25 research outputs found

    "Illegale und schÀdigende Internetinhalte": Pornografie und Grundrechte im Policy Framing der EuropÀischen Union

    Get PDF
    Der Beitrag beschÀftigt sich mit einem der gewinnbringendsten Zweige der Internetbranche, der Mainstream- Internetpornografie und ihren Rahmenbedingungen im Kontext der Politik der EuropÀischen Union zu illegalen und schÀdigenden Internetinhalten. Basierend auf dem Framing-Ansatz wird der Politikprozess zum "MehrjÀhrigen Aktionsplan zur sichereren Nutzung des Internets" aus grundrechtlicher und feministischer Perspektive untersucht. Dabei wird das Policy Framing der beteiligten EU-AkteurInnen insbesondere hinsichtlich geschlechtersensibler Herangehensweisen und den ihnen zugrunde liegenden theoretischen ZugÀngen analysiert. Die dominanten Policy Frames der AkteurInnen werden aus unterschiedlichen Schwerpunkten in der Zielsetzung und Definition illegaler und schÀdigender Internetinhalte und deren grundrechtlichen Implikationen sowie der strategischen Positionierung der AkteurInnen zwischen "möglichen Grundrechtseingriffen" oder der "Betonung liberaler Abwehrrechte" abgeleitet

    e-Participation in Austria: Trends and Public Policies

    Get PDF
    The paper is a first step to assess the status of e-participation within the political system in Austria. It takes a top-down perspective focusing on the policy framework related to citizensÂŽ rights in the digital environment, the role of public participation and public policies on e-participation in Austria. The analysis of the development of e-participation in Austria as well as of social and political trends regarding civic participation in general and its electronic embedding, show a remarkable recent increase of e-participation projects and related initiatives. The paper identifies main institutional actors actively dealing with or promoting e-participation and reviews government initiatives as well as relevant policy documents specifically addressing and relating to e-participation or e-democracy. Finally, it takes a look at the state of the evaluation of e-participation. A major conclusion is that e-participation has become a subject of public policies in Austria; however, the recent upswing of supportive initiatives for public participation and e-participation goes together with ambivalent attitudes among politicians and administration towards e-participation.e-participation, e-democracy, citizensÂŽ rights, institutional actors, public policies, government initiatives, evaluation

    "Illegale und schÀdigende Internetinhalte": Pornografie und Grundrechte im Policy Framing der EuropÀischen Union

    Full text link
    'Der Beitrag beschÀftigt sich mit einem der gewinnbringendsten Zweige der Internetbranche, der Mainstream-Internetpornografie und ihren Rahmenbedingungen im Kontext der Politik der EuropÀischen Union zu illegalen und schÀdigenden Internetinhalten. Basierend auf dem Framing-Ansatz wird der Politikprozess zum 'mehrjÀhrigen Aktionsplan zur sichereren Nutzung des Internets' aus grundrechtlicher und feministischer Perspektive untersucht. Dabei wird das Policy Framing der beteiligten EU-AkteurInnen insbesondere hinsichtlich geschlechtersensibler Herangehensweisen und den ihnen zugrunde liegenden theoretischen ZugÀngen analysiert. Die dominanten Policy Frames der AkteurInnen werden aus unterschiedlichen Schwerpunkten in der Zielsetzung und Definition illegaler und schÀdigender Internetinhalte und deren grundrechtlichen Implikationen sowie der strategischen Positionierung der AkteurInnen zwischen 'möglichen Grundrechtseingriffen' oder der 'Betonung liberaler Abwehrrechte' abgeleitet.' (Autorenreferat)'This article deals with one of the most booming sectors in internet communication, namely mainstream internet pornography and its political framework within the policy of the European Union on illegal and harmful content on the internet. Based on the framing approach the policy process resulting in the 'multi-annual action plan for the safer use of the internet' is analyzed from a fundamental-rights and feminist perspective. The analysis focuses on the policy framing of the participating EU-actors with regard to gender-sensitive approaches and their feminist theoretical background. The dominant policy frames of the actors are derived from different foci concerning the aim of the action plan and the definition of illegal and harmful content in connection with the strategic positioning of the actors between a 'possible limitation of fundamental rights' and an 'emphasis on the right to defence against intervention'.' (author's abstract

    Ein Algorithmus fĂŒr Arbeitslosigkeit?

    Get PDF

    Affektive MaterialitÀten in Geschlechter-TechnikverhÀltnissen: Handlungs- und theorie-politische Implikationen einer antikategorialen Geschlechteranalyse

    Get PDF
    Durch eine VerknĂŒpfung von Konzepten der queer-feministischen Affect Studies und neu-materialistischen AnsĂ€tzen entwickelt dieser Beitrag einen antikategorialen Analysezugang zu Geschlechter-TechnikverhĂ€ltnissen. Dabei werden Prozesse der Verkörperung und Materialisierung sowie Wirkweisen von Affekten in soziotechnischen Praktiken in den Blick genommen. Anhand von empirischen Beispielen zu MotorsĂ€gen und der user experience bei der Interaktion mit Computerspielen wird Vergeschlechtlichung als situierter und relationaler Prozess erfassbar. Erinnerungen dienen uns dabei als konzeptuelle Klammer und analytisches Moment, das Affekte und Emotionen in einer macht-theoretischen Weise als transindividuell und geschichtlich zugĂ€nglich macht. Im Sinne einer theorie-politischen Transformation und auch ĂŒbersetzt ins politische Alltagshandeln wird so die Vielschichtigkeit und IntersektionalitĂ€t von Subjektivierungsweisen in Technik-kontexten sichtbar.Linking concepts of queer-feminist studies of affect and ‘new materialism’, this contribution develops an anticategorial analytical approach for analyzing gender-technologyrelations. This approach focuses on gendered processes of embodiment and materialization as well as on the workings of affects in sociotechnical practices. Our empirical examples on chainsaws and user experience are engaged in situated and relational processes of engendering. As a conceptual link and an analytical moment memories allow us to access the transindividual and historical modes of affects and emotions that capture how they are invested with power relations. In this way, the multi-layeredness und intersectionality of modes of subjectivation in technological contexts becomes visible to inspire politico-theoretical transformations as well as political interventions into everyday practices

    Affektive MaterialitÀten in Geschlechter-TechnikverhÀltnissen : Handlungs- und theorie-politische Implikationen einer antikategorialen Geschlechteranalyse

    Get PDF
    Durch eine VerknĂŒpfung von Konzepten der queer-feministischen Affect Studies und neu-materialistischen AnsĂ€tzen entwickelt dieser Beitrag einen antikategorialen Analysezugang zu Geschlechter-TechnikverhĂ€ltnissen. Dabei werden Prozesse der Verkörperung und Materialisierung sowie Wirkweisen von Affekten in soziotechnischen Praktiken in den Blick genommen. Anhand von empirischen Beispielen zu MotorsĂ€gen und der user experience bei der Interaktion mit Computerspielen wird Vergeschlechtlichung als situierter und relationaler Prozess erfassbar. Erinnerungen dienen uns dabei als konzeptuelle Klammer und analytisches Moment, das Affekte und Emotionen in einer macht- theoretischen Weise als transindividuell und geschichtlich zugĂ€nglich macht. Im Sinne einer theorie-politischen Transformation und auch ĂŒbersetzt ins politische Alltagshandeln wird so die Vielschichtigkeit und IntersektionalitĂ€t von Subjektivierungsweisen in Technikkontexten sichtbar.Affective matters in gender-technology relations Practical and politico-theoretical implications of an anticategorial gender analysis Abstract: Linking concepts of queer-feminist studies of affect and ‘new materialism’, this contribution develops an anticategorial analytical approach for analyzing gender-technology- relations. This approach focuses on gendered processes of embodiment and materialization as well as on the workings of affects in sociotechnical practices. Our empirical examples on chainsaws and user experience are engaged in situated and relational processes of engendering. As a conceptual link and an analytical moment memories allow us to access the transindividual and historical modes of affects and emotions that capture how they are invested with power relations. In this way, the multi-layeredness und intersectionality of modes of subjectivation in technological contexts becomes visible to inspire politico-theoretical transformations as well as political interventions into everyday practices
    corecore