3 research outputs found

    Strahlen und Chemikalien

    Get PDF

    Strahlen und Chemikalien

    Get PDF

    Pain relief or oral mucositis in oncological patients with throat-, nose-, and eartumours Focus on professional oral care

    No full text
    Hintergrund: Onkologische Erkrankungen, deren Häufigkeit laut Statistik Austria (Statistik Austria, 2020) steigend ist, stellen für viele Personen eine große Heraus- forderung dar. Gegenwärtig stellen die Kopf- und Halstumore weltweit die sechst- häufigste bösartige Krebsart dar (Riechelmann & Luxenberg, 2020). Sowohl der All- tag als auch die Lebensqualität dieser Personengruppe wird durch die Erkrankung stark verändert. Durch die Anwendung verschiedener Therapiemöglichkeiten bei onkologischen Patient*innen kommt es insbesondere im Bereich der Mundschleim- haut oftmals zu einer Mukositis, welche mit starken Schmerzen in Verbindung steht. Das Kauen, Schlucken und auch Sprechen kann stark eingeschränkt werden (Bäu- erlein & Bäuerlein, 2020). Je nach Ausprägung kann dies soweit führen, dass eine Krebsbehandlung unterbrochen werden muss. Die professionelle Mundpflege, wel- che von Pflegepersonal durchgeführt wird, soll eine mögliche Anwendung zur Schmerzreduktion, mittels regelmäßigen Zahnreinigungen, die Anwendung von Ho- nig und Mundspülungen, sowie Kältetherapien, bei onkologischen Patient*innen mit HNO- Tumoren darstellen. Ziel: Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit war es, das Schmerzerleben von onkolo- gischen Patient*innen mit Hals, Nasen, und Ohren Tumoren anhand der internatio- nalen Literatur zu erheben, sowie pflegerelevante Interventionen zur Schmerzlinde- rung einer oralen Mukositis bei Hals, Nasen, Ohren Tumor Patient*innen aufzuzei- gen. Methodik: Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde ein Literaturreview in den Datenbanken der FH Campus Wien mit Recherchen in CINAHL, SpringerLink, Researchgate und Google Scholar durchgeführt. Potentiell relevante Studien wur- den mittels Bewertungsbogen nach Brandenburg, Panil und Mayer 2007 auf deren Qualität hin überprüft. Für diese Arbeit wurden 16 internationale Studien herange- zogen, welche im Zeitraum von 2012 bis 2020, bis auf eine Ausnahme, publiziert wurden. Ergebnisse: In der vorliegenden Arbeit wurden 16 Studien zur näheren Analyse eingeschlossen. Dir vorliegenden Studien zeigten, dass die Mehrheit an onkologi- schen Patient*innen mit starken therapiebedingten Nebenwirkungen zu kämpfen haben. Besonders eine orale Mukositis schränkt Patient*innen hinsichtlich ihrer Ernährung, der Lebensqualität, aber auch im Hinblick auf ihre Therapie wesentlich ein. Es zeigte sich durch die eingeschlossene Literatur, dass die Anwendung einer oralen Kryotherapie die Inzidenz sowie die Intensität einer oralen Mukositis signifi- kant reduzieren kann. Ebenso können Mundspülungen mit verschiedenen Beimen- gungen wie zum Beispiel Kamille, oder die Anwendung von Honig zu einer Linde- rung der Symptome beitragen. Des Weiteren erwies sich die Implementierung eines Mundpflegeprotokolls als sehr wirkungsvoll im Hinblick auf die Inzidenz sowie Dauer einer oralen Mukositis. Schlussfolgerung: Mittels der Anwendung einer Kryotherapie sowie Mundspülun- gen mit zum Beispiel Kamille oder Honig, sowie durch das Führen eines Mundpfle- geprotokolls kann einer oralen Mukositis entgegengewirkt sowie Symptome wie Schmerzen gelindert werden. Die angeführten Maßnahmen sind kostengünstig und gut in die Praxis integrierbar. Zukünftige Forschungen auf diesem Gebiet sollten eine größere Stichprobengröße wählen, sowie die oft erwähnte „professionelle Mundpflege“ näher definieren. Schlüsselbegriffe: Krebserkrankung, Mundpflege, Mukositis, maligne Tumore, Hals- Nasen- Ohren Tumore, SchmerzenBackground: Oncological diseases, the frequency of which is increasing according to Statistics Austria (Statistics Austria, 2020), represent a significant challenge for many people. At present, head and neck tumours are the sixth most common form of cancer worldwide (Riechelmann & Luxenberg, 2020). The everyday life, as well as the quality of life of this group of people, is significantly changed by the disease. The use of various therapeutic options for oncological patients, particularly in the area of the oral mucosa, often leads to mucositis, which is associated with severe pain. Chewing, swallowing, and speaking can be severely restricted (Bäuerlein & Bäuerlein, 2020). Depending on the form, this can lead to the fact that cancer treat- ment must be interrupted. Professional oral care, which is carried out by nursing staff, is intended to be a possible application for pain reduction, by means of regular tooth cleaning, mouth rinsing, honey and cold therapy, for oncological patients with ENT tumours. Aim: This scientific work aimed to assess the pain experience of oncological pa- tients with neck, nose, and ear tumours using international literature. As well as nursing-relevant interventions to relieve pain in oral mucositis in the neck, nose, and ears of tumour patients. Methodology: To answer the research questions, a literature review was carried out in the databases of the FH Campus Wien with research in CINAHL, Spring- erLink, Researchgate and Google Scholar. Potentially relevant studies were checked for their quality using an evaluation form according to Brandenburg, Panel and Mayer 2007. Sixteen international studies were used for this work, which was published between 2012 and 2020, with one exception. Results: 16 studies were included in the present work for further analysis. The stud- ies available showed that the majority of oncological patients have to deal with se- vere therapy-related side effects. Oral mucositis, in particular, significantly restrict patients with regard to their diet, quality of life and also with regard to their therapy. The literature included showed that the use of oral cryotherapy could significantly reduce the incidence and intensity of oral mucositis. Mouthwashes with various ad- ditives such as chamomile or the use of honey can also help to alleviate the symp- toms. Furthermore, the implementation of an oral care protocol has proven to be very useful with regard to the incidence and duration of oral mucositis. Conclusion: Oral mucositis can be counteracted, and symptoms such as pain can be alleviated by using cryotherapy and mouth rinsing with chamomile, for example, and by keeping an oral care protocol. The measures listed are inexpensive and can be easily integrated into practice. Future research in this area should choose a larger sample size and define the often-mentioned “professional oral care” in more detail. Key terms: cancer, oral care, mucositis, malignant tumours, ear, nose and throat tumours, pai
    corecore