37 research outputs found
In Diensten des Afrikanischen Sozialismus: Tansania und die globale Entwicklungsarbeit der beiden deutschen Staaten, 1961-1990
In the 1960s, "development" became a universal goal and contested policy field in the tense relationship between the Cold War, decolonization and competing models of socialism. The government of Tanzania also relied on expertise, loans, and grants from East and West to build an independent African socialism. In a global history perspective, this book discusses fields, actors, and concrete arenas of development work as linkages between Tanzania and the two German states and shows how visionary concepts for the future increasingly gave way to the primacy of economic crisis management.In den 1960er Jahren wurde „Entwicklung“ zu einem universalen Ziel und umkämpften Politikfeld im Spannungsverhältnis von Kaltem Krieg, Dekolonisierung und konkurrierenden Sozialismen. Die Regierung Tansanias setzte beim Aufbau eines eigenständigen Afrikanischen Sozialismus auch auf Expertise, Kredite und Stipendien aus Ost und West. In globalhistorischer Perspektive diskutiert dieses Buch Felder, Akteure und konkrete Arenen der Entwicklungsarbeit anhand der entwicklungspolitischen Verflechtungen zwischen Tansania und den beiden deutschen Staaten und zeigt auf, wie visionäre Zukunftsentwürfe immer mehr dem Primat ökonomischer Krisenbewältigung wichen
Perspektive: Global! Inter-nationale Wissenschaftlerinnenkooperation und Forschung. Dokumentation der achten Wissenschaftlerinnen-Werkstatt der Promovendinnen der Hans-Böckler-Stiftung vom 9. bis 12. Sept. 2001
Wissenschaftliches Arbeiten findet heute nicht nur in nationalen, sondern - mehr denn je -auch in internationalen Kontexten statt. Dies betrifft nicht nur den fachspezifischen Diskurs, sondern greift tiefgehend in politische, soziale, kommunikatorische, kulturelle und nicht zuletzt persönliche Bereiche ein. Von Globalisierung ist allerorten die Rede. Doch wie läßt sich dieser Begriff auf Wissenschaft anwenden und welche Auswirkungen und Folgen hat dies, nicht nur, aber auch insbesondere für Frauen? Wo liegen Chancen, Grenzen und Möglichkeiten? Diesen und anderen Fragen gingen Teilnehmerinnen und Referentinnen auf der achten Wissenschaftlerinnen-Werkstatt der Promovendinnen der Hans-Böckler-Stiftung im September 2001 nach.Der vorliegende Band dokumentiert mit vielfältigen Beiträgen und Berichten die Veranstaltung zum Thema 'Perspektive: GLOBAL! Inter?nationale Wissenschaftlerinnenkooperationen und Forschung'.Aus dem Inhalt:· Aspekte zu Chancen und Grenzen Internationaler Wissenschaftlerinnenkooperation· Netzwerkerfahrungen mit WISE (Women's International Studies Europe)· Projekte der Internationalen Frauenuniversität (ifu)· International vergleichende sowie in anderen Ländern angesiedelte Forschungsarbeiten· Hochschuldidaktische Empfehlungen zur Veranstaltungsplanung· Reflexionen über die Zeit-/Raumgrenzen einer Forschungsarbeit· Hinweise und Informationen zu Interkultureller Handlungskompetenz· Erfahrungsbericht von einem internationalen Kongreß in Kanada· Rezensionen zu Frauen und Globalisierun
In Diensten des Afrikanischen Sozialismus
Tanzania’s efforts to construct an independent “African socialism” were part of a global discussion about the royal road to development, the ambiguous role of capitaist “developmental assistance,” and the nature of “solidarity” with communist states. The study discusses negotiative processes and day-to-day experiences amid the global tensions of the Cold War, decolonization, and competing socialisms
Un-Bestimmungen. Zur Konstruktion "unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge" in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
Seit 2015 wurden mehr als einhunderttausend Minderjährige, die ohne eine verantwortliche Bezugsperson nach Deutschland geflüchtet sind, durch die Kinder- und Jugendhilfe aufgenommen und versorgt. Vor welchen Herausforderungen stehen Hilfseinrichtungen und deren Mitarbeitende, welche Strategien entwickeln sie und auf welches Wissen greifen sie zurück, wenn bereits die Bezeichnung "unbegleitete minderjährige Flüchtlinge" voller ethischer und normativer Widersprüche steckt? (DIPF/Orig.
Brasilien, Indien, Westafrika, Alpen, Nordhessen : V. Internationales Kolloquium Traditionelle Völker und Gemeinschaften
Un-Bestimmungen
Seit 2015 wurden mehr als einhunderttausend Minderjährige, die ohne eine verantwortliche Bezugsperson nach Deutschland geflüchtet sind, durch die Kinder- und Jugendhilfe aufgenommen und versorgt. Vor welchen Herausforderungen stehen Hilfseinrichtungen und deren Mitarbeitende, welche Strategien entwickeln sie und auf welches Wissen greifen sie zurück, wenn bereits die Bezeichnung »unbegleitete minderjährige Flüchtlinge« voller ethischer und normativer Widersprüche steckt