47,761 research outputs found

    Generation of multipartite entangled states for chains of atoms in the framework of cavity-QED

    Get PDF
    Die sogenannte Cavity-Quantenelektrodynamik untersucht elektromagnetische Felder in Hohlraumresonatoren und das Strahlungsverhalten von Atomen in solchen Feldern. Aus experimenteller Sicht stellt ein einzelnes Atom in einem Resonator hoher Finesse das einfachste Beispiel fĂŒr ein derartiges System dar. Aus theoretischer Sicht eignet sich dieses System besonders zur Quanteninformationsverarbeitung, wobei die ZustĂ€nde der Atome und des Lichtfeldes als Quantenbits interpretiert werden. Die Wechselwirkung zwischen den Atomen und dem elektromagnetischen Feld im Resonator ermöglicht dabei die kontrollierte quantenmechanische VerschrĂ€nkung der Quantenbits. In der vorliegenden Arbeit werden mehrere experimentelle Schemata vorgestellt, bei denen eine Kette von Atomen einen oder mehrere Resonatoren hoher Finesse passiert, um ZustĂ€nde mit MehrparteienverschrĂ€nkung zu erzeugen. Im ersten Schritt werden zwei Schemata zur Erzeugung ein- und zweidimensionaler Cluster-ZustĂ€nde beliebiger GrĂ¶ĂŸe vorgeschlagen. Die beiden Schemata basieren auf der resonanten Wechselwirkung einer Kette von Rydbergatomen mit einem oder mehreren Mikrowellenresonatoren. Im zweiten Schritt wird ein Schema zur Erzeugung von Mehrparteien-W-ZustĂ€nden diskutiert, das auf der nicht-resonanten Wechselwirkung einer Kette von Dreizustandsatomen mit einem optischen Resonator und einem Laserstrahl basiert. Alle Einzelschritte der vorgeschlagenen Schemata werden detailliert beschrieben. DarĂŒber hinaus werden mehrere Techniken zur Identifikation der quantenmechanischen Korrelationen in den erzeugten ZustĂ€nden begrenzter GrĂ¶ĂŸe diskutiert

    HereditĂ€re Nephropathien: DĂŒnne Basalmembranen, Alport-Glomerulopathie, Alport-Konduktorinnen

    Get PDF
    Zusammenfassung: Das Syndrom der dĂŒnnen Basalmembranen und das Alport-Syndrom sind hereditĂ€re Nephropathien, die die glomerulĂ€ren Basalmembranen betreffen. Bei allen Patienten mit Alport-Syndrom und bei etwa 40% der Patienten mit dĂŒnnen Basalmembranen finden sich Mutationen der α3-, α4- oder α5-Kette des Kollagen TypIV. Obwohl beide Erkrankungen einen sehr unterschiedlichen Verlauf zeigen, manifestieren sie sich initial als glomerulĂ€re HĂ€maturie und sind klinisch zunĂ€chst nicht auseinanderzuhalten. Beide Erkrankungen lassen sich durch eine Nierenbiopsie diagnostizieren, vorausgesetzt, es wird eine elektronenmikroskopische Untersuchung durchgefĂŒhrt. Die zusĂ€tzliche immunhistologische Darstellung der α3(IV)- und α5(IV)-Kette hilft in bis zu 80% der FĂ€lle, das Alport-Syndrom sicher zu diagnostizieren und ermöglicht darĂŒber hinaus auch, Alport-Konduktorinnen zu identifiziere

    „Beim Fleisch lĂ€uft’s immer etwas anders!“ Perspektiven zum Aufbau wertebasierter Wertschöpfungsketten

    Get PDF
    Konventionelle Fleisch- und Wurstwaren halten den Anforderungen vieler Verbrauchergruppen bzw. gesellschaftlicher Initiativen oft nicht mehr stand. Manche Unternehmer stellen deshalb Merkmale einer höheren Produkt- und/oder ProzessqualitĂ€t heraus. Sie realisieren damit im Optimalfall einen ‚Mehrwert‘ – fĂŒr sich selbst, fĂŒr alle an der Kette Beteiligten und fĂŒr die Konsumenten. In diesem Beitrag beschreiben wir die so entstehenden Wertschöpfungsketten als wertebasiert. Der Beitrag zeigt anhand von acht Fallstudienanalysen aus sechs europĂ€ischen LĂ€ndern, wie sich wertebasierte Wertschöpfungsketten fĂŒr Fleisch in mittelstĂ€ndischen Strukturen erfolgreich etablieren konnten. Uns interessiert besonders, wie sich Unternehmen – und ganze Ketten – in Zeiten starken Umsatzwachstums verĂ€ndern. Ein besonderes Augenmerk fĂ€llt hierbei auf die Anpassung von Unternehmensstrategien und Organisationsprinzipien sowie die Rolle des Managements innerhalb der Unternehmen und ĂŒber die Kette hinweg

    Plastik, Uschebti

    Get PDF
    Uschebti aus Ton mit Bemalung. Mumiengestalt mit blauer PerĂŒcke, Kette, gekreuzten Armen. Die Figur hĂ€lt Objekte, die mit der Landwirtschaft zu tun haben. Am Unterkörper Hieroglyphen

    Das Fleisch soll Wort werden : ĂŒber die Schwierigkeiten, ein Verbrechen zum Medienprodukt zu machen

    Get PDF
    Die Kriminalgeschichte ist nicht gerade arm an Verbrechern, die, nachdem sie gefasst wurde, aus ihren Taten Kapital zu schlagen versucht haben. Der Fall des "Kannibalen von Rotenburg" ist vielleicht das jĂŒngste Beispiel in der Kette dieser BemĂŒhungen – und zeigt derzeit recht deutlich, welche Schwierigkeiten damit verbunden sind

    Strukturanalyse der ostdeutschen Chemieindustrie

    Full text link
    Dieses Gutachten beinhaltet eine umfassende Bestandsaufnahme der Chemischen und Pharma zeutischen Industrie in Ostdeutschland und vergleicht diese Industriezweige mit denen der westdeutschen BundeslĂ€nder. Die Chemische und Pharmazeutische Industrie stellen fĂŒr die deutsche Volkswirtschaft einen wichtigen Wachstumstreiber dar. Die erwirtschafteten UmsĂ€tze im In- und Ausland machen diese Branchen zu einer der grĂ¶ĂŸten in Deutschland. Außerdem ist ins - besondere die Chemische Industrie aufgrund ihrer vorgelagerten Position in der Wertschöpfungs - kette fĂŒr den Erhalt zahlreicher ArbeitsplĂ€tze in an - deren Wirtschaftszweigen von großer Bedeutung

    Person und Zeit. Eine Auseinandersetzung mit Paul Ricoeur und Marcel Proust

    Get PDF
    Nach dem Versuch der Vorsokratiker, ĂŒber Bleibendes und VerĂ€nderungen nachzudenken und im Anschluss an Platons Charakterisierung der Zeitmodi definiert Aristoteles die Zeit als "Zahl der Bewegung" nach ihrem Vorher und Nachher. Zeitpunkte sind dabei Grenzen von Zeitintervallen, deren LĂ€nge mit Hilfe von Himmelskörpern gemessen wird. Die Aristotelische Kette der Zeitmomente erlaubt lediglich die Differenzierung von FrĂŒher und SpĂ€ter, nicht aber von Vergangenem und ZukĂŒnftigem
    • 

    corecore