16 research outputs found

    Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938

    Get PDF
    The growing integration and participation of the Jewish population in politics, society, culture arts and religion shaped these spheres in Vienna during the time of the First Republic. Social dynamics of the young democracy, interplay of the different Jewish milieus, immigration from Eastern and Southeastern Europe as well as the growing cultural links with Berlin, Budapest, Paris and Prague made Austrian-Jewish culture in all areas of the development of the city of Vienna highly influential. Antidemocratic tendencies, especially antisemitism, influenced both the discourses on current events and inner-Jewish debates such as the role of Jewish religion, acculturation and Zionism. The publication "Wien und die jüdische Erfahrung 1900 - 1938. Akkulturation - Antisemitismus, Zionismus" initiated by Univ.-Prof. Frank Stern and Mag. Barbara Eichinger from the Institute for Contemporary History, University of Vienna, shows the state of the art of research on this subject. The publications focus placed on the current interdisciplinary inclusion of Austrian-Jewish cultural history. The volume of approx. 400 pages presents up-to-date research papers by the contributors as well as an academic discourse among the authors. In order to make this discourse possible, the editors organised a four day international conference in March 2007, where academics presented their research in themed panels and discussed them in an interdisciplinary framework with other experts. The contributions to this volume present this research takting into consideration the discussions among the colleagues at the conference. Those authors who did not participate in the conference and are partly working at American universities (a.o. Harriet Pass Freidenreich, Sander Gilman) provide an insight into current US American research on the subject. The contributions in German and English by 29 authors are organized into the following subject areas: "Society and politics between acculturation and tradition" (Steven Beller, Eleonore Lappin, Klaus Hödl, Albert Lichtblau), "Music between concert hall and film: Viennese composers of Jewish descent" (Peter Dusek, Karin Wagner), "Zionism in Vienna: between coffee house, cultural and political movement" (Dieter Hecht, Armin Eidherr, Hanno Loewy), "Cultural transfer between Vienna and Palestine/Israel" (Klaus Davidowicz, Sandra Goldstein), "Viennese Jewish milieus 1900 - 1938" (Evelyn Adunka, Peter Landesmann, Marcus G. Patka, Karin Stögner), "Women´s movements in Vienna"(Harriet Pass Freidenreich, Elisabeth Malleier, Michaela Raggam-Blesch), "Identity crises and antisemitism" (Gabriele Anderl, Elisabeth Brainin and Samy Teicher, Sander Gilman, Siegfried Mattl, Michael Laurence Miller), "Literature and theater in interwar Vienna" (Brigitte Dallinger, Werner Hanak, Birgit Peter), "The Road into the open on stage and screen (Wolfgang Müller-Funk, Murray G. Hall, Bettina Riedmann). The authors come from research centres in Belgium, Germany, Israel, the USA and Hungary as well as all current research centres on Jewish history in Austria (a.o. Institute for Jewish Studies, Vienna; Institute for History, Salzburg; Center for Jewish Cultural History, Salzburg; Institutte for the History of the Jews in Austria, St. Pölten; Center for Jewish Studies, Graz; Institute of Contemporary History, Vienna; University of Performing Arts, Vienna; Institut for German Studies, Vienna; Institut for Theater, Film and Media Studies, Vienna; Jewish Museum of the City of Vienna). The volume will be published in the anniversary year 2008 with a preface by the rector of the University of Vienna, Univ.-Prof. Dr. Georg Winckler.Politik, Gesellschaft, Kultur, Kunst und Religion sind im Wien der Ersten Republik durch eine immense Zunahme der Integration und Partizipation der jüdischen Bevölkerung charakterisiert. Die innergesellschaftliche Dynamik der jungen Demokratie und die Wechselwirkung der verschiedenen jüdischen Milieus, die Zuwanderungen aus Ost- und Südosteuropa sowie die wachsende kulturelle Vernetzung mit Berlin, Budapest, Paris und Prag führten zu einflussreichen Ausprägungen der österreichisch-jüdischen Kultur in allen Bereichen der Entwicklung der Stadt Wien. Antidemokratische Tendenzen, insbesondere der Antisemitismus, beeinflussen sowohl die tagespolitische als auch die innerjüdischen Diskurse, etwa über die Rolle der jüdischen Religion, der Akkulturation und des Zionismus. Die Publikation "Wien und die jüdische Erfahrung 1900 - 1938. Akkulturation, Antisemitismus, Zionismus", initiiert von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern und Mag. Barbara Eichinger am Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien, zeigt den State-of-the-Art der Forschung zu diesem Thema. Wobei der Fokus auf der aktuellen interdisziplinären Einbeziehung österreichisch-jüdischer Kulturgeschichte liegt. Der ca. 400 Seiten umfassende Band präsentiert neben momentanen Forschungsarbeiten der Beitragenden einen gemeinsamen wissenschaftlichen Diskurs der AutorInnen untereinander. Um diesen zu ermöglichen, organisierten die HerausgeberInnen im März 2007 eine viertägige internationale Konferenz, auf der geladene WissenschafterInnen ihre Forschungsarbeiten in themenspezifischen Panels anderen ExpertInnen zur interdisziplinären Diskussion stellten. Die Präsentation ihrer fortgeschrittenen Forschungsarbeit unter Berücksichtigung der Diskussionen unter KollegInnen während der Konferenz in die Beiträge des vorliegenden Bandes integriert worden. Jene AutorInnen, die nicht an der Konferenz teilgenommen hatten und teilweise an amerikanischen Universitäten tätig sind (u.a. Harriet Pass-Freidenreich, Sander Gilman), zeigen mit ihren Essays ein Bild der gegenwärtigen US-amerikanischen Forschung zum Thema. Die in deutscher und englischer Sprache verfassten Beiträge der 30 AutorInnen finden sich in folgenden Themengebieten wieder: "Gesellschaft und Politik zwischen Akkulturation und Tradition" (Steven Beller, Eleonore Lappin, Klaus Hödl, Albert Lichtblau), "Musik zwischen Konzertsaal und Film: Wiener Komponisten jüdischer Herkunft (Peter Dusek, Karin Wagner), "Zionismus in Wien: Zwischen Kaffeehaus, kultureller und politischer Bewegung" (Dieter Hecht, Armin Eidherr, Hanno Loewy), "Kulturtransfer zwischen Wien und Palästina/Israel" (Klaus Davidowicz, Sandra Goldstein), "Wiener jüdische Milieus 1900 - 1938" (Evelyn Adunka, Peter Landesmann, Marcus G. Patka, Karin Stögner), "Frauenbewegungen in Wien" (Harriet Pass-Freidenreich, Elisabeth Malleier, Michaela Raggam-Blesch), "Identitätskrisen und Antisemitismus" (Gabriele Anderl, Elisabeth Brainin und Samy Teicher, Sander Gilman, Siegfried Mattl, Michael Laurence Miller), "Literatur und Theater im Wien der Zwischenkriegszeit" (Brigitte Dalinger, Werner Hanak, Birgit Peter), "Der Weg ins Freie auf Bühne und Leinwand" (Wolfgang Müller-Funk, Murray G. Hall, Bettina Riedmann). Mit den AutorInnen sind neben Forschungsstätten in Belgien, Deutschland, Israel den USA und Ungarn alle gegenwärtigen Forschungsstätten zur jüdischen Geschichte in Österreich (u.a. Institut für Judaistik Wien; Institut für Geschichte Salzburg; Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte Salzburg; Institut für Geschichte der Juden in Österreich, St. Pölten; Zentrum für jüdische Studien, Graz; Institut für Zeitgeschichte Wien; Universität für darstellende Kunst Wien; Institut für Germanistik Wien; Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft Wien; Jüdisches Museum der Stadt Wien) vertreten. Der Band soll mit einem Vorwort des Rektors der Universität Wien, Univ.-Prof. Dr. Georg Winckler, im Gedenkjahr 2008 erscheinen

    Everyday Zionism in East-Central Europe, 1914– 1920 : nation-building in war and revolution

    Get PDF
    Defence date: 5 July 2019Examining Board: Prof. Pieter M. Judson, European University Institute (Supervisor); Prof. Lucy Riall, European University Institute; Prof. Marsha L. Rozenblit, University of Maryland; Prof. David Engel, New York UniversityThe thesis analyzes Zionism as a nation building project in East-Central Europe during the years of war, revolution, the collapse of Empires and the creation of nation states, 1914 to ca. 1920. It focuses on the day-to-day forms of activism in the Habsburg Empire and the regions of Russia occupied by the German army during the First World War. Zionist activists found themselves in a situation where they both had to respond to hitherto unknown pressures and where they could seize opportunities to engage with the masses of East-Central European Jewry and win them to the national project. The thesis argues that it was the everyday encounters between Zionist activists and Jewish communities that allowed the movement to establish itself as an important force in Jewish social and political life. These included the building of a social and educational infrastructure, the provision of relief and aid as well as attempts to provide security and representation during a period that was characterized by impoverishment and anti-Jewish violence. Local conditions and the relations between activists and the authorities determined whether such efforts were successful and whether Zionists could convince larger segments of the population and acquire meaningful positions within Jewish society. The Zionist activists’ struggle to gain agency for the Jewish nation in a radically changing environment is at the core of the thesis. The major narratives of the period, namely those of collapse of empires, the rise of nationalism, and the simultaneous promises made by the Balfour Declaration and the Russian Revolution could have different impacts and meanings on a local level and for individual activists. Whereas many of these developments forced people to rethink their ideological preconceptions as well as their place in society, I argue that Zionists’ on-the-ground activism shaped the way people responded to these major events.Chapter 6 'The ancient ideal and the new world' of the PhD thesis draws upon an earlier version published as an article 'Sozialistischer Zionismus in der europäischen Revolution 1917–1920 : Widersprüche emanzipatorischer Identitäten' (2017) in the journal 'Zeitschrift für historische Studien

    Associations, Funds and Societies for the Archaeological Exploration of the ‘Ancient Near East’

    Get PDF
    With the rapidly increasing economic importance of the bourgeoisie beginning ca 1870, Europe and America witnessed the creation of private associations, funds, and societies to finance archaeological expeditions in the ‘Lands of the Bible’, complementing state-run institutions such as universities, museums, and academies of sciences and the humanities. From the very first, research into the history of the ancient Near East served to reflect ‘Western’ self-perception and provided the foundation for the projection of Weltanschauung. Against the background of increasing professionalization of archaeological disciplines, learned societies also enabled laypersons, amateurs, and dilettantes to participate in scholarly debate and to promulgate certain conceptual frames of what was perceived as the ‘Ancient Orient’. Behind the movement lay different motivations but also respective ‘national’ cultures in academia. In fact, while economic and strategic interests during this ‘Age of Empire’ played a pivotal role, the historian should not be blind to other factors. Given the central importance of the ancient Near East as the ‘cradle’ of no less than three world religions, as well as the earliest states, even empires, in world history, it became a matter of prestige for European and other ‘Western’ nations to fill their museums with objects from that distant past era – objects which were related to the origins of their ‘own’ culture, as they perceived it. Furthermore, the exotic appeal of ‘the Orient’ must not be forgotten, for it served as means of self-affirmation in contrast to the Oriental ‘other’, legitimizing the colonial exploitation and semantics of a ‘white man’s burden’ or a civilizing ‘mission’, but also defining a cultural responsibility. After the many political upheavals resulting from World War I, new forms of associations evolved to compensate for the loss of state-funding but also to remedy the loss of previously firmly established world views. A systematic and transnational study of these associations remains a desideratum. This volume, with contributions by historians and archaeologists, along with representatives of other disciplines from different countries, provides the basis for a truly interdisciplinary discourse, focusing on Oriental Societies as a means of societal self-assertion

    Leistungen der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich für Staat und Gesellschaft

    Get PDF
    At present, there are 16 legally recognized churches and religious societies and nine state-registered religious denominations in Austria. Recognition is not only associated with certain privileges. The state rather expresses that it values the contribution of these churches and religious communities to successful coexistence. The latter also applies to the state-registered religious denominations. Consequently, there are also expectations of these churches and religious communities. The conference proceedings contain the presentations by representatives of the legally recognized churches and religious communities as well as the state-registered religious denominations on the question of what contribution these communities make to the well-being of the state and society in Austria, and for which they will be called upon more in the future

    Sportklub Hakoah Wien - Ikone jüdischen Selbstbewußtseins

    Get PDF
    Sportliche Aktivität unterlag im Judentum lange Zeit Verboten, Regelungen und Vorurteilen. Warum sportliche Aktivität im Judentum ein so geringer Stellenwert zukam, lässt sich damit begründen, dass „das Judentum […] sich als eine um den Geist zentrierte Ideologie [betrachtet], eine Haltung, der es um eine Beherrschung des Körpers und seiner Strebungen durch den Verstand und den Willen ging. Daraus eine Verachtung des Physischen oder der Triebe abzuleiten, wäre falsch: Ein guter Teil der jüdischen Gesetze bezieht sich auf Pflege, die Erhaltung, die Gesundheit des Körpers. Nur: Was gepflegt werden soll muss deshalb noch lange nicht verherrlicht werden – Sport im kompetitiven oder ästhetischen Sinn stellt für die jüdische Tradition eine Zentrierung auf das falsche Objekt dar.“ Trotz allem hat Sport im Judentum eine gewisse Tradition, so liegen Aufzeichnungen vor, die von der Beteiligung von JüdInnen an sportlichen Bewerben, etwa deb Wettkämpfen in Weissenfeld im Jahre 1386, zeigen. Die Etablierung realen jüdischen Sports dauerte aber bis ins 19. Jahrhundert, als in Europa Juden endlich ermöglicht wurde, Turnvereinen und anderen Sportorganisationen beizutreten und die körperliche Ertüchtigung aktiv auszuüben, und so waren bei den ersten Olympischen Spielen 1896 in Athen bereits einige jüdische Sportler, vor allem für Deutschland, beteiligt. Der erste jüdische Turnverein wurde 1895 in Konstantinopel von deutschen und österreichischen Juden gegründet, 1898 gründete sich der erste jüdische Turnverein in Europa, die Bar Kochba Berlin. 1909 war es schließlich auch in Österreich soweit, in Wien entstand der Sportverein Hakoah (hebr. Kraft). Motive für die Gründung eigener jüdischer Sportvereine waren auf der einen Seite das Aufkommen von antisemitischen Einstellungen und Vorschriften in den bisherigen Sport- und Turnvereinen, auf der anderen Seite wurde die Gründung jüdischer Vereine durch die sogenannte „jüdische Renaissance“, also durch die Etablierung von zionistischen Ideen (vgl. Theodor Herzl: „Der Judenstaat“) gefördert. Die Hakoah Wien konnte nach anfänglichen Schwierigkeiten (zB Vorbehalte in der jüdischen Gemeinde in Wien) einen großen Zuwachs an Mitgliedern verzeichnen, und auch die Erfolge der einzelnen Sparten, vor allem im Bereich Schwimmen, Ringen und Fußball, stellten sich schon nach kurzer Zeit ein. Jedoch waren breite Teile der Wiener und der österreichischen Bevölkerung über die Erfolge des jüdischen Sportvereines nicht erfreut, ein Umstand, der auch durch das Aufkommen der nationalsozialistischen Partei und deren Ideologie in dieser Zeit, unterstützt wurde. So sah sich die Hakoah Wien in der Zwischenkriegszeit vermehrt antisemitischen Attacken ausgeliefert, was schließlich mit dem Anschluss an das Deutsche Reich im Jahr 1938 im Verbot des Vereines gipfelte. Das „Gesetz über die Überleitung von Vereinen, Verbänden und Organisationen“, das von den Nazis für die „Entjudung“ des Vereinswesens geschaffen worden war, und die ausführende Dienststelle „Stillhaltekommissar“ (in Person von Albert Hoffmann) regelte die Auflösung und den Vermögensentzug aller jüdischen Vereine, so auch der Hakoah Wien und all ihrer Sparten. Von den Nazis wurde ein Sammelverein, Makkabi Wien, gegründet, in dem sich alle jüdischen Sportler versammeln mussten. Dies diente dem Zweck der besseren Überwachung und Erfassung der Mitglieder. Die letzten Spuren und Aufzeichnungen der Makkabi Wien reichen bis ins Jahr 1941, doch aktives jüdisches Sportleben existierte zu diesem Zeitpunkt schon längst nicht mehr. Vielmehr waren die Hauptaktivitäten der Makkabi und des dessen Vorstand, allen voran Joshua Torczyner, auf die Organisation von Flucht und Ausreise konzentriert. Durch die Anstrengungen des Makkabi-Vorstandes konnten dutzende JüdInnen vor dem sicheren Tod bewahrt werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete sich der Verein aufgrund des „Vereinsreorganisationsgesetz“ von 1945 sehr rasch wieder, Ziel war unter anderem, den überlebenden und zurückkehrenden JüdInnen wieder einen Hauch von Normalität und Hilfe zu vermitteln. Der Verein bekam seinen Sportplatz in der Krieau zu Beginn der Wiedergründung nicht zurückerstattet. Erst im Rahmen des „Washingtoner Abkommen“ von 2001 wurde unter anderem festgelegt, dass auch die Wiener Hakoah Anspruch auf Restitution ihres Vermögens hat, und so ließ dieser Beschluss den lang gehegten Wunsch der Hakoah endlich Wirklichkeit werden, eine neue Sportstätte zu bekommen, welche voraussichtlich im März 2008 eröffnet wird. An die sportlichen Erfolge des Vereines vor 1938 konnte leider nicht mehr angeschlossen werden, so musste zB die traditionsreiche Sparte Fußball 1954 augelöst werden, jedoch herrscht aufgrund der erfreulichen demographischen Entwicklung der Wiener jüdischen Gemeinde und durch den Bau des neuen Sportzentrums Zuversicht und Optimismus im Verein

    Sportclub Hakoah Wien

    Get PDF
    Der 1909 gegründete S.C. Hakoah Wien spielte in seiner Blütezeit eine wichtige Rolle im österreichischen Sportgeschehen, doch war er mehr als bloß einer von vielen erfolgreichen Sportvereinen dieser Zeit. Aus Sicht der Gründungsmitglieder sollte durch die Aktivitäten des Verein einerseits das Selbstbewusstsein der jüdischen Bevölkerung gestärkt werden, andererseits aber auch das Bild innerhalb der Mehrheitsgesellschaft gerade gerückt und den antisemitischen Vorurteilen entgegengewirkt werden. So wurde bei der Gründung unter anderem das Ziel formuliert, zu beweisen, dass „Juden in der Körperkraft und in der Fähigkeit zum allseitig gebildeten Menschen anderen Teilen der Bevölkerung nicht nachstehen“ (Bunzl 1987b: 24). Heute ist der S.C. Hakoah Wien Treffpunkt sowohl für jüdische als auch nichtjüdische Menschen. Die Aufgaben und Ziele, die der Verein in den Augen seiner Mitglieder heute zu erfüllen hat, werden im Rahmen dieser Arbeit untersucht. Um dies zu bewerkstelligen, wird zunächst auf Konzepte des Zusammenlebens zwischen Mehrheits- und Minderheitsgruppe in einer Gesellschaft eingegangen. Damit geht die Betrachtung von Identitätskonzepten einher. Auch die Rolle des Sports in der Gesellschaft wird in diesem Zusammenhang diskutiert. Die Beziehung zwischen jüdischer und nichtjüdischer Bevölkerung in Wien ist natürlich stark von den historischen Entwicklungen abhängig, schließlich kann auch die Gründung des Vereins als Reaktion auf gesellschaftliche Gegebenheiten gesehen werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird daher vor allem die Zeit rund um die Gründung des Vereins mit ihren Voraussetzungen für das jüdische Leben in Wien näher betrachtet. Die Situation der jüdischen Bevölkerung hat sich in den letzten 100 Jahren stark verändert. Dies lässt den Schluss zu, dass sich auch die Aufgaben des Vereins geändert haben. Inwieweit dies der Fall ist, wird im Rahmen des empirischen Teils dieser Diplomarbeit erläutert. Dazu wurden in der qualitativen Untersuchungsphase sowohl gegenwärtige aktive Mitglieder des Vereins, als auch ehemalige Mitglieder, die während der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg im Verein aktiv waren, mittels Leitfadeninterviews befragt. Deren Antworten trugen einerseits einen Teil dazu bei, das Gesamtbild des Vereins facettenreich darstellen zu können, andererseits dienten sie zusammen mit den Ergebnissen aus der Literaturrecherche der Generierung interessanter Fragestellungen, die im quantitativen Abschnitt dieser Arbeit dargestellt werden. Die aus den Fragestellungen entwickelten Hypothesen wurden mit Hilfe hochgradig standardisierter Interviews auf ihre Signifikanz getestet. So wurden zum Beispiel Aufgaben und Ziele formuliert, die der Verein für seine derzeitigen Mitglieder haben könnte beziehungsweise sollte. Anhand dieser Aufgaben und Ziele kann das Antwortverhalten verschiedener Gruppen verglichen werden, so etwa der jüdischen und der nichtjüdischen oder der älteren und der jüngeren Mitglieder Die Auswertung und Interpretation sowie die Zusammenfassung der Ergebnisse bilden den Abschluss dieser Arbeit

    Juden und ihre Nachbarn

    Get PDF
    The contributions in this volume address developments in the emergence of a Jewish scholarship movement against the backdrop of diaspora and migration movements in Central and Eastern Europe. These studies on the epistemology of scholarly practices, on the genesis of methods and concepts, and exchange between theoretical approaches reveal the developments that took place in the Wissenschaft des Judentums (Jewish Scholarship) movement

    Juden und ihre Nachbarn

    Get PDF

    Zionismus und Jungwiener Moderne: Felix Salten - Leben und Wirken

    Get PDF
    Die Wiener Moderne der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ist Resultat vor allem der kreativen Intelligenz von Künstlern jüdischer Herkunft. Die vorliegende Arbeit versucht beispielhafte Beziehungen zu erhellen zwischen dem Jungwiener Literatenkreis als Teil dieser Wiener Moderne des fin de siecle und dem jüdischen Selbstbewusstsein ihrer Mitglieder. Die Schwierigkeit dieser Beziehungen konzentriert sich auf den Streit um Assimilation, Antisemitismus und Zionismus in ihren jeweils österreichisch-wienerischen Voraussetzungen. Felix Salten in des Zentrum der vergleichenden Betrachtung zu stellen ist darum aufschlussreich, weil er zu den relevanten Fragestellungen dieses Verhältnisses in vielerlei kuriosen und spektakulären Bezügen steht: in einer spezifischen biographischen Bestimmung zunächst, als Angehöriger dann einer jüdisch denunzierten Jungwiener Moderne und des (jüdisch)-liberalen Presseestablishments, als zionistischer Rhetor und Leitartikler, als österreichischer PEN-Präsident unter Nazikollaborationsverdacht, schließlich als Exilant

    Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur

    Get PDF
    Die internationale Erforschung der deutschsprachigen Literatur jüdischer Autorinnen und Autoren (neben den deutschsprachigen Ländern vor allem USA, Israel, England und Frankreich) wurde insbesondere seit den 1970er Jahren intensiviert. Dabei stehen einzelne Persönlichkeiten, Epochen, Gattungen, Medien oder Einzelprobleme im Vordergrund. Bis heute fehlt allerdings eine Darstellung, in der die Erträge der Forschung zum Gesamtgebiet bis in die Gegenwart zusammengefasst und bewertet werden. Diese Lücke schließt das vorliegende Handbuch, das in drei Teile gegliedert ist. In Teil 1 steht die geschichtliche Entwicklung der deutsch-jüdischen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart im Mittelpunkt, ergänzt durch ein vorangestelltes Kapitel zur Situation im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Dabei geht es um prinzipielle Fragen jüdisch-religiöser und jüdisch-kultureller Positionen, soweit sie für die deutsch-jüdische Literatur relevant sind, sowie um die Auseinandersetzung mit antijüdis
    corecore