Fn14 ist als Mitglied der TNFRSF im Kontext proinflammatorischer
Prozesse und demzufolge auch an Tumorentstehung und -wachstum
beteiligt. Aufgrund der Hochregulation von Fn14 und seinem bislang
einzig bekannten Liganden „TWEAK“ in Tumorzellen und ihrer Umgebung
gilt dieses System für die immunonkologische Forschung als
vielversprechend. Durch Fn14 können unter anderem der alternative und
klassische NFκB-Signalweg aktiviert werden. Die Signalkaskade des
klassischen NFκB-Signalwegs beruht auf der E3-Ligasefunktion
rekrutierter cIAP1/2-Moleküle und erfordert daher eine Clusterbildung
von zwei oder mehr TWEAK3-Fn143-TRAF23-cIAP1/2-Komplexen. Diese
Aggregation kann im Vergleich zu löslichem TWEAK effektiv lediglich
durch membrangebundenes TWEAK hervorgerufen werden. Im Rahmen der
Entwicklung TWEAK/Fn14-basierter Wirkstoffe geht die Tendenz aktuell
hin zur Herstellung TWEAK-unabhängiger, rekombinanter
anti-Fn14-Antikörper mit intrinsischer Aktivität, Fn14-assoziierte
Signalwege zu stimulieren. Ziel dieser Arbeit war es
anti-Fn14-Antikörper mit einem effektiven, intrinsischen,
FcγR-unabhängigen Agonismus zu produzieren. Die bereits etablierten,
bisher lediglich schwach agonistisch wirksamen anti-Fn14-Antikörper
18D1, PDL192 und P4A8 vom Typ IgG1 wurden dazu im Vorfeld dieser
Arbeit institutsintern durch gentechnische Fusion mit scFv jeweils als
monospezifische bi-, tetra- und hexavalente Antikörperkonstrukte
konzipiert. Durch die zusätzlichen Antigenbindungsstellen wurden die
oligovalenten anti-Fn14-Antikörpervarianten ohne Applikation
zusätzlicher Reagenzien oligomerisiert. Um potenzielle
Fcγ-Rezeptor-vermittelte Interaktionen zu minimieren, wurde außerdem
in jedes Antikörperkonstrukt die Punktmutation N297A eingefügt. Im
Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden die entstandenen neun
Antikörpervarianten mittels transienter Transfektion in HEK293 Zellen
produziert und deren Wirkung in verschiedenen molekularbiologischen
Assays untersucht. Bei allen drei bivalenten Varianten konnte
höchstens ein schwacher agonistischer Effekt an Fn14 verzeichnet
werden. Alle oligovalenten anti-Fn14-Antikörpervarianten hingegen
induzierten in HT1080 Zellen nachweislich den alternativen
NFκB-Signalweg und verstärkten außerdem den TNF-TNFR1-vermittelten
Zelltod in HeLa-RIPK3-FADD-KO Zellen. Eine effektive Aktivierung des
klassischen NFκB-Signalwegs gelang jedoch lediglich durch die
oligovalenten Varianten von 18D1 und PDL192. Durch diese wurde eine
Wirkstärke vergleichbar der von membrangebundenem TWEAK erreicht,
weshalb von einem FcγR-unabhängigen, intrinsischen Agonismus dieser
anti-Fn14-Antikörpervarianten ausgegangen werden kann. Hinsichtlich
Expressionsniveau und Stabilität unterschieden sich die produzierten
anti-Fn14-Antikörper deutlich, weswegen vor allem die tetravalenten
Varianten von 18D1 und PDL192 für weitere Untersuchungen und eine
potenzielle klinische Anwendung infrage kommen.As a member of the TNFRSF family Fn14 is involved in proinflammatory
processes, and consequently, also in tumor formation and growth. Due
to the upregulation of Fn14 and its only known ligand "TWEAK" in tumor
cells and their environment, this system is considered promising in
immuno-oncology research. Fn14 can activate both the alternative and
classical NFκB signaling pathway. The signaling cascade of the
classical NFκB pathway relies on the E3 ligase function of recruited
cIAP1/2 molecules and, therefore, requires the formation of clusters
of two or more TWEAK3-Fn143-TRAF23-cIAP1/2 complexes. This aggregation
can be effectively induced only by membrane-bound TWEAK in comparison
to soluble TWEAK. In the development of TWEAK/Fn14-based therapeutics,
the current trend is moving towards the production of
TWEAK-independent recombinant anti-Fn14 antibodies with intrinsic
activity to stimulate Fn14-associated signaling pathways. The goal of
this work was to produce anti-Fn14 antibodies with efficient,
intrinsic, FcγR-independent agonism. The previously established,
weakly agonistic anti-Fn14 antibodies, 18D1, PDL192, and P4A8 of the
IgG1 type, were designed as monospecific bi-, tetra-, and hexavalent
antibodies by genetically fusing them with scFv in advance of this
work. The additional antigen-binding sites allowed the oligovalent
anti-Fn14 antibody constructs to be oligomerized without the
application of additional reagents. To minimize potential Fcγ
receptor-mediated interactions, the N297A point mutation was also
introduced into each antibody construct. In the context of this work,
the resulting nine antibody variants were produced through transient
transfection in HEK293 cells, and their effects were examined in
various molecular biology assays. In all three bivalent variants, at
most, a weak agonistic effect on Fn14 was observed. However, all
oligovalent anti-Fn14 antibody variants demonstrably induced the
alternative NFκB signaling pathway in HT1080 cells and also enhanced
TNF-TNFR1-mediated cell death in HeLa-RIPK3-FADD-KO cells. Efficient
activation of the classical NFκB signaling pathway was achieved only
by the oligovalent variants of 18D1 and PDL192. These variants reached
a potency comparable to that of membrane-bound TWEAK, suggesting an
FcγR-independent, intrinsic agonism of these anti-Fn14 antibody
variants. The produced anti-Fn14 antibodies differed significantly in
terms of expression levels and stability, making the tetravalent
variants of 18D1 and PDL192 particularly suitable for further
investigations and potential clinical applications
Is data on this page outdated, violates copyrights or anything else? Report the problem now and we will take corresponding actions after reviewing your request.