Vergleich der Mortalität perioperativer Lungenarterienembolien und Reanimationen in Krankenhäusern ohne und mit Vorhaltung von extrakorporaler Membranoxygenierung

Abstract

Bei der Lungenarterienembolie handelt es sich um eine relativ seltene, aber potentiell lebensbedrohliche Komplikation chirurgischer Eingriffe. Durch diese sowie weitere perioperative Komplikationen kann es als gemeinsame fatale Endstrecke zu Reanimationssituationen kommen. In beiden Fällen ist eine zügige Therapieentscheidung und -einleitung von entscheidender Bedeutung. In den letzten Jahren hat sich die ECMO als Therapieoption bei kardiopulmonalen Störungen zunehmend etabliert, so zum Teil auch bei LAE und Reanimationen. Ziel dieser Arbeit ist es nachzuweisen, inwiefern Krankenhäuser mit Expertise in der ECMO-Anwendung einen Überlebensvorteil bei den genannten perioperativen Komplikationen bieten können. Die Häufigkeit des Auftretens korreliert dabei mit dem Alter, dem Geschlecht und Vorerkrankungen des Patienten, sowie der Invasivität des Eingriffs. Datengrundlage waren die vom Statistischen Bundesamt zur Verfügung gestellten DRG-Daten aller deutschen Krankenhäuser der Jahre 2012-2019. Im risikoadjustierten Vergleich der Odds-Ratios der Mortalität zwischen Krankenhäusern mit jährlich mindestens 20 ECMO-Anwendungen mit den übrigen Krankenhäusern zeigte sich eine deutlich niedrigere Mortalität in den ECMO-Zentren. Da der Anteil der Patienten, die tatsächlich ein extrakorporales Verfahren erhalten haben auch in den ECMO-Zentren relativ niedrig ist, und diese Patienten außerdem eine hohe Mortalität aufweisen, kann die ECMO-Anwendung an sich nicht die Ursache für die niedrige Mortalität sein. Die ECMO-Vorhaltung des Krankenhauses ist somit ein Surrogatparameter für eine hohe Expertise im Management akuter kardiopulmonaler Störungen. Dies deckt sich mit der Beobachtung in anderen Bereichen, dass eine hohe Anzahl durchgeführter Eingriffe im jeweiligen Krankenhaus mit einem besseren Ergebnis einhergeht. Eine Durchführung von großen chirurgischen Eingriffen in Zentren mit Erfahrung ist daher auch aufgrund des erfolgreicheren Komplikationsmanagements insbesondere für Risikopatienten und -eingriffe zu empfehlen.Pulmonary Embolism is a relatively rare but potentially life-threatening complication of surgical procedures. Due to this and other perioperative complications, there can be fatal outcomes leading to resuscitation situations. In both cases, a fast decision and initiation of therapy are of crucial importance. In recent years, ECMO (Extracorporeal Membrane Oxygenation) has increasingly become established as a treatment option for cardiopulmonary disorders, including cases of pulmonary embolism and resuscitations. The aim of this study is to show if hospitals with expertise in ECMO application can offer a survival advantage for patients with the mentioned perioperative complications. The frequency of occurrence correlates with the patient's age, gender, pre-existing conditions, and the invasiveness of the procedure. The data used for this study were the DRG (Diagnosis-Related Group) data from all German hospitals for the years 2012-2019, provided by the Federal Statistical Office. In the risk-adjusted comparison of the odds ratios for mortality between hospitals with at least 20 ECMO applications annually and other hospitals, a significantly lower mortality was found in ECMO centers. Since the percentage of patients actually receiving an extracorporeal procedure is relatively low even in ECMO centers, and these patients also have high mortality rates, ECMO application itself cannot be the cause of the lower mortality. Therefore, the availability of ECMO at the hospital serves as a surrogate marker for high expertise in managing acute cardiopulmonary disorders. This correlates with observations in other fields, where a high number of procedures performed at a hospital is associated with better outcomes. Performing major surgical procedures in centers with experience is therefore recommended, especially for high-risk patients and procedures, due to more successful complication management

Similar works

Full text

thumbnail-image

Online-Publikations-Server der Universität Würzburg

redirect
Last time updated on 11/04/2025

Having an issue?

Is data on this page outdated, violates copyrights or anything else? Report the problem now and we will take corresponding actions after reviewing your request.

Licence: info:eu-repo/semantics/openAccess