1,733 research outputs found

    Evaluation of the anchor bolt clearance discrepancies apply for any anchor bolt connections

    Get PDF
    The clearance distance (a.k.a. stand-off distance) of the anchor bolt for double-nut moment joints is the distance between the bottom of the leveling nut and the top of concrete foundation. Previous research has investigated the effect of different loading conditions on the behavior of anchor bolts that have uniform stand-off distances. However, there currently are no studies in the technical literature that have investigated the behavior of anchor bolts with uneven stand-off distances. In the past, uneven stand-off distances have resulted from topographical limitations and leveling practices during construction. The anchor bolt stand-off distance discrepancy imposes an irregular stress distribution within the anchor group which is severe for anchor bolts with the largest stand-off distances. The main objective of this research is to investigate the effect of uneven stand-off distances on the stress distribution of the anchor bolts within the double-nut moment joint connection. An analytical approach was developed to analyze the behavior of anchor bolts with stand-off distances subjected to torsion, direct shear, and moment that transferred from the acting static loading on the superstructure. This method is applicable for those connections having uniform, uneven, excessive, and non-excessive stand-off distances. The approach is based on the load distribution method used in the analysis of shear walls subjected to wind and seismic loading. The analytical method was validated using the experimental data provided by ALDOT/UAB Project #930-680. A finite element analysis (FEA) was conducted using the SAP2000 software. Four factors were investigated: number of anchors, diameter, minimum stand-off distance, and surface angle. A percentage below 2% was found when comparing the forces determined by the FEA model and those computed using the analytical approach. The analysis has revealed that the forces are distributed on the anchors based on the stiffness of the individual anchor bolt and the proximity of the anchor to the center of the rigidity. The research provided a comparative design methodology using the analytical approach and AASHTO (2013) for uneven anchors. AASHTO exhibited a 41.9% increase in normal stress and a 34.1% reduction in shear stress when comparing with the analytical stresses

    Democracy in the Arab world

    Get PDF
    (No abstract provided

    On Income Inequality and Poverty in Egypt: Is Prosperity Immoral?

    Get PDF
    There are varying perspectives on, and divergent solutions to, the phenomena of income inequality and poverty. There seems to be polarizing views on both of these sensitive topics. One side of the argument believes income inequality should in itself be mitigated through redistribution measures, while the other argues that this should not be the focus of policy makers, as it deters them from facing the more pressing issue facing society – which is absolute poverty. The relationship between income inequality, poverty, and citizen well-being in Egypt is one that warrants further research, and this paper aims to fill this lacuna. After analyzing the empirical data through quantitative tools, this paper shows that the relationship between these variables is rather blurred in the country, and that a decrease in Gini levels for instance are not necessarily a cause for celebration. Qualitative research was also conducted, and showcased that the sentiment of policy makers and policy influencers in Egypt was rather clear. Interviewees painted a vivid picture regarding the fact that income inequality should not be the focus of the government, rather the focus should be on absolute poverty – albeit through a multidimensional lens. There is indeed a massive effort in Egypt in order to drive down the poverty rates in the country, and these efforts have also been reflected upon in this research piece. However, there is room for additional measures, and this paper proceeds to provide a number of suggested policy tools that may help drive down these persistently high poverty rates in Egypt, rather than dwell on the incomes of the wealthy. Recommendations of this research are to 1) establish a national committee that is tasked with reducing multidimensional poverty in Egypt; 2) supplement income poverty with a multidimensional poverty index; 3) define equality of opportunity and then champion it across the board; 4) support primary economic sectors in Egypt; 5) heavily engage the private sector; 6) foster a culture of entrepreneurship; and 7) augment the labor force via including women

    Electrical Resistivity Behavior and VRH Transport Mechanism in Semiconducting La0.6Sr0.4Mn1−2x Fe x Cr x O3 (0.10≤x≤0.25) Manganites

    No full text
    International audienceThe transport properties and conduction mechanism in La0.6Sr0.4Mn1−2x Fe x Cr x O3 (0≤x≤0.3) have been investigated. The undoped samples show metal-semiconductor transition with a peak of resistivity at a temperature T P , whereas for all doped compounds the semiconducting behavior persists in the whole temperature range. The insertion of Cr3+ and Fe3+ ions leads to the increase of resistivity because the simultaneous substitution of Fe3+ and Cr3+ for Mn3+ reduces the number of available hopping sites for the Mn e g↑ electron and suppresses the double-exchange mechanism. It was found that the transport mechanism for substituted samples is dominated by the variable range hopping of small polarons between localized states in a model where the various parameters estimated from Mott's relation obey the variable range hopping (VRH) mechanism

    Bipolar versus fixed-head hip arthroplasty for femoral neck fractures in elderly patients

    Get PDF
    Between 2002 and 2007, fifty elderly patients with displaced femoral neck fractures were treated with hip replacement at Emergency Hospital, Mansoura University. Patients were randomly selected, 25 patients had either cemented or cementless bipolar prosthesis, and another 25 patients had either cemented or cementless fixed-head prosthesis. There were 34 women and 16 men with an average age of 63.5 years (range between 55 and 72 years). All patients were followed up both clinically and radiologically for an average 4.4 years (range between 2 and 6 years). At the final follow-up, the average Harris hip score among the bipolar group was 92 points (range between 72 and 97 points), while the fixed-head group was 84 points (range between 65 and 95 points). Radiologically, joint space narrowing more than 2 mm was found in only 8% (2 patients) among the bipolar group, and in 28% (7 patients) of the fixed-head group. Through the follow-up period, total hip replacement was needed in two cases of the bipolar group and seven cases of the fixed-head group. Bipolar hemiarthroplasty offered a better range of movement with less pain and more stability than the fixed-head hemiarthroplasty in elderly patients with displaced femoral neck fractures

    Effects of magnetic water and feeding rate on growth performance and immunity of Nile Tilapia (Oreochromis niloticus)

    Get PDF
    Objective: The present study was designed to investigate the effect of magnetic water treatment technique and different feeding rates on growth performance, feed utilization, water quality parameters, chemical composition and intestinal histomorphometric parameters of monosex Nile tilapia (Oreochromis niloticus).Design: Experimental study with a factorial design.Fish: A total of 2880 apparently healthy monosex Nile tilapia (O. niloticus) with an average initial body weight of 69.86 ± 0.8 g were randomly distributed into 18 concreate ponds.Procedures: Experimental fish were fed on commercial diet (30.1% protein and 4600 Kcal GE/kg diet) based on three levels of feeding rate 3, 4 and 5% from fish biomass for both treated and control groups. Water was treated with magnetic waves at 0.2 Tesla (Tesla= 2000 Gauss) compared to the control group water (zero Tesla). Growth performance parameters, feed utilization, chemical composition and intestinal morphometric analysis were calculated in all groups at the end of the experiment after eight weeks.Results: The results indicated that growth performance, feed utilization and intestinal histomorphometric analyses improved significantly (P<0.01) in magnetic water groups compared to control groups at the three levels of feeding rate. In addition, water physicochemical parameters including Ammonia (NH4), Nitrate (NO3), Nitrite (NO2), PH and dissolved oxygen (DO) significantly improved in magnetic water treated groups at the three feeding rate levels.Conclusions and clinical relevance: In conclusion, magnetic treatment of water could improve water quality parameters, fish growth performance, feed utilization, and intestinal histomorphometric analyses at different feeding rate

    Klinische und experimentelle Aspekte bei der Diagnostik und Therapie der Schwerhörigkeit

    Get PDF
    Schwerhörigkeit ist ein globales Gesundheitsproblem mit zahlreichen negativen Folgen für die betroffenen Patienten und die Gesellschaft im Allgemeinen. Als Hauptrisikofaktor für Demenz spielt die Schwerhörigkeit eine zentrale Rolle und hat demnach Auswirkungen, die weit über das individuelle Wohlbefinden hinausgehen und das sozioökonomische Gefüge der Gesellschaft beeinflussen. Die Patienten leiden unter sozialer Isolation und eingeschränkter Lebensqualität. Der begleitende Tinnitus wird mit Stress, Angst und Depression in Verbindung gebracht. Die übergreifende Motivation für die vorliegende Habilitationsschrift war es, das derzeitige Verständnis der Schwerhörigkeit zu erweitern, um die Behandlungsergebnisse zu optimieren. In den letzten Jahren wurde die Existenz von Immunzellen in der Cochlea nachgewiesen. Es ist jedoch nach wie vor schwierig, die verschiedene Immunzelltypen der Cochlea anhand molekularer Marker zu unterscheiden. Obwohl die Maus das wichtigste Tiermodell in der Hörforschung ist, scheint die Immunfärbung bestimmter Proteine in der Cochlea von Mäusen aufgrund der „Mouse-on-mouse“-Hintergrundfärbung besonders problematisch zu sein. Der Mangel an zugelassenen medikamentösen Behandlungen für die Schwerhörigkeit stellt nach wie vor eine weitere Herausforderung dar. Bei der chirurgischen Therapie des Cholesteatoms sind die Behandlungsergebnisse aufgrund der hohen Rezidivrate oft suboptimal, sodass häufig mehrere Ohroperationen erforderlich sind und eine permanente Schwerhörigkeit resultiert. Hier könnte die Entwicklung einer medikamentösen Therapie von großer Bedeutung sein. Darüber hinaus bleiben einige klinische Aspekte der Behandlung der Schallleitungsschwerhörigkeit bei Mittelohrpathologien umstritten. Die Computertomografie erhält bei Verdacht auf Otosklerose zunehmend Einzug in die klinische Routine, bleibt aber aufgrund der damit verbundenen Kosten und Strahlenbelastung kontrovers. Bei hochgradiger, an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit bleibt die Cochlea-Implantation (CI) die Behandlung der Wahl. Die Hörergebnisse sind aber nach wie vor unterschiedlich, insbesondere bei langer Ertaubungsdauer und angeborener Ertaubung. Diese Einschränkung ist besonders bei Patienten mit einseitiger Ertaubung (SSD) und asymmetrischem Hörverlust (AHL) von Bedeutung. Das Fehlen zuverlässiger elektrophysiologischer oder radiologischer Prädiktoren für den Erfolg der CI bei SSD- und AHL-Patienten könnte auf das unvollständige Verständnis der assoziierten zentralen Veränderungen zurückzuführen sein. Außerdem kann die konventionelle Outcome-Messung, die sich ausschließlich auf die Hörfähigkeit stützt, den Leidensdruck der Patienten nicht adäquat erfassen. Angesichts der erheblichen Auswirkungen der Schwerhörigkeit lag das Ziel der vorliegenden Studien darin, ausgewählte experimentelle und klinische Strategien bei der Diagnostik und Therapie der Schwerhörigkeit zu evaluieren. In den vorgestellten Studien wurden verschiedene Aspekte der Pathophysiologie, der diagnostischen Ansätze und der potenziellen therapeutischen Interventionen für verschiedene Hörstörungen untersucht. Die erste Studie zielte darauf ab, ein Immunfluoreszenzprotokoll mit einer doppelten Blockierungstechnik zu entwickeln und optimieren, um das Problem des unerwünschten “Mouse-on-mouse”-Hintergrundsignals zu lösen. Hierbei wurde das Muster der “Mouse-on-mouse”-Hintergrundfluoreszenz in der Cochlea zum ersten Mal beschrieben. Dieses doppelte Blockierungsprotokoll ermöglichte die präzise Visualisierung spezifischer Proteinexpression in der Cochlea der Maus durch die Immunfluoreszenzfärbung. Die zweite Studie konzentrierte sich auf die Charakterisierung der Expression von dem Mikroglia-Marker, TMEM119, in der Cochlea. Hierbei zeigte sich, dass TMEM119-Expression nicht in den Iba1-positiven Makrophagen exprimiert wurde. Stattdessen wurde TMEM119 in bestimmten Zelltypen in der Stria vascularis und dem Spirallimbus nachgewiesen. Die Ergebnisse sprechen nicht für die Verwendung von TMEM119 als Marker für Mikroglia in der Cochlea. Die Einführung von Lärmtrauma wirkte sich nicht auf das qualitative Expressionsmuster von TMEM119 in der Cochlea aus. Weitere Studien sind erforderlich, um die Funktion von TMEM119 in der Cochlea besser zu charakterisieren und seine potenzielle Rolle in der Pathophysiologie der Cochlea zu klären. In der dritten Studie wurde eine immunhistochemische Analyse zur Charakterisierung der M1/M2-Makrophagenpolarisation in menschlichen Cholesteatompräparaten eingesetzt. Hierbei korrelierte eine höhere Anzahl von M1-Makrophagen (und damit ein höheres M1/M2-Verhältnis) signifikant mit einer fortgeschrittenen Ossikelarrosion. Es ist zu erwarten, dass die Ergebnisse zur Entwicklung medikamentöser Therapie beitragen, da die pharmakologische Beeinflussung der Makrophagenpolarisation sich bei anderen entzündlichen Erkrankungen therapeutisch sinnvoll erwies. Die vierte Studie untersuchte den Nutzen der routinemäßigen CT-Bildgebung bei der Otosklerose. In der untersuchten Kohorte korrelierte das Vorhandensein von otosklerotischen Herden bei der CT-Diagnostik nicht mit dem präoperativen Audiogramm oder dem Operationsergebnis. In der untersuchten Kohorte lieferten die CT-Bilder keine neuen Erkenntnisse, die die Entscheidung über die Durchführung der Operation oder die Wahl der zu operierenden Seite beeinflusst hätten. Daher sprechen die vorliegenden Ergebnisse nicht für den routinemäßigen Einsatz der präoperativen CT-Diagnostik bei klinischem Verdacht auf Otosklerose. Die fünfte Studie untersuchte die Lateralisation des Weber-Stimmgabeltests bei Patienten mit langjähriger SSD oder AHL. In dieser Patientenkohorte korrelierte eine im Kindesalter einsetzende einseitige Taubheit signifikant mit der fehlenden Lateralisation des Weber-Stimmgabeltests und dem Fehlen von ipsilateralem Tinnitus. Die Ergebnisse deuten auf einen zentralen Anpassungsprozess durch chronische einseitige auditorische Deprivation hin, der vor der kritischen Periode der auditorischen Reifung beginnt. Diese Hypothese könnte teilweise das suboptimale CI-Ergebnis bei langjähriger SSD erklären. Die Ergebnisse könnten darauf hindeuten, dass der Weber-Test als einfaches, schnelles und kostengünstiges Instrument für das Screening von CI-Kandidaten geeignet ist und somit die Beratung von Patienten mit langjähriger einseitiger Taubheit verbessern könnte. Die sechste Studie befasste sich schließlich mit einer Vergleichsanalyse von CI-Patienten mit SSD und AHL in Hinblick auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität, Tinnitusbelastung und psychischen Komorbiditäten. Die präoperative Stressbelastung und Angstsymptomatik waren bei SSD-Patienten signifikant höher als bei AHL-Patienten. Diese Unterschiede verringerten sich jedoch sechs Monate nach der CI-Versorgung und waren teilweise nicht mehr statistisch signifikant. Die Ergebnisse zeigten, dass SSD- und AHL-Patienten sich präoperativ signifikant unterscheiden. Bei SSD-Patienten können psychosoziale Faktoren eine stärkere Auswirkung auf das subjektive Ergebnis der CI-Versorgung haben als bei AHL-Patienten. Diese Aspekte sollten sowohl in der präoperativen Beratung als auch in der postoperativen Rehabilitation Beachtung finden. Zusammengenommen sollen die vorgestellten Studien einen umfassenden Überblick über die Schwerhörigkeit bieten, der von der Grundlagenforschung bis hin zur klinischen Evaluation der Diagnostik und Therapie reicht. Durch die Verknüpfung dieser Studien in einem gemeinsamen Kontext trägt diese kumulative Habilitationsschrift zu einem breiteren Verständnis der Schwerhörigkeit bei und unterstützt die Entwicklung verbesserter diagnostischer und therapeutischer Ansätze in Zukunft
    corecore