die anti-hierarchische Haltung unserer individualistisch geprägten Kultur, der Hang zur Personalisierung von Nachrichten, der Siegeszug der Bildkultur, die Ausdünnung der kirchlichen Zeitschriftenpresse – auf all diese und andere Themen richtete der Kardinal bei seinem Vortrag das Augenmerk. (...
- …