55 research outputs found
Schulpraktische Studien und Professionalisierung. KohÀrenzambitionen und alternative ZugÀnge zum Lehrberuf
Die Debatte um Schul- und Berufspraktische Studien adressiert vor allem die Frage nach der gegenstandsbezogenen bzw. disziplinĂ€ren (Selbst-)Positionierung und (Selbst-)Vergewisserung. Der 6. Band der IGSP-Publikationsreihe will diese Zentrierung auf Selbstreferenz ĂŒberschreiten. Die BeitrĂ€ge sollen verdeutlichen, dass auch die mit Inter- und TransdisziplinaritĂ€t gekennzeichneten Beziehungen innerhalb der akademischen Institutionen der Lehrer*innenbildung bzw. in das Professionsfeld hinein der vertieften Diskussion und Analyse bedĂŒrfen. In der Professionalisierungsdebatte wird diese Diskussion zurzeit mit Bezug auf den normativen Anspruch an eine âkohĂ€rente Lehrer*innenbildungâ gefĂŒhrt. Im Fokus dieses Bandes stehen BeitrĂ€ge, welche die Frage nach dem Anspruch an eine Förderung von KohĂ€renz in der Lehrer*innenbildung aufgreifen. Sie eröffnen damit einen vielfĂ€ltigen Blick auf den Umgang mit dem KohĂ€renzanspruch in schulpraktischen bzw. praxisbezogenen Settings der Lehrer*innenbildung und auf die sich auf verschiedene Weisen herausbildenden alternativen Qualifizierungsformen der nicht grundstĂ€ndigen Lehrer*innenbildung. Die BeitrĂ€ge bedienen sich unterschiedlicher theoretischer und forschungsmethodischer ZugĂ€nge und leuchten damit Angebote im Zusammenspiel zwischen UniversitĂ€t, Studienseminar und Schulen aus. (DIPF/Orig.
Digitale Teilhabe
Das Themenheft Digitale Teilhabe beschĂ€ftigt sich zentral mit den Potentialen der Nutzung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien durch benachteiligte Menschen. Im Leitartikel wird der Versuch unternommen, mögliche theoretische AnknĂŒpfungspunkte und Forschungsfragen fĂŒr weitere Studien- und Forschungsarbeiten in dem noch jungen Themenfeld der Digitalen Teilhabe zu identifizieren. Hierzu wird zunĂ€chst das zugrunde liegende VerstĂ€ndnis von Behinderung/Benachteiligung diskutiert und inklusive (Medien-)Bildung als Teil der Persönlichkeitsbildung skizziert. In verschiedenen Diskursen bzw. Disziplinen werden dann theoretische AnknĂŒpfungspunkte fĂŒr weitere Forschungsarbeiten benannt. Die Idee fĂŒr das Themenheft ist im Rahmen des Projekts "Begleitforschung im PIKSL-Labor" des Zentrums fĂŒr Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Uni Siegen (ZPE) entstanden. Das PIKSL-Projekt zielt darauf ab, Menschen mit Behinderungen moderne Kommunikationstechnologien zugĂ€nglich zu machen, um ihnen Teilhabemöglichkeiten zu erleichtern und zugleich die personale AbhĂ€ngigkeit von professioneller UnterstĂŒtzung zu reduzieren. Der inter- und transdisziplinĂ€re Ansatz von PIKSL wird durch die Vielfalt der Artikel in dem Heft deutlich: Digitale Teilhabe wird nicht alleine aus (medien-)pĂ€dagogischer bzw. sozialwissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Die Besonderheit liegt in der Kooperation unterschiedlicher Disziplinen wie Soziale Arbeit, Kunst und Webdesign
Inklusive Bildungsforschung der frĂŒhen Kindheit. Empirische Perspektiven und multidisziplinĂ€re ZugĂ€nge
Welche ForschungszugĂ€nge entwerfen welche Perspektiven auf inklusive Bildung und Erziehung? Wie lĂ€sst sich ein gemeinsames wissenschaftliches miteinander Sprechen und Denken ĂŒber eine Inklusive Bildungsforschung der frĂŒhen Kindheit entwickeln? Diesen Fragen gehen die BeitrĂ€ge dieses Sammelbandes nach. Sie stellen auf Grundlage unterschiedlicher disziplinĂ€rer, methodischer oder theoretischer ZugĂ€nge aktuelle Forschungsergebnisse vor und berĂŒcksichtigen im Rahmen ihrer Untersuchung verschiedene Differenzlinien und Akteur*innenebenen. Ăberdies leisten sie einen Beitrag zur Diskussion um die Konturen einer multidisziplinĂ€r-fundierten Inklusiven Bildungsforschung der frĂŒhen Kindheit. Dieses neue Forschungsfeld strebt an, die Begrenzungen der Forschung, die sich bspw. aus der Akzentuierung einzelner Differenzlinien oder Kategorisierungen ergeben können, im Rahmen einer multidisziplinĂ€ren Forschungskultur zu reflektieren. (DIPF/Orig.
ProfessionalitÀt und Professionalisierung von Lehrpersonen. Perspektiven, theoretische Rahmungen und empirische ZugÀnge
Der wissenschaftliche Diskurs um âProfessionalitĂ€t und Professionalisierung von Lehrpersonenâ hat sich in den letzten Jahren weiter ausdifferenziert. Vor diesem Hintergrund gibt der Band einleitend einen Einblick in die PluralitĂ€t professionstheoretischer AnsĂ€tze, in die Vielfalt von methodischen Zugangsweisen und in das Spektrum beforschter Inhalte. Es folgen zwölf empirische BeitrĂ€ge zu aktuellen Forschungsprojekten, die im Band nach drei Schwerpunktbereichen geordnet werden: âProfessionalisierung von Lehramtsstudierenden in Bezug auf das Praxisfeld Schuleâ, âAuf die Professionalisierung von Lehramtsstudierenden einwirkende Akteur:innenâ und âProfessionalisierung und ProfessionalitĂ€t von Lehrpersonen im Schulfeldâ. Mit dem Band wird das Anliegen verfolgt, den facettenreichen Diskurs um Professionalisierung und ProfessionalitĂ€t studienbasiert anzureichern, eine Meta-Perspektive auf die Vielfalt des Diskurses zu ermöglichen sowie zur Reflexion dieser Vielfalt anzuregen. (DIPF/Orig.
(PrĂŒfungs-)fragengeleitete Videos im Flipped Classroom
Der Beitrag untersucht als Praxisbericht niederschwellige Möglichkeiten Videos (hier Vorlesungsaufzeichnungen) aktivierend und studierendenorientiert in zeit-raumflexiblen (Online-) Vorlesungen zu implementieren
Inklusion als normative Aufgabe. Rekonstruktionen zur Alltagsmoral grundschulpÀdagogischer Praxis
Lehrer*innen der Grundschule sehen sich im Anspruch der Inklusion mit der Aufgabe konfrontiert, die mit ihm verbundenen und bisweilen verborgenen NormativitĂ€ten in die Eigenlogik der Alltagspraxis zu ĂŒbersetzen. Die rekonstruktive Studie fokussiert, wie diese Professionalisierungsaufgabe im (berufs-)biographischen Sprechen bearbeitet wird. Der empirische Blick richtet sich dabei auf Fragen nach der Bedeutung pĂ€dagogischer Tradierungen, nach der Neuordnung des VerhĂ€ltnisses zu anderen pĂ€dagogischen Akteur*innen und nach dem Umgang mit dem Abweichenden. SchlieĂlich stellt sich die Frage nach einem Muster, das als professionalisierte Ausdrucksform einer Alltagsmoral der Praxis der Grundschule im Anspruch der Inklusion bezeichnet werden kann. (DIPF/Orig.
ProfessionalitÀt und Professionalisierung von Lehrpersonen
The academic discourse on the "professionalism and professionalisation of teachers" has become more differentiated in recent years. Against this background, the volume provides an introductory insight into the plurality of professional theory approaches, the diversity of methodological approaches and the spectrum of researched content. This is followed by twelve empirical contributions on current research projects, which are arranged in the volume according to three main areas: "Professionalisation of student teachers in relation to the practical field of school", "Actors influencing the professionalisation of student teachers" and "Professionalisation and professionalism of teachers in the school field". The aim of the volume is to enrich the multifaceted discourse on professionalisation and professionalism based on studies, to enable a meta-perspective on the diversity of the discourse and to encourage reflection on this diversity
Kognitive Aktivierung unter der Lupe: Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts
Kognitive Aktivierung hat sich zu einem zentralen Konstrukt der deutschsprachigen UnterrichtsqualitĂ€tsforschung entwickelt. Zeitgleich zeigt die existierende Literatur eine groĂe HeterogenitĂ€t im VerstĂ€ndnis und in der empirischen Erfassung. Dieser Band bietet eine umfassende Aufarbeitung des bisherigen Forschungsstandes zur kognitiven Aktivierung sowie deren unterrichtspraktischer Umsetzung und erörtert mögliche Weiterentwicklungen des Konstrukts. Mit BeitrĂ€gen aus Erziehungswissenschaft, Psychologie und Fachdidaktiken liefert das Buch einen multidisziplinĂ€ren und multimethodischen Blick auf das Thema. Es richtet sich an Forschende aus verschiedenen Disziplinen sowie an LehrkrĂ€fte und EntscheidungstrĂ€ger*innen im Bildungsbereich, die an einer Weiterentwicklung kognitiver Aktivierung sowie deren unterrichtspraktischer Umsetzung interessiert sind
Theorie und Praxis der Kompetenzfeststellung im Betrieb - Status quo und Entwicklungsbedarf
Als Akteure in der beruflichen Bildung sind Betriebe an der Feststellung von Kompetenzen maĂgeblich beteiligt und interessiert. Dieser Band zeigt Möglichkeiten auf, wie Kompetenzen und der daraus resultierende Fortbildungsbedarf transparent gemacht werden können. Nach einem Ăberblick ĂŒber den Kompetenzbegriff wird der Forschungsstand mit Blick auf die unterschiedlichen Konzepte von Kompetenz und die damit verbundenen Analyse- und MeĂmethoden systematisiert. Theorie und Praxis der Kompetenzentwicklung werden anhand von Modellversuchen und Projekten in Betrieben und Organisationen verknĂŒpft.Skill assessment methods other than traditionally-used examinations and certiïŹcation are increasingly in demand in day-to-day vocational training practice in enterprises. The question of what vocational training research can contribute to the development of methods that are both reliable and practicable is accordingly also increasingly important. As players in the vocational training ïŹeld, enterprises play a decisive role in assessing skills. As demanders on the labour market, enterprises are dependent on skill assessments being trustworthy and genuinely informative. The articles in this publication help identify the theoretical foundations, examine the status quo of skill assessment in enterprises and outline practicable solutions and unanswered questions
- âŠ