Does vitamin D deficiency predict tumour malignancy in patients with bone tumours? Data from a multi-center cohort analysis

Abstract

Vitamin-D-Mangel ist ein globales Gesundheitsproblem, welches Schätzungen zufolge über eine Milliarde Menschen weltweit betrifft. Vitamin D hat vor allem die Funktion eines Regulators des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels und ist somit für die richtige Knochenmineralisierung unverzichtbar. Darüber hinaus ist bekannt, dass Vitamin D zahlreiche extraskelettale Wirkungen hat. So wurde beispielsweise nachgewiesen, dass Vitamin D eine direkte antiproliferative, differenzierungsfördernde und apoptotische Effekte auf Krebszellen hat. Daher wurde Vitamin-D-Mangel mit einem erhöhten Krebsrisiko und einer schlechteren Prognose bei mehreren bösartigen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Erst kürzlich wurde nachgewiesen, dass Vitamin-D-Mangel das sekundäre Krebswachstum im Knochen fördert. Diese Erkenntnisse waren teilweise auf eine verstärkte Knochenumbildung zurückzuführen, aber auch auf die direkten Auswirkungen von Vitamin D auf Krebszellen. Da bis heute nur sehr wenig über den Vitamin-D-Status von Patienten mit Knochentumoren bekannt ist, bestand das Ziel dieser Studie darin, den Vitamin-D-Status von Patienten mit verschiedenen Knochentumoren zu beurteilen. Darüber hinaus sollte geklärt werden, ob bei Patienten mit Knochentumoren ein Zusammenhang zwischen dem Vitamin-D-Status vor der Diagnose und der Tumormalignität besteht. In einer multizentrischen Kohortenanalyse wurden die 25(OH)D-, Parathormon- und Kalziumwerte von 225 Patienten untersucht, die zwischen 2017 und 2018 an verschiedenen malignen und benignen Knochentumoren erkrankten. Insgesamt hatten 76 % aller Patienten einen verminderten Vitamin-D-Spiegel unter 30 ng/ml. mit einem mittleren 25(OH)D-Gesamtwert von 21,43 ng/ml (53,58 nmol/l). Bei 52 % (117/225) der Patienten wurde ein manifester Vitamin-D-Mangel festgestellt (<20 ng/ml) und bei weiteren 24 % (55/225) der Patienten ein insuffizienter Spiegel (20-29 ng/ml). Insbesondere hatten Patienten mit diagnostizierten bösartigen Knochentumoren signifikant niedrigere 25(OH)D-Werte als Patienten mit diagnostizierten gutartigen Knochentumoren [19,3 vs. 22,75 ng/ml (48,25 vs. 56,86 nmol/l); p = 0,04). Zusammenfassend stellten wir fest, dass bei Patienten mit Knochentumoren ein weit verbreiteter und beunruhigender Vitamin-D-Mangel bzw. eine Vitamin-D-Insuffizienz vorliegt. Allerdings scheinen gerade für Patienten mit Knochentumoren ausreichende Vitamin-D-Werte von großer Bedeutung zu sein. Daher glauben wir, dass der 25(OH)D-Status bei diesen Patienten routinemäßig überwacht werden sollte. Insgesamt sollte das Bewusstsein der Ärzte geschärft werden, den Vitamin-D-Status von Patienten mit Knochentumoren oder von Patienten mit einem hohen Risiko für die Entwicklung von Knochentumoren zu beurteilen und gegebenenfalls zu korrigieren.Vitamin D deficiency is a global health concern that is estimated to afflict over one billion people globally. The major role of vitamin D is that of a regulator of calcium and phosphate metabolism, thus, being essential for proper bone mineralisation. Concomitantly, vitamin D is known to exert numerous extra-skeletal actions. For example, it has become evident that vitamin D has direct anti-proliferative, pro-differentiation and pro-apoptotic actions on cancer cells. Hence, vitamin D deficiency has been associated with increased cancer risk and worse prognosis in several malignancies. We have recently demonstrated that vitamin D deficiency promotes secondary cancer growth in bone. These findings were partly attributable to an increase in bone remodelling but also through direct effects of vitamin D on cancer cells. To date, very little is known about vitamin D status of patients with bone tumours in general. Thus, the objective of this study was to assess vitamin D status of patients with diverse bone tumours. Moreover, the aim was to elucidate whether or not there is an association between pre-diagnostic vitamin D status and tumour malignancy in patients with bone tumours. In a multi-center analysis, 25(OH)D, PTH and calcium levels of 225 patients that presented with various bone tumours between 2017 and 2018 were assessed. Collectively, 76% of all patients had insufficient vitamin D levels with a total mean 25(OH)D level of 21.43 ng/ml (53.58 nmol/L). In particular, 52% (117/225) of patients were identified as vitamin D deficient and further 24% of patients (55/225) were vitamin D insufficient. Notably, patients diagnosed with malignant bone tumours had significantly lower 25(OH)D levels than patients diagnosed with benign bone tumours [19.3 vs. 22.75 ng/ml (48.25 vs. 56.86 nmol/L); p = 0.04). In conclusion, we found a widespread and distressing rate of vitamin D deficiency and insufficiency in patients with bone tumours. However, especially for patients with bone tumours sufficient vitamin D levels seem to be of great importance. Thus, we believe that 25(OH)D status should routinely be monitored in these patients. Collectively, there should be an increased awareness for physicians to assess and if necessary correct vitamin D status of patients with bone tumours in general or of those at great risk of developing bone tumours

Similar works

Full text

thumbnail-image

Online-Publikations-Server der Universität Würzburg

redirect
Last time updated on 11/04/2025

Having an issue?

Is data on this page outdated, violates copyrights or anything else? Report the problem now and we will take corresponding actions after reviewing your request.

Licence: info:eu-repo/semantics/openAccess