Analysis of the survival rate and complications of proximal and distal femoral replacements in the diaphyseal medullary canal

Abstract

Die Versorgung gelenknaher knöcherner Defekte mittels Megaendoprothesen stellt eine seltene, aber wichtige Behandlungsoption für die betroffenen Patienten dar. Durch eine Analyse der Standzeit und Komplikationen von proximalen und dista- len Femurteilersätzen war es Ziel dieser Arbeit die Ergebnisse der operativen Behandlung von Patienten mit Femurteilersätzen, welche vom 1. Juni 2009 bis 31. Dezember 2018 an der orthopädischen Universitätsklinik Würzburg behan- delt wurden, zu evaluieren und eine Grundlage für Handlungsempfehlungen für zukünftige Patienten und Studien zu ermöglichen. Eine signifikante postoperative Kompli kationsrate dieser aufwändigen Therapie- möglichkeit wurde in dieser Arbeit beobachtet. Infektionen stellten bei den dista- len Femurteilersätzen einen Hauptrevisionsgrund dar. Bei proximalen Femurtei- lersätzen führte vor allem das Auftreten von Luxationen zu notwendigen Revisi- onseingriffen. Trotz genauer präoperativer Vorbereitung sowie einer stabilen Ver- ankerung im Femur und adäquater Weichteilrekonstruktion, können diese Kom- plikationen auch in erfahrenen Händen nicht immer vermieden werden. Megaprothesen können aufgrund ihrer Modularität intraoperativ den entschei- denden Beitrag zum Extremitätenerhalt und Stabilität bieten. Die patientenindivi- duelle Situation muss im therapeutischen Vorgehen berücksichtigt werden und eine multidisziplinäre Nachbehandlung des Patienten ist für den weiteren Thera- pieerfolg ausschlaggebend. Der Erhalt der betroffenen Extremität wird häufig ermöglicht, eine Amputation war bei unseren Patienten nur viermal als Ultima Ratio notwendig geworden. Das teils junge und aktive Patientenklientel profitiert von einer langfristig guten Funktion. Weitere möglicherweise multizentrische prospektive Studien zur Verankerung und den Komplikationen der hier untersuchten Prothese vom Typ REVISIO®- RTM der Firma AQS sowie die Evaluation vergleichbarere modularer Prothesen- systeme erscheinen erstrebenswert. Durch den Vergleich der Standzeit der un- terschiedlichen Systeme und Verankerungsarten, könnte eine optimierte Prothe- sen-Verankerungskombination mit guten Ergebnissen identifiziert werden.The use of mega-endoprostheses for addressing bony defects near joints is an uncommon but vital treatment option for affected patients. This study aimed to evaluate the outcomes of surgical interventions in patients who underwent proximal and distal femoral replacements at the Orthopaedic University Hospital Klinik König-Ludwig-Haus in Würzburg between June 1, 2009, and December 31, 2018. By examining the longevity and complications associated with these procedures, the goal was to establish a foundation for recommendations for future patients and research. A considerable postoperative complication rate was identified for this complex treatment method. In distal femoral replacements, infections were a leading cause of revision surgeries, while proximal femoral replacements were frequently affected by dislocations, necessitating further surgical intervention. Despite meticulous preoperative planning, secure fixation in the femur, and comprehensive soft tissue reconstruction, such complications cannot always be avoided, even by experienced surgeons. Megaprostheses, with their modular design, significantly contribute to limb preservation and surgical stability. Treatment approaches must consider the patient’s unique circumstances, and interdisciplinary postoperative care is crucial for achieving successful long-term outcomes. Limb preservation was often achievable, with amputation required in only four cases as a last resort. Many patients, including young and active individuals, experienced long-term functional benefits. Further research, such as multicenter prospective studies, is warranted to investigate the anchoring techniques and complication rates associated with the REVISIO®-RTM prosthesis from AQS and other comparable modular prosthetic systems

Similar works

Full text

thumbnail-image

Online-Publikations-Server der Universität Würzburg

redirect
Last time updated on 22/02/2025

Having an issue?

Is data on this page outdated, violates copyrights or anything else? Report the problem now and we will take corresponding actions after reviewing your request.

Licence: info:eu-repo/semantics/openAccess