1,927 research outputs found

    Introduction to Translating Wor(l)ds

    Get PDF
    First paragraph: This volume unites articles, which are based on presentations given at two colloquia held at the University of Stirling: “Translating Christianities” and “Translating God”. Whilst the first one aimed at a general discussion of the transmission and interpretation of Christianity across different fields and disciplines, the second focused on the translation of the word God and related terms into different languages, in a number of, mostly colonial, settings

    Freedom of Assembly in Poland

    Get PDF
    In the chapter of the book, the author describes the procedure for normative regulation of the organization and holding of assemblies in the Republic of Poland, given that the right to freedom of assembly is enshrined in the Constitution of Poland. The author identifies certain signs and types of assemblies, depending on which a particular assembly is subject to regulation or not. In particular, the issues of holding flash mobs have not been settled. There also remain questions how to determine the boundaries when the personal moral convictions of representatives of the authorities become an obstacle to the exercise of the right to freedom of assembly, or the holding of assemblies is limited with reference to the convictions of most of the society; how to draw the line between peaceful assemblies and assemblies that threaten the safety of people; how to distinguish between spontaneous and scheduled assemblies. Some of these dilemmas are being resolved at the judicial level, but some have yet to be resolved

    Freedom of Assembly in Poland

    Get PDF
    In the chapter of the book, the author describes the procedure for normative regulation of the organization and holding of assemblies in the Republic of Poland, given that the right to freedom of assembly is enshrined in the Constitution of Poland. The author identifies certain signs and types of assemblies, depending on which a particular assembly is subject to regulation or not. In particular, the issues of holding flash mobs have not been settled. There also remain questions how to determine the boundaries when the personal moral convictions of representatives of the authorities become an obstacle to the exercise of the right to freedom of assembly, or the holding of assemblies is limited with reference to the convictions of most of the society; how to draw the line between peaceful assemblies and assemblies that threaten the safety of people; how to distinguish between spontaneous and scheduled assemblies. Some of these dilemmas are being resolved at the judicial level, but some have yet to be resolved

    Digitisation and sharing of collections : museum practices and copyright during the COVID-19 pandemic

    Get PDF
    This article concerns the conflict between copyright and museums’ digitisation and online sharing of collections. This issue has recently become particularly important in connection with the COVID-19 pandemic. The authors outline the concept of a virtual museum and present the most important copyright provisions in EU law that may create obstacles for cultural institutions in realising virtual counterparts. To perceive copyright as the main obstacle in the process of digitisation and online sharing of collections is not unusual. Hence, the article briefly presents legal framework of the European copyright applicable to such situations. The authors argue that although copyright offers a range of possibilities for museums interested in digitising their collections, at the same time it is responsible for a chilling effect, resulting in fear of potential infringement and liability. The authors conclude that the EU’s development of new legislation, coinciding with the need for digitisation and online sharing of cultural heritage caused by the pandemic, has favoured public interest at the expense of creators’ rights, but still lacks satisfactory legal tools for effectively allowing cultural institutions to digitise and share their collections

    Lichtenberg-Jahrbuch

    Get PDF

    Exploring the Effectiveness of International Knowledge Cooperation

    Get PDF
    In this open access book, we provide evidence to support the conceptual discussion of what constitutes “modalities of knowledge interaction” and suggest an analytical framework for effective knowledge cooperation. In practice, knowledge cooperation is realised through different modalities that serve as a toolbox to co-create, share and communicate knowledge among actors. Effective knowledge cooperation is crucial to addressing global challenges. It is increasingly attracting attention due to the rise of South–South Cooperation, to which it is central. Our empirical cases (Germany, India, Republic of Korea and Rwanda) comprise South-South cooperation and traditional development cooperation actors

    Wirtschaftliche Buchproduktion in einem Fachverlag mit Hilfe eines Word-Autorentools als Alternative zur Aufsichtsvorlage unter Berücksichtigung der Aspekte Layout, Technik und Abläufe

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema »Wirtschaftliche Buchproduktion in einem Fachverlag mit Hilfe eines Word-Autorentools als Alternative zur Aufsichtsvorlage «. Jeder Verlag ist natürlich bemüht seine Bücher so wirtschaftlich wie möglich zu produzieren. Fachverlage, vor allem im wissenschaftlichen Bereich haben aus verschiedenen Gründen auch Titel im Programm, die nur in einer sehr kleinen Aufl age und/ oder für eine spezielle Zielgruppe, die sich aus einem überschaubaren Personenkreis zusammensetzt, produziert werden. Da die Produktionskosten im Vergleich zu den zu erwartenden Erlösen sehr hoch sind, versucht man an den Satzkosten zu sparen und den Titel als Aufsichtsvorlage zu produzieren. Der Begriff Aufsichtsvorlage ist aus der Repro bekannt. Dort spricht man von Durchsichtsvorlagen (Dias) und Aufsichtsvorlagen (Papierabzüge) eines Bildes. Wenn man im Verlag davon spricht, einen Titel als Aufsichtsvorlage zu produzieren, dann ist damit folgende Produktionsweise gemeint: Die Autoren schreiben ihren Text in Word. Der fertige Text wird anschließend allerdings nicht, wie sonst bei der Buchproduktion üblich, in eine Setzerei gegeben, sondern der Autor kümmert sich auch um die Gestaltung seines Textes, er »setzt« quasi selbst. Häufi g steht ihm dazu eine vom Verlag erstellte Word-Dokumentvorlage mit den wichtigsten Formatvorlagen zur Verfügung. Hat der Autor seinen Text inhaltlich und gestalterisch bearbeitet, so druckt er den Text auf einem Laserdrucker aus und schickt diesen Ausdruck an den Verlag. Der Verlag gibt den Ausdruck nach der Korrektur dann in eine Druckerei oder einen Reprobetrieb, wo die einzelnen Seiten eingescannt und auf das gewünschte Format (Endformat des Buches) verkleinert werden. Aus den Scandaten wird anschließend eine PDF-Datei erstellt

    Krümmungsmessung und Regelung mehrstufiger Prozesse beim Drei-Rollen-Biegen von Profilen

    Get PDF
    Im Bereich des Profilbiegens stellen Freiformbiegeverfahren aufgrund ihrer nicht werkzeuggebundenen Formgebung die Verfahren mit der höchsten Flexibilität dar. Das Drei-Rollen-Biegen bietet hier aufgrund der Möglichkeit einer mehrstufigen Biegeumformung im Reversierbetrieb entscheidende Vorteile bei geringen Stückzahlen. Dies ermöglicht eine iterative Prozessführung, mit der bereits ab einer Losgröße von eins eine ausschussfreie Produktion ermöglicht werden kann. Die mehrstufige Prozessführung wirkt sich aufgrund der damit verbundenen Durchlaufzeiten jedoch nachteilig auf die Wirtschaftlichkeit der Prozesse aus. Ausschlaggebend sind hierbei vor allem die Prozessnebenzeiten zum in der Regel manuellen Messen der Profilkontur und Adaptieren des Prozesses. Ebenso ist aufgrund eines geringen Automatisierungsgrads oft ein hoher personeller Einsatz erforderlich, um durch das Adaptieren des Prozesses die gewünschte Qualität zu erzielen. Um diese Nachteile zu kompensieren, dabei jedoch die vielfältigen Vorteile einer mehrstufigen Prozessführung zu erhalten, ist das Ziel der vorliegenden Arbeit die Entwicklung und Untersuchung von Krümmungsmesssystemen zur Reduktion der Prozessnebenzeiten sowie eines wirtschaftlichen und flexibel einsetzbaren Prozessregelungskonzepts für mehrstufige Drei-Rollen-Biegeprozesse bei geringen Losgrößen. Beides dient dem übergeordneten Ziel der Erhöhung des Automatisierungsgrads des Drei-Rollen-Biegens. Als Grundlage für diese Entwicklungen wird im Rahmen der Arbeit das Krümmungs- und Rückfederungsverhalten in ein- und mehrstufigen Drei-Rollen-Biegeprozessen anhand numerischer Simulationen untersucht. Auf Basis der gewonnen Erkenntnisse zum Rückfederungsverhalten wird dann ein Ansatz zur Prognose der Rückfederung in geregelten, mehrstufigen Drei-Rollen-Biegeprozessen entwickelt und in geregelten, numerischen Simulationen analysiert. Basis der Prognose bilden hierbei die aus zwei vorangegangenen Prozessstufen gewonnenen Daten zur Rückfederung des Profils. Zur Übertragung des Regelungskonzepts auf den realen Prozess werden zwei Messsysteme entwickelt, die eine Erfassung der zu regelnden Krümmungs- und Konturdaten erlauben. Die Messunsicherheit beider Systeme wird dabei anhand der Krümmung entlasteter Profile untersucht und einer Analyse der Fehlereinflüsse unterzogen. Der entwickelte Ansatz zur Prognose der Rückfederung kommt schließlich in einem Produkt Controller zum Einsatz, der auf einer Versuchsanlage implementiert wird und die Regelung der Krümmung unter Last bei mehrstufigen Prozessen erlaubt. Der Controller dient dabei der Prognose der Rückfederung und, darauf basierend, der Vorgabe des Sollwertes. Durch eine geeignete Wahl seiner Parameter kann zudem der Einfluss von Messunsicherheiten reduziert werden. In Prozessuntersuchungen wird abschließend gezeigt, dass die entwickelte Regelung die Fertigung gekrümmter Profile mit Abweichungen vom Sollradius des entlasteten Profils von weniger als 1,5 % ermöglicht

    Kritische Robert Walser-Ausgabe, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte. Band I.7: Kleine Dichtungen

    Get PDF
    Die Sammlung Kleine Dichtungen ist 1915 im Kurt Wolff Verlag erschienen und enthält 89 zumeist kürzere Prosastücke sowie das Dramolett Tobold. Robert Walser erhielt dafür seine erste und einzige öffentliche Auszeichnung, den Preis des «Frauenbund zur Ehrung Rheinländischer Dichter». Inhaltlich handelt es sich um literarische Porträts, Traumerzählungen, Reiseberichte, Landschafts- und Bildbeschreibungen, die Walser grossteils auf der Basis früherer Drucke in Zeitschriften und Zeitungen zusammengestellt hat. Ob sich in der Anordnung der Texte eine neue, von den früheren Sammlungen zu unterscheidende kompositorische Poetik beobachten lässt, ist eine aktuelle Frage der Forschung, zu deren Klärung dieser Band beiträgt
    corecore