Im Rahmen des Projektes „Kulturnetzwerke“ koordinierte der BÖLW sieben Spartennetzwerke, jeweils auch mit Koordinatorinnen zum Thema Pflanzengesunderhaltungsstrategien im Öko-Landbau. Die Sparten waren gegliedert in Ackerbau, Kartoffel, Feldgemüse, Geschützter Anbau, Obst, Hopfen und Wein. Vor allem auch sollte der Austausch unterhalb der Sparten gestärkt werden, um gemeinsame Fragestellungen und Herausforderungen anzugehen. Konkret entstanden kulturspezifische Strategiepapiere, welche die aktuellen Herausforderungen sowie Handlungs- und Forschungsbedarf hinsichtlich der Gesunderhaltung von Pflanzen formulieren. Außerdem befasste sich das Projekt intensiv mit der Verfügbarkeit von Pflanzenbehandlungsmitteln für den Öko-Landbau befasst und begleitete intensiv den Grundstoffantrag von Quassia. Innerhalb der Kultursparten wurde sich darüber hinaus intensiv mit der Fragestellung befasst, welche Maßnahmen besonders zentral in den jeweiligen Gesunderhaltungsstrategien sind und demnach im Rahmen einer Datenerhebung zur Gesunderhaltungsmaßnahmen erfasst werden sollten. Zu dieser Datenerhebung wurden erste Konzepte entwickelt. Insgesamt bildete das Projekt Kulturnetzwerke über seine Laufzeit einen Kompetenzcluster rund um die Fragen zur Gesunderhaltung von Pflanzen und wurde innerhalb des Sektors aber auch von außerhalb als solcher wahrgenommen
Is data on this page outdated, violates copyrights or anything else? Report the problem now and we will take corresponding actions after reviewing your request.