4,882 research outputs found
Vom alpinen Fürstentum zum Königreich von Franckreich. Der Verlust der Freiheiten der Dauphiné im 16. und 17. Jahrhundert
National audienceD'une principauté alpine au royaume de France. La perte des libertés dauphinoises (XVIe-XVIIe siècles) Garanties par le "Statut delphinal" signé en 1349 lors du "transport" à la France, les libertés de la province de Dauphiné furent profondément remises en cause entre le milieu du XVIe et celui du XVIIe siècles. Progressivement, la "principauté" de Dauphiné fut réduite au lot commun de "province" du royaume de France. Inscrite dans le mouvement général du renforcement du pouvoir royal, cette remise en cause des privilèges fut pour partie la conséquence des divisions qui traversèrent la province. Aux affrontements religieux du XVIe siècle s'ajouta surtout l'opposition entre les ordres autour de la question fiscale et de la cadastration des terres. Au lendemain de la mort du lieutenant général Lesdiguières qui incarna brièvement au début du XVIIe siècle le rêve d'un particularisme conservé, Richelieu profita de la division des ordres pour suspendre les Etats et établir de nouvelles administrations royales chargées de la gestion de l'impôt. Tandis que l'introduction des intendants commençait à limiter le pouvoir du parlement, les dernières aspirations de restauration des Etats furent étouffées en 1661 lors de la prise pouvoir par Louis XIV
Statuten des naturwissenschaftlichen Vereins, Abteilung des Museums-Vereins zu Osnabrück
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Satzung des naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück über den Abteilung Museums-Verein im Jahr 1885
Statuten des naturwissenschaftlichen Vereins, Abteilung des Museums-Vereins zu Osnabrück
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Satzung des naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück über den Abteilung Museums-Verein im Jahr 1889
Statuten des naturwissenschaftlichen Vereins, Abteilung des Museums-Vereins zu Osnabrück
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Satzung des naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück über die Abteilung Museums-Verein im Jahr 1893
Statuten des naturwissenschaftlichen Vereins, Abteilung des Museums-Vereins zu Osnabrück
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Satzung des naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück im Jahr 1883; der Verein stellt eine Abteilung des Museums-Vereins dar
Übersicht über die Sitzungen des Lehrervereins in Hamm von 1888 bis 1902
Der Artikel gibt eine Übersicht über die im Protokollbuch des Kreislehrervereins Hamm durchgeführten 146 Sitzungen in den Jahren 1888 bis 1902 mit Ort und Datum sowie ihrer Teilnehmerzahl
Ruhestand in der Schweiz: Eine Herausforderung für Integration und Sprache : Forschungsbericht
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Rolle von Kommunikation und Sprache in der Lebensgestaltung von ehemaligen "Gastarbeitenden" aus Italien, die ihren Ruhestand in der Deutschschweiz verbringen. Ausgehend von den Ergebnissen werden Empfehlungen für anschlussfähige und zielgruppenspezifische Angebote zur Sprachförderung formuliert.
Die Studie basiert auf Interviews und teilnehmender Beobachtung und nimmt ihren Ausgangspunkt in der subjektiven Perspektive der Zielpersonen. In den drei für ihre Lebensgestaltung zentralen Felder der Kommunikation, nämlich der Familie, den ausserfamiliären sozialen Beziehungen und den formellen Kontakten mit der Aufnahmegesellschaft, werden Sets von Strategien aufgezeigt, mit Hilfe derer die älteren MigrantInnen unterschiedlichste Kommunikationssituationen bewältigen. Zugleich wird aber auch sichtbar, wie Sprache für die MigrantInnen beim Eingehen von Beziehungen, bei der Wahl von Aktivitäten und dem Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen einschränkend und selektionierend wirken kann.
Die Ergebnisse zeichnen ein doppeltes Bild: Die älteren ItalienerInnen schätzen ihre kommunikativen Kompetenzen durchaus positiv ein, sehen sich aber im Kontakt mit der Aufnahmegesellschaft, welche Zugehörigkeit tendenziell und zunehmend über korrekte Sprachkenntnisse definiert, mit dem Vorwurf mangelnder Sprachkenntnisse konfrontiert. Sie fühlen sich dadurch als unzureichend und nicht gleichwertig zugehörig beurteilt. Das Vorbeugen dieser negativen sozialen Evaluation führt zu einer defensiven Kommunikationspraxis, die sich unter anderem im Vermeiden der deutschen Sprache äussert. Diese Entwicklungen kontrastiert mit den Wünschen der älteren MigrantInnen nach vermehrten und vertieften Sozialkontakten mit der schweizerischen Nachbarschaft, mit ihrem Bedürfnis nach einer selbstverständlicheren Teilnahme im lokalen Umfeld und nach sozialer Akzeptanz und Anerkennung durch die Schweizer Gesellschaft. Trotz dieser Wünsche zeichnet sich im Ruhestand eine zunehmende Isolation von der Aufnahmegesellschaft ab.
Eine Förderung der Sprachkenntnisse ist von einem Grossteil der befragten älteren MigrantInnen gerade in Anbetracht der neuen Spielräume im Ruhestand durchaus erwünscht. Die Sprache soll in der unmittelbaren Anwendung, das heisst in der Teilnahme an Aktivitäten oder dem Erlernen neuer Fertigkeiten, und im sozialen Kontext geübt werden. Die Pflege und Flexibilisierung der Mundart sowie die Stärkung des Vertrauens in die eigenen kommunikativen Fähigkeiten stehen dabei im Vordergrund
Von der ›Sozialistischen Arbeiterpartei‹ zur ›Sozialdemokratischen Partei Deutschlands‹. Die Geschichte der politischen Arbeiterbewegung im Kaiserreich (1871 bis 1918)
Der Vortrag skizziert die historisch-politischen Grundlagen des 19. Jahrhunderts, die schließlich in der zweiten Hälfte zur Etablierung des Sozialismus als politischer Strömung und der Gründung sozialistischer Parteien führten. Er blickt ferner auf die Gense der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands von Ihrer Vereinigung 1875 bis hin zur Revolution von 1918/19
- …