76 research outputs found

    Offizieller Katalog

    Get PDF
    OFFIZIELLER KATALOG Offizieller Katalog (Public Domain) ( - ) Cover front ( - ) Advertising (1) Title page ([25]) Advertising (26) Ausstellungsleitung (27) Abbildung: Die Ausstellungshallen der "ILA 1928" mit dem Funkturm im Vordergrund (28) Sachbearbeitung der von dem Ausstellungs-, Messe- und Fremdenverkehrs-Amt der Stadt Berlin durchgeführten Arbeiten (29) Übersicht der Halleneinteilung (32) Die historische Entwicklung der Luftfahrt / Liebmann, Louis ([33]) Illustration (34) Fotografie: Otto Lilienthal (43) Alphabetisches Verzeichis der ausstellenden Firmen (53) Nachtrag zum alphabetischen Verzeichnis (78) I. Luftfahrzeug-Industrie (79) Advertising (81) Advertising (83) Advertising (85) Advertising (87) Advertising (89) Advertising (91) Advertising (93) Advertising (97) Advertising (99) Advertising (101) Advertising (103) II. Luftverkehr (104) Advertising (105) Advertising (107) Advertising (109) Advertising (111) Advertising (113) Advertising (115) III. Fliegerausbildung (117) IV. Luftbild (117) V. Forschung und Versuche (120) VI. Wissenschaft (121) VII. Historik (129) VIII. Organisationen (133) Advertising (134) Luftfahrt in Deutschland (135) Standorte der deutschen Inserenten (138) Advertising (136) Advertising (139) Advertising (141) Advertising (143) Advertising (145) Advertising (147) Advertising (149) Advertising (151) Advertising (153) Advertising (155) Advertising (157) Advertising (159) Advertising (161) Advertising (163) Advertising (165) Grundrisse: Halle 2 Galerie ; Erdgeschoß ( - ) Grundriss: Halle 1 ( - ) Grundriss: Halle 3 ( - ) Advertising (169) Advertising (171) Luftfahrt in Frankreich (191) Standorte der französischen Inserenten (192) Advertising (193) Advertising (195) Luftfahrt in England (203) Standorte der englischen Inserenten (206) Advertising (207) Luftfahrt in Italien (217) Standorte der französischen Inserenten (218) Advertising (219) Advertising (221) Luftfahrt im Sowjetstaat (225) Standorte der sowjetischen Inserenten (228) Internationale Flugnetzwerke (229) Standorte der schweizerischen Inserenten (232) Luftfahrt in der Cechoslovakischen Republik (233) Standorte der cechoslovakischen Inserenten (234) Advertising (235) Advertising (241) Inserentenverzeichnis (251) Werbeanzeigen bereits thematisierter Regionen ; Luftfahrt in weiteren Ländern (I) Deutschland (I) Belgien (XIII) Advertising (XIV) Bolivien (XV) Columbien (XVII) Dänemark (XIX) Finnland (XXI) Frankreich ([XXIII]) Griechenland (XXV) Grossbritanien (XXVII) Italien (XXIX) Niederlande (XXXI) Norwegen (XXXIII) Advertising (XXXIV) Österreich (XXXV) Schweden (XXXIX) Advertising (XL) Schweiz (XLI) Spanien (XLIII) Tschechoslowakei ([XLV]) Ungarn (XLVII) Vereinigte Staaten von Amerika (XLIX) Union der sozialistischen Sowjet-Republiken ([LI]) Cover back ( - ) ColorChart ( -

    Die Musealisierung des Technischen: Die Gründung des 'Deutschen Museums von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik' in München

    Get PDF
    Der Entstehungsprozeß des Deutschen Museums und das dabei zugrundeliegende Selbstverständnis der beteiligten Akteure sind das Thema dieser Arbeit. Der Untersuchungszeitraum dieser Arbeit umfaßt die Anfangsjahre des Deutschen Museums von 1903 bis 1914. Einführend wird der größere gesellschaftliche und kulturelle Rahmen zur Jahrhundertwende, der der Entwicklung des Museums zugrunde lag und diesen Prozeß beeinflußte, aufgezeigt. In den folgenden drei Kapiteln wird aufgezeigt, wie ein Technisches Museum konzipiert und verwirklicht wurde und wie die Reaktionen der Öffentlichkeit darauf ausfielen.The development of the deutsches museum and the self-image of the actors are the main theme of this work. The timeframe of this survey compasses the beginning years of the deutsches museum from 1903 to 1914. In the beginning the main frame of the culture and the society of the turn of the century will be revealed, which lies beneath the devolopment of the museum and has influenced this process. In the following three chapters will be pointed out how a technical museum was concieved and realized and how the reactions of the public upon it turned out

    Nach der Natur

    Get PDF
    Am Beispiel des Frankfurter Flughafens untersucht »Nach der Natur« die Rolle von Wissenschaft in den ökologischen Krisen des 20. und 21. Jahrhunderts. Das Rhein-Main-Gebiet ist heute eine der ökologisch besterforschten Regionen der Welt. Maßgeblichen Anteil hat daran eines der größten Umweltprobleme vor Ort: der Frankfurter Flughafen. Die historischen Wechselwirkungen von Umwelt, Wissen und Politik stehen im Zentrum von »Nach der Natur«. Am Beispiel des größten deutschen Flughafens beschreibt es soziale Konflikte und gesellschaftliche Räume, in denen Wissen über Umwelt seit dem frühen 20. Jahrhundert verhandelt und wirksam wurde. Viele Wissensbestände wurden zuerst im Flughafen produziert, bevor die Umweltbewegung sie sich aneignete und gegen den Flughafen in Stellung brachte. Der Flughafen hat somit im Laufe der Geschichte die Möglichkeit seiner eigenen Kritik geschaffen. »Nach der Natur« ist mehr als eine Fallstudie. Das Buch liefert weitreichende Erkenntnisse über den gesellschaftspolitischen Ort von Umweltwissen als Infrastrukturwissen und versteht sich als historischer Beitrag zur aktuellen Debatte um die Klimakrise und das Anthropozän

    Deutsche Bauzeitung <Berlin>, 40.1906, H. 27-34 = S. 183-238

    Get PDF
    z2491 - retrodigitalisier

    Deutsche Bauzeitung <Berlin>, 43.1909, H. 44-52 = S. 297-356

    Get PDF
    z2491 - retrodigitalisier

    Christian Eckert (1874-1952)

    Get PDF
    Biographische Skizze und Inventar des Nachlasses von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Christian Eckert (Gründungsrektor der Universität zu Köln) im Universitätsarchiv Köln

    Das Wetter der Nation

    Get PDF
    Weshalb wurde das systematische Beobachten des Wetters zu einer Aufgabe des schweizerischen Bundesstaats? Und was bedeutete dies für die Meteorologie und Klimatologie als Wissenschaft, aber auch für die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Wetter? Franziska Hupfer untersucht eine Epoche der Schweizer Geschichte, in der sich ein neues Verhältnis von Wissenschaft, Staat und Nation entwickelte. Die Geschichte der Meteorologie und Klimatologie in den Jahrzehnten um 1900 zeigt, wie eng das politische Projekt des Nationalstaats mit der Entstehung wissenschaftlicher Einrichtungen verbunden war. Im Zentrum der Untersu­chung steht die Schweizerische Meteorologische Zentral­anstalt, die sich in dieser Zeit als wichtige Akteurin im Wissensfeld etablierte. Sie organisierte ab 1863 eine landesweite Klimabeob­achtung mithilfe von Laien. Die formalisierte und zunehmend international standardisierte Erfassung des Wetters brachte ein quantitatives Klimaverständnis hervor. Ab 1880 gab die Zentralanstalt zudem tägliche Wetterbe­richte mit Prognosen heraus, was politisch erwünscht, aber wissenschaftlich umstritten war. Die Studie zeichnet nach, wie sich die Produktion von Wissen über Wetter und Klima in dieser Phase grundlegend veränderte. Die dama­ligen Entwicklungen prägen die Datenerhebung, die Forschungspraxis und den gesellschaftlichen Umgang mit der Natur bis heute
    corecore