9 research outputs found
Osmotische Wirkung von Kochsalz: Ein Schülerexperiment zur Bestimmung der Zellsaftkonzentration bei verschiedenen Gemüsearten
Salze sind für Lebewesen lebenswichtig. In hohen Konzentrationen wirken sie aber u.U. toxisch. In vorhergehenden Unterrichtseinheiten haben sich die Schüler*innen bereits mit dem Aufbau und der Struktur von tierischen und pflanzlichen Zellen beschäftigt. In der vorliegenden Einheit wird den Schüler*innen die Gelegenheit gegeben, die Wirkung von Salzen auf Zellen zu verstehen. Eine Messung der Gewichtsveränderung, verursacht durch osmotische Vorgänge in den Zellen, ermöglicht die Bestimmung und den Vergleich der Zellsaft-Konzentration von Gemüsearten
Ionenwanderungen in Kochsalzlösungen: Ein Schülerexperiment zur Bestimmung des elektrischen Leitwerts von Kochsalzlösungen
Im vorliegenden Beitrag wird ein Schülerexperiment zur Bestimmung des Leitwerts von Kochsalzlösungen beschrieben. Die Abhängigkeit des Leitwerts von der Konzentration und der Temperatur wird untersucht und mithilfe von Modellannahmen gedeutet. Während der Auswertung wird in das Auffinden von Ausgleichsgeraden durch Regressionsrechnung eingeführt. Die Stärke des linearen Zusammenhangs wird über eine Korrelationsrechnung kontrolliert. In einer Anwendung werden ferner Konzentrationen von Kochsalzlösungen über die Messung des Leitwerts unter Rückgriff auf eine Kalibrierkurve bestimmt und die Qualität der Methode zur Konzentrationsbestimmung reflektiert
Ionenwanderungen in Kochsalzlösungen: Ein Schülerexperiment zur Bestimmung des elektrischen Leitwerts von Kochsalzlösungen
Allmers T, Beyer-Sehlmeyer G, Schumacher F, Wilde M. Ionenwanderungen in Kochsalzlösungen: Ein Schülerexperiment zur Bestimmung des elektrischen Leitwerts von Kochsalzlösungen. PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung (PFLB). 2020;2(2):80-96.Im vorliegenden Beitrag wird ein Schülerexperiment zur Bestimmung des Leitwerts von Kochsalzlösungen beschrieben. Die Abhängigkeit des Leitwerts von der Konzentration und der Temperatur wird untersucht und mithilfe von Modellannahmen gedeutet. Während der Auswertung wird in das Auffinden von Ausgleichsgeraden durch Regressionsrechnung eingeführt. Die Stärke des linearen Zusammenhangs wird über eine Korrelationsrechnung kontrolliert. In einer Anwendung werden ferner Konzentrationen von Kochsalzlösungen über die Messung des Leitwerts unter Rückgriff auf eine Kalibrierkurve bestimmt und die Qualität der Methode zur Konzentrationsbestimmung reflektiert
Lösungswärme energetisch betrachtet: Ein Schülerexperiment zur Bestimmung der konzentrationsabhängigen Lösungsenthalpie beim Lösen verschiedener Salze
Stiller C, Beyer-Sehlmeyer G, Stockey A, Friedrich G, Stockey A, Allmers T. Lösungswärme energetisch betrachtet: Ein Schülerexperiment zur Bestimmung der konzentrationsabhängigen Lösungsenthalpie beim Lösen verschiedener Salze. PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung. 2020;2(2):67-79
Osmotische Wirkung von Kochsalz. Ein Schülerexperiment zur Bestimmung der Zellsaftkonzentration bei verschiedenen Gemüsearten
Salze sind für Lebewesen lebenswichtig. In hohen Konzentrationen wirken sie aber u.U. toxisch. In vorhergehenden Unterrichtseinheiten haben sich die Schülerinnen bereits mit dem Aufbau und der Struktur von tierischen und pflanzlichen Zellen beschäftigt. In der vorliegenden Einheit wird den Schülerinnen die Gelegenheit gegeben, die Wirkung von Salzen auf Zellen zu verstehen. Eine Messung der Gewichtsveränderung, verursacht durch osmotische Vorgänge in den Zellen, ermöglicht die Bestimmung und den Vergleich der Zellsaft-Konzentration von Gemüsearten. (DIPF/Orig.)Salts are essential for living organisms. However, in high concentrations, they can have toxic effects. In previous units, the students have already dealt with the structure of animal and plant cells. In this unit, the students are given the opportunity to understand the effect of salts on cells. A measurement of the weight change caused by osmotic processes in the cells allows the determination and comparison of the cell sap concentration of vegetable species. (Author
Osmotische Wirkung von Kochsalz: Ein Schülerexperiment zur Bestimmung der Zellsaftkonzentration bei verschiedenen Gemüsearten
Schumacher F, Beyer-Sehlmeyer G, Henrich S, Polte S, Stockey A, Wilde M. Osmotische Wirkung von Kochsalz: Ein Schülerexperiment zur Bestimmung der Zellsaftkonzentration bei verschiedenen Gemüsearten. PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung. 2020;2(2):97-106.Salze sind für Lebewesen lebenswichtig. In hohen Kon-zentrationen wirken sie aber u.U. toxisch. In vorhergehenden Unterrichtseinheiten haben sich die Schüler*innen bereits mit dem Aufbau und der Struktur von tieri-schen und pflanzlichen Zellen beschäftigt. In der vorliegenden Einheit wird den Schüler*innen die Gelegenheit gegeben, die Wirkung von Salzen auf Zellen zu verstehen. Eine Messung der Gewichtsveränderung, verursacht durch osmotische Vorgänge in den Zellen, ermöglicht die Bestimmung und den Vergleich der Zellsaft-Konzentration von Gemüsearten
Naturwissenschaftsdidaktische Praxisforschung im Spannungsfeld von Theorie, Empirie und institutionellen Bedingungen der Praxis: Die Entwicklung des Basiskurses Naturwissenschaften
Hahn S, Allmers T, Bekel-Kastrup H, et al. Naturwissenschaftsdidaktische Praxisforschung im Spannungsfeld von Theorie, Empirie und institutionellen Bedingungen der Praxis: Die Entwicklung des Basiskurses Naturwissenschaften. In: Hahn S, Heinrich M, Klewin G, eds. Forschung und Entwicklung am Oberstufen-Kolleg. Schriftenreihe Forschungspraxis Praxisforschung. Münster: MV-Wissenschaft; 2014: 215-269
The gut fermentation product butyrate, a chemopreventive agent, suppresses glutathione S-transferase theta (hGSTT1) and cell growth more in human colon adenoma (LT97) than tumor (HT29) cells.
Contains fulltext :
48397.pdf (publisher's version ) (Closed access)PURPOSE: The gut fermentation product of dietary fiber, butyrate, inhibits growth of HT29, an established tumor cell line. It also induces detoxifying enzymes belonging to the glutathione S-transferase family (GSTs), namely hGSTM2, hGSTP1, hGSTA4, but not of hGSTT1 . Here we investigated kinetics of effects in HT29 and compared sensitivities with preneoplastic LT97 colon adenoma cells, to assess mechanisms of colon cancer chemoprevention in two stages of cell transformation. METHODS: We determined cell growth after butyrate treatment by quantifying DNA, GST expression by Northern/Western Blotting or biochemical analysis and butyrate consumption by measuring the residual concentrations in the cell culture supernatants. Stability of GST-theta (hGSTT1) mRNA was assessed in HT29 cells after inhibition of transcription with actinomycin D. RESULTS: LT97 adenoma cells consumed twofold more butyrate and were more sensitive to growth inhibition than HT29 (EC(50)1.9 mM and 4.0 mM, respectively). Butyrate did not induce GSTs, but instead reduced hGSTT1 in LT97 and HT29. CONCLUSIONS: Butyrate has suppressing-agent activities in human colon cells by inhibiting two survival factors, namely hGSTT1 and cell growth, with LT97 more sensitive than HT29. These findings indicate that butyrate formation in the gut lumen of humans could be protective by reducing survival of transformed colon cells