73 research outputs found

    Black spots and female association preferences in a sexual/asexual mating complex ( Poecilia , Poeciliidae, Teleostei)

    Get PDF
    We investigated whether female association preferences for males are influenced by black spot disease (BSD), a parasite induced change of the host phenotype. We compared three different species of fish: a gynogenetic hybrid species, Poecilia formosa (amazon molly) and two sexual species (Poecilia latipinna and Poecilia mexicana), which were involved in the natural hybridisation leading to the amazon molly. Contrary to their sexual relatives, asexual amazon mollies significantly avoided images of males infected with black spot disease. We propose that amazon molly females have direct fitness benefits from choosing healthy males. The adaptive significance of the preference for BSD-uninfected males in the asexual amazon molly is yet unclear but may involve avoidance of predation or parasite infection as well as increased sperm availabilit

    Planar n-in-n quad module prototypes for the ATLAS ITk upgrade at HL-LHC

    Full text link
    In order to meet the requirements of the High Luminosity LHC (HL-LHC), it will be necessary to replace the current tracker of the ATLAS experiment. Therefore, a new all-silicon tracking detector is being developed, the so-called Inner Tracker (ITk). The use of quad chip modules is intended in its pixel region. These modules consist of a silicon sensor that forms a unit along with four read-out chips. The current ATLAS pixel detector consists of planar n-in-n silicon pixel sensors. Similar sensors and four FE-I4 read-out chips were assembled to first prototypes of planar n-in-n quad modules. The main focus of the investigation of these modules was the region between the read-out chips, especially the central area between all four read-out chips. There are special pixel cells placed on the sensor which cover the gap between the read-out chips. This contribution focuses on the characterization of a non-irradiated device, including important sensor characteristics, charge collection determined with radioactive sources as well as hit efficiency measurements, performed in the laboratory and at testbeams. In addition, first laboratory results of an irradiated device are presented

    Dihydropyrimidine Dehydrogenase Testing prior to Treatment with 5-Fluorouracil, Capecitabine, and Tegafur: A Consensus Paper

    Get PDF
    Background: 5-Fluorouracil (FU) is one of the most commonly used cytostatic drugs in the systemic treatment of cancer. Treatment with FU may cause severe or life-threatening side effects and the treatment-related mortality rate is 0.2–1.0%. Summary: Among other risk factors associated with increased toxicity, a genetic deficiency in dihydropyrimidine dehydrogenase (DPD), an enzyme responsible for the metabolism of FU, is well known. This is due to variants in the DPD gene (DPYD). Up to 9% of European patients carry a DPD gene variant that decreases enzyme activity, and DPD is completely lacking in approximately 0.5% of patients. Here we describe the clinical and genetic background and summarize recommendations for the genetic testing and tailoring of treatment with 5-FU derivatives. The statement was developed as a consensus statement organized by the German Society for Hematology and Medical Oncology in cooperation with 13 medical associations from Austria, Germany, and Switzerland. Key Messages: (i) Patients should be tested for the 4 most common genetic DPYD variants before treatment with drugs containing FU. (ii) Testing forms the basis for a differentiated, risk-adapted algorithm with recommendations for treatment with FU-containing drugs. (iii) Testing may optionally be supplemented by therapeutic drug monitorin

    Search for dark matter produced in association with bottom or top quarks in √s = 13 TeV pp collisions with the ATLAS detector

    Get PDF
    A search for weakly interacting massive particle dark matter produced in association with bottom or top quarks is presented. Final states containing third-generation quarks and miss- ing transverse momentum are considered. The analysis uses 36.1 fb−1 of proton–proton collision data recorded by the ATLAS experiment at √s = 13 TeV in 2015 and 2016. No significant excess of events above the estimated backgrounds is observed. The results are in- terpreted in the framework of simplified models of spin-0 dark-matter mediators. For colour- neutral spin-0 mediators produced in association with top quarks and decaying into a pair of dark-matter particles, mediator masses below 50 GeV are excluded assuming a dark-matter candidate mass of 1 GeV and unitary couplings. For scalar and pseudoscalar mediators produced in association with bottom quarks, the search sets limits on the production cross- section of 300 times the predicted rate for mediators with masses between 10 and 50 GeV and assuming a dark-matter mass of 1 GeV and unitary coupling. Constraints on colour- charged scalar simplified models are also presented. Assuming a dark-matter particle mass of 35 GeV, mediator particles with mass below 1.1 TeV are excluded for couplings yielding a dark-matter relic density consistent with measurements

    Normungsroadmap Wasserstofftechnologien 2024

    Get PDF
    Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wurden Anfang 2023 unter Leitung der Projektpartner DIN, DKE, DVGW, NWB, VDA, VDI und VDMA die Arbeiten an der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien (NRM H2) begonnen. Ziel des Verbundprojekts ist es, einen strategischen Fahrplan für eine schnelle und gezielte Erweiterung und Anpassung des technischen Regelwerks im Bereich der Wasserstofftechnologien auszuarbeiten und die aufgezeigten Lücken effizient zu schließen. Dies erfolgt im engen Schulterschluss der nationalen Organisationen für Normung und technische Regelsetzung sowie in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit mit einem Netzwerk an Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft. Das Projekt kommt damit der Expertenempfehlung des Forschungsnetzwerks Wasserstoff zur „Erstellung einer Normungsroadmap zur Beschreibung eines Handlungsrahmens, der die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft im internationalen Wettbewerb stärkt und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für die Technologie der Zukunft schafft (Bestands- und Bedarfsanalyse)“ [1] nach. Zudem wird die Forderung nach einheitlichen Standards zur Unterstützung des Markthochlaufs durch die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie aufgegriffen. Die Erarbeitung erfolgt in 39 Arbeitsgruppen mit einer Beteiligung von mehr als 600 Expertinnen und Experten. Die Clusterung erfolgte auf Basis von fünf großen Themenfeldern, die die gesamte Wertschöpfungskette abdecken: - Erzeugung - Infrastruktur - Anwendung - Qualitätsinfrastruktur - Weiterbildung, Zertifizierung und Sicherheit Als wichtiger Meilenstein wurde der Status quo der Normung und Standardisierung ermittelt, welcher im öffentlichen und kostenlos zugänglichen Verzeichnis der Normen und technischen Regelwerke für Wasserstofftechnologien mit über 850 Einträgen dargestellt ist. Darauf aufbauend wurden Bedarfe identifiziert, Handlungsempfehlungen abgeleitet und konkrete Projekte für die Normung und technische Regelsetzung empfohlen. Insgesamt konnten rund 180 Bedarfe und Handlungsempfehlungen für die technische Regelsetzung identifiziert werden. Eine Vielzahl dieser zielt auf die Anpassung und Weiterentwicklung des europäischen und internationalen technischen Regelwerks ab. Die schnelle und effiziente Umsetzung dieser Empfehlungen ist ein wichtiger Faktor und wird gezielt durch eine finanzielle Förderung der hochpriorisierten Projekte unterstützt. Insgesamt wird aktuell die Erarbeitung von mehr als 20 Projekten der Normung und technischen Regelsetzung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene u. a. in den Bereichen Erzeugung, Transport, Speicherung, Infrastruktur, Industrie und Mobilität durch das Verbundprojekt unterstützt. Diese erste Veröffentlichung der NRM H2 stellt einen Überblick über die bisherigen Aktivitäten und Ergebnisse des Verbundvorhabens dar. Dazu wird in Abschnitt 1 die Rolle von Wasserstoff als Energieträger im Rahmen der Energiewende und insbesondere für Deutschland eingeordnet. Es wird erläutert, wie die technische Regelsetzung den geplanten Markthochlauf der Zukunftstechnologie ermöglichen und unterstützen kann und in Abschnitt 2 ein Überblick über die Normungslandschaft und das Akteursumfeld gegeben, in dem sich die Normungsroadmap bewegt. Abschnitt 3.1 stellt den Unterschied zwischen der Normungsroadmap und der Normungsarbeit dar. Anschließend werden in Abschnitt 3.2 die Ziele und Aufgaben und in Abschnitt 3.3 das Vorgehen und die genutzte Methodik des Projekts erläutert. Das Hauptaugenmerk dieser Veröffentlichung liegt auf den bisher erarbeiteten Ergebnissen (Abschnitt 4). Unterteilt nach den jeweiligen Handlungsfeldern wird dargestellt, welches technische Regelwerk bereits für Wasserstoff angewendet werden kann, welche Herausforderungen bei den verschiedenen Themen aktuell bestehen und gelöst werden müssen, bis die notwendigen technischen Regeln in Gänze vorliegen, und welche Schritte das Projekt bereits eingeleitet hat, um diesen Weg zu beschreiten. Abschließend wird der Status quo eingeordnet und ein Ausblick auf die weiteren Arbeiten des Projekts bis Ende 2025 (Abschnitt 5) gegeben

    Normungsroadmap Wasserstofftechnologien 2024

    Get PDF
    Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wurden Anfang 2023 unter Leitung der Projektpartner DIN, DKE, DVGW, NWB, VDA, VDI und VDMA die Arbeiten an der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien (NRM H2) begonnen. Ziel des Verbundprojekts ist es, einen strategischen Fahrplan für eine schnelle und gezielte Erweiterung und Anpassung des technischen Regelwerks im Bereich der Wasserstofftechnologien auszuarbeiten und die aufgezeigten Lücken effizient zu schließen. Dies erfolgt im engen Schulterschluss der nationalen Organisationen für Normung und technische Regelsetzung sowie in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit mit einem Netzwerk an Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft. Das Projekt kommt damit der Expertenempfehlung des Forschungsnetzwerks Wasserstoff zur „Erstellung einer Normungsroadmap zur Beschreibung eines Handlungsrahmens, der die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft im internationalen Wettbewerb stärkt und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für die Technologie der Zukunft schafft (Bestands- und Bedarfsanalyse)“ [1] nach. Zudem wird die Forderung nach einheitlichen Standards zur Unterstützung des Markthochlaufs durch die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie aufgegriffen. Die Erarbeitung erfolgt in 39 Arbeitsgruppen mit einer Beteiligung von mehr als 600 Expertinnen und Experten. Die Clusterung erfolgte auf Basis von fünf großen Themenfeldern, die die gesamte Wertschöpfungskette abdecken: - Erzeugung - Infrastruktur - Anwendung - Qualitätsinfrastruktur - Weiterbildung, Zertifizierung und Sicherheit Als wichtiger Meilenstein wurde der Status quo der Normung und Standardisierung ermittelt, welcher im öffentlichen und kostenlos zugänglichen Verzeichnis der Normen und technischen Regelwerke für Wasserstofftechnologien mit über 850 Einträgen dargestellt ist. Darauf aufbauend wurden Bedarfe identifiziert, Handlungsempfehlungen abgeleitet und konkrete Projekte für die Normung und technische Regelsetzung empfohlen. Insgesamt konnten rund 180 Bedarfe und Handlungsempfehlungen für die technische Regelsetzung identifiziert werden. Eine Vielzahl dieser zielt auf die Anpassung und Weiterentwicklung des europäischen und internationalen technischen Regelwerks ab. Die schnelle und effiziente Umsetzung dieser Empfehlungen ist ein wichtiger Faktor und wird gezielt durch eine finanzielle Förderung der hochpriorisierten Projekte unterstützt. Insgesamt wird aktuell die Erarbeitung von mehr als 20 Projekten der Normung und technischen Regelsetzung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene u. a. in den Bereichen Erzeugung, Transport, Speicherung, Infrastruktur, Industrie und Mobilität durch das Verbundprojekt unterstützt. Diese erste Veröffentlichung der NRM H2 stellt einen Überblick über die bisherigen Aktivitäten und Ergebnisse des Verbundvorhabens dar. Dazu wird in Abschnitt 1 die Rolle von Wasserstoff als Energieträger im Rahmen der Energiewende und insbesondere für Deutschland eingeordnet. Es wird erläutert, wie die technische Regelsetzung den geplanten Markthochlauf der Zukunftstechnologie ermöglichen und unterstützen kann und in Abschnitt 2 ein Überblick über die Normungslandschaft und das Akteursumfeld gegeben, in dem sich die Normungsroadmap bewegt. Abschnitt 3.1 stellt den Unterschied zwischen der Normungsroadmap und der Normungsarbeit dar. Anschließend werden in Abschnitt 3.2 die Ziele und Aufgaben und in Abschnitt 3.3 das Vorgehen und die genutzte Methodik des Projekts erläutert. Das Hauptaugenmerk dieser Veröffentlichung liegt auf den bisher erarbeiteten Ergebnissen (Abschnitt 4). Unterteilt nach den jeweiligen Handlungsfeldern wird dargestellt, welches technische Regelwerk bereits für Wasserstoff angewendet werden kann, welche Herausforderungen bei den verschiedenen Themen aktuell bestehen und gelöst werden müssen, bis die notwendigen technischen Regeln in Gänze vorliegen, und welche Schritte das Projekt bereits eingeleitet hat, um diesen Weg zu beschreiten. Abschließend wird der Status quo eingeordnet und ein Ausblick auf die weiteren Arbeiten des Projekts bis Ende 2025 (Abschnitt 5) gegeben

    Measurements of top-quark pair differential cross-sections in the eμe\mu channel in pppp collisions at s=13\sqrt{s} = 13 TeV using the ATLAS detector

    Get PDF

    Measurement of the W boson polarisation in ttˉt\bar{t} events from pp collisions at s\sqrt{s} = 8 TeV in the lepton + jets channel with ATLAS

    Get PDF

    Measurement of the charge asymmetry in top-quark pair production in the lepton-plus-jets final state in pp collision data at s=8TeV\sqrt{s}=8\,\mathrm TeV{} with the ATLAS detector

    Get PDF

    Search for single production of vector-like quarks decaying into Wb in pp collisions at s=8\sqrt{s} = 8 TeV with the ATLAS detector

    Get PDF
    corecore